Von Franziska und Robine

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbankdesign mit ACCESS.
Advertisements

Datenbanken Beispiel: Musikverwaltungsdatenbank Daten: Musikstück
Datenbanken Einführung.
Datenbankmanagementsystem
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Objektorientierte Datenbanken
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Objektorientierter Entwurf (OOD) Übersicht
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Blockseminar Allgemeine Technologien II März 2009
MySQL Der Einstieg.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Datenbanken Christof Rumpf
Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
Relationale Datenbankmodelle
Integritätsbedingungen
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
Datenbank.
Allgemeines zu Datenbanken
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
verstehen planen bearbeiten
Lernfeld - Thema Datenbanksystem
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
Datenverarbeitung MS-Access
Datenverarbeitung MS-Access
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Datenbanken Eine Einführung.
Datenbank System (DBS) - Warum?
Was ist eine Datenbank „MS Access“
BHAK/BHAS 1 Salzburg KIDM 2ASBS Schuljahr 2004/05
DATENBANKSYSTEME I #1 DATEN UND INFORMATIONEN. DATEN UND INFORMATIONEN Ich habe alle meine Kontakte im Adressbuch meines Smartphones gespeichert. Bei.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
SZ Neustadt, Delmestraße 141B, Bremen 1 Datenbanken Datenbank = Datenbankprogramm + Daten Datenbankprogramm = Datenbankmanagementsystem (DBMS) = System,
Datenbanken. Gliederung ● Einsatz und Verwendung ● Historische Entwicklung ● Datenbankmodelle ● (Codd'sche) Prinzipien ● Datenbankoperatoren ● Beispielcode.
1 - 1 Thomas Thobe Datenbanken Datenbanken 1. Einführung in die Datenorganisation.
Abfragen Wiederholung Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof.
GrafStat Ausgabe 2009 Ein kurzer Überblick.
Logisches Datenmodell
Wirtschaftsinformatik
Abfragesprache SQL in ORACLE
Relationale Datenbankmanagement-Systeme
Constraints anlegen und löschen, Data Dictionary Tabellen
Vorlesung #5 Überführung (Fortsetzung) / Normalformen
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Kapitel 6: Datenbanksysteme
Datenbanken Eine Einführung Kerstin Fröhlig, HHBK.
Objektorientierte Programmierung und Vererbung
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener
Datenbanksystem Von Anna und Robin.
Ein Referat von Sabrina vissel und Yannick Fuchs
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Datenbank WI WAHB12 Carolin & Sarah.
Datenbanken Von Fabian & Eddi.
von Eileen, Zoé und Anita
Datenbanken Von Zoe und Carem.
Präsentation von Darleen und Michèle
Datenbanken Von Jan und Cedric.
Von Diana Braun und Daria Bures
Datenbanken Von Amed und Alicia.
Elemente von Datenbanken
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Administrieren und Arbeiten mit Datenbanken und SQL
Informatik 9 – 2.Datenbanken – 2.8 Datenbankprojekt
Schmock Mutter nicht ausreichend versorgt  fast verhungert Mutter bei Geburt verstorben Schmock mit Flasche aufgezogen.
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Von Franziska und Robine Datenbank Von Franziska und Robine

Was ist eine Datenbank ? unterstützt die computergeschützte Datenverarbeitung von Informationen , die durch eine Datenbank Applikation erzeugt und verarbeitet werden. Das Datenbanksystem strukturiert und speichert die Informationen in einer Datenbank ab Datenbankapplikation = In der Applikation werden die für die Eingabe und Ausgabe der Daten relevanten Formulare verwaltet. Daten werden speichergünstig gespeichert

Anwendung Eine relationale Datenbank dient zur elektronischen Datenverwaltung in Computersystemen und beruht auf einem tabellenbasierten relationalen Datenbankmodell Die Grundlage ist die Relation – mathematische Beschreibung einer Tabelle dar

Ziele Datenunabhängig Benutzerfreundlich Datenschutz Datensicherheit Flexibilität Effizienz ( nicht zu lang- kurze antwortzeit)

Aufbau einer Datentabelle in einer relationalen Datenbank

Typische merkmale Tabellen Attributen Beziehungen

Organisationsformen hierarchisch: Eltern-Kind-Beziehung der datenobjekte netzwerkartig: Die Datenobjekte werden miteinander in Netzen verbunden. relational: zeilenweise in Tabellen verwaltet. beliebige Beziehungen zwischen Daten. Sie werden durch Werte bestimmter Tabellenspalten festgelegt. objektorientiert: Die Beziehungen zwischen Datenobjekten werden vom Datenbanksystem selbst verwaltet. Objekte können Eigenschaften und Daten von anderen Objekten erben. dokumentenorientiert: speichernden Objekte werden als Dokumente mit möglicherweise verschiedenen Attributen, d. h. ohne die Voraussetzung der Strukturgleichheit, gespeichert.

Referentielle Integrität Bedingungen, die zur Sicherung der Datenintegrität bei Nutzung relationalen Datenbanken beitragen können Attributwerte eines Fremdschlüssels müssen auch als Attributwert des Primärschlüssels vorhanden sein müssen. Referentielle Integrität