Präsentation herunterladen
1
Die Entwicklung der römischen Republik
von 500 v. Chr. bis 100 v. Chr.
2
Die Entwicklung der römischen Republik
Themenbereiche meiner Präsentation Republik Roms politische Verhältnisse Ereignisse und Entwicklung
3
Republik
4
Die Entwicklung der römischen Republik
Was ist eine Republik? Republik ist eine Staatsform Bei einer Republik gibt es keinen König Römisches Reich: ab ca. 500 v. Chr. eine Republik Ende der Republik: „Jahrhundert der Bürgerkriege“
5
Die Entwicklung der römischen Republik
Res publica Das freie Volk Res publica = „die öffentliche Sache“ Bezeichnet die Zeit, als Rom die Römische Republik war Entstand durch den Machtverzicht
6
Die Entwicklung der römischen Republik
Staatsform Welche Staatsform hatte Rom, während der Republikzeit? Rom (die Res publica) hatte keine bestimmte Staatsform: Konsuln herrschten wie Könige im Krieg, da sie die absolute Macht hatten Senatoren herrschten Die Volksversammlung Monarchie Römische Republik Aristokratie Demokratie
7
Roms politische Verhältnisse
8
Die Entwicklung der römischen Republik
Die Anfänge Wie wurde Rom zur Republik? Rom wurde wahrscheinlich im Jahre 475 v. Chr. zur Republik Gründe: Sage: Tarquinius Sohn wollte die Ehefrau seines Vetters ebenfalls zur Frau, Iunius Brutus stürzte ihn Realität: Wahrscheinlich war Tarquinius zu gewalttätig Noch etwas präzisieren
9
Die Republik war geboren!
Die Entwicklung der römischen Republik Die Anfänge Wie wurde Rom zur Republik? Tarquinius wurde als letzter König von Brutus verbannt Die ersten Konsuln wurden in ihr Amt gesetzt „König“ war verpönt spätere Herrscher Roms: „Kaiser“ Die Republik war geboren! Noch etwas präzisieren
10
Die Entwicklung der römischen Republik
Der erste Konsul Marcus Iunius Brutus
11
Die Entwicklung der römischen Republik
Cursus Honorum Was ist das Cursus Honorum? Cursus Honorum heißt übersetzt Folge der Ehren, also die Ämterlaufbahn Die Ämter wurden auch Magistraten genannt Man konnte an Einfluss gewinnen
12
Die Entwicklung der römischen Republik
Cursus Honorum Was ist das Cursus Honorum? Nur Patrizier konnten die Cursus Honorum aufsteigen Wähler Klientelverhältnis Sie war die nötige Organisationsstruktur in der römischen Republik
13
Die Entwicklung der römischen Republik
Cursus Honorum Die Laufbahn Position in vigintisex viri Quästor Volkstribun oder Ädil Beratende Beamten des Staates Staatskasse, Steuern, Staatsarchiv Ständekämpfe Volkstribunat wurde geschaffen/Ädilität: Aufsicht von Bauwerken
14
Die Entwicklung der römischen Republik
Cursus Honorum Die Laufbahn Prätor Konsul Richter im Staat, zweithöchster Beamter, vor 500 v. Chr. sogar höchster Höchste Beamten im Staat, jeweils zwei, alleiniges Entscheidungsrecht
15
Die Entwicklung der römischen Republik
Cursus Honorum Besonderheiten Die Ämter wurden jeweils nur auf ein Jahr gewählt Es waren jeweils mehrere Personen, die ein Amt inne hatten Dies diente der besseren Kontrolle der Ämterinhaber
16
Die Entwicklung der römischen Republik
Staatsaufbau Der Aufbau der Republik
17
Die Entwicklung der römischen Republik
Staatsaufbau Die verschiedenen Gewalten in der Republik Rom Judikative Legislative Exekutive Die Gerichte und die Richter, auch Privatfamilien Der Senat Die Beamten, insbesondere die Konsuln
18
Ereignisse und Entwicklung
19
Die Entwicklung der römischen Republik
Wie groß wurde die Republik Rom? Ausdehnung während der Zeit als Republik über ganz Italien Rom hatte Vorteil Republik Republik Rom wurde durch die Expansion politisch noch stabiler und einflussreicher ausbauen
20
Die Entwicklung der römischen Republik
Die Stände Was waren die Stände? Stände waren die verschiedenen Volksgruppen der Republik Die Patrizier waren das Adelsgeschlecht sie führten den Staat und bildeten den Senat Die Plebejer waren das einfache Volk nicht arm, jedoch keinen Einfluss; wollten geschriebene Gesetze Ständekämpfe
21
Die Entwicklung der römischen Republik
Die Ständekämpfe Wie waren die Folgen? Patrizier führten keine Gesetze ein: Plebejer drohten mit der secessio plebis Wählten Volkstribunen Geschriebene Gesetze wurden aus Griechenland geholt Gesetze auf zwölf Tafeln Volksversammlung und Volkstribunat wurde eingerichtet schreiben
22
Die Stände Nobilität Die beiden Stände vereinten sich Das Ende
Die Entwicklung der römischen Republik Die Stände Das Ende Die beiden Stände vereinten sich Nobilität
23
Die Entwicklung der römischen Republik
Bürgerkrieg zwischen Opimaten und Popularen Popularen wollten Agrarreform zur Verbesserung sozialer Grundsätze in Rom Graccische Reformen scheiterten Marius wurde zum Führer der Popularen Sulla war sein Gegenspieler wurde kurzzeitig zum Diktator
24
Die Entwicklung der römischen Republik
Untergang der römischen Republik Republik endete mit dem Jahrhundert der Bürgerkriege Feldherr Pompeius und sein Triumvirat zeigten die Schwäche der Republik Caesar wurde durch Siege mächtiger übernahm nach Auseinandersetzung die Führung des römischen Reiches
25
Die Entwicklung der römischen Republik
Untergang und Gründung des Prinzipats Caesar wurde aufgrund seiner Herrschaft vom Senat ermordet Octavian inszenierte Übergabe des Reiches Illusion republikanischer Regierungsform blieb bestehen Herrscher war aber Augustus Das Prinzipat war 27 v. Chr. begründet!
26
Die Entwicklung der römischen Republik
Präsentation im Internet
27
Die Entwicklung der römischen Republik
Quellen meiner Präsentation Diverse Wikipedia-Artikel GEO-Epoche „Das römische Reich“ Diverse Geschichtsbücher
28
Die Entwicklung der römischen Republik
Zitat von Cicero EST IGITUR RES PUBLICA RES POPULI, POPULUS AUTEM NON OMNIS HOMINUM COETUS QUOQUO MODO CONGREGATUS, SED COETUS MULTITUDINIS IURIS CONSENSU ET UTILITATIS COMMUNIONE SOCIATUS. de re publica 1,39 Der Staat ist Sache des Volkes, aber das Volk ist nicht irgendeine Menge von Menschen, sondern eine Menschenmenge, welche in der Rechtsaufassung übereinstimmt und zum gemeinsamen Nutzen vereint ist.
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.