Wirtschaften mit eigener Energie. Unser Blickwinkel Einsparungen Häuser/Betriebe/Mobilität Wärme Energie-Infrastruktur Sonne Bioenergie Klimaveränderung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Advertisements

Die Watt-Gesellschaft
Baltic Biomass Network (BBN) Hintergründe, Ziele und Ergebnisse Alice Gora, Projektkoordinatorin, IHK Potsdam.
Friederike Sabiel 28. März 2009
Nachhaltigkeit von Telezentren
Grasvergärung in Hengelo
Reinhard Engelhart 2011 Anforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft.
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Sport und Bewegung in der Gemeinde
Aktuelles zur Landwirtschaft
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
Zukunft macht Schule Der Weg zum Ziel: Nachhaltigkeitsaudit.
Polytechnische Schulen Aktivitäten in Tirol pts.schule.at.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Fermentation Anlagenskizze
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Ihr Kompetenzpartner in Energiefragen Referent: Thomas Maisch Leiter Vertrieb & Marketing.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Gabriele Marchl ISOB GmbH Wissenschaftliche Begleitung
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Biomethaneinspeisung mit regionaler Beteiligung
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Nutzung der Bioenergie als Regelenergie in der Lausitz
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Ziele des Kantons Solothurn
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Workshop Gruppe 1 – Wissenschaft 1. Multifunktionalität und Zielkonflikte,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Nachhaltige Entwicklung: Die 16 Engagements des Kantons Wallis Von der Absicht zur Tat … Olivier Guex Chef der Dienststelle für Wald und Landschaft François.
Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Birgit Kraus 1 Internationale Mobilität im Lehramtsstudium.
Abfallwirtschaftliche Struktur
Die Welt im Jahr 2050 — und der Beitrag des WWF dazu
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Wohnen von oben bis unten Unter drei Gesichtspunkten steht das Recht auf Wohnen in Österreich zunehmend in Frage: * Verfügbarkeit * Leistbarkeit.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Nähren und biologische Landwirtschaft BALAKRISHNAN ANAND.
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Dolní Dunajovice, Projekt - EUREGIO city.net Ing. Lenka Procházková DI Markus Weindl
N.E.T. Plan Gruppe In 90 Sekunden USC Campus USC Akademie.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Teil A: inhaltlicher Teil Budiono Nguyen.
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
II. Die Junge Akademie | Mainz
 Präsentation transkript:

Wirtschaften mit eigener Energie

Unser Blickwinkel Einsparungen Häuser/Betriebe/Mobilität Wärme Energie-Infrastruktur Sonne Bioenergie Klimaveränderung Energie-Autarkie Soziale Kohäsion ArbeitsplätzeNeue Energiebetriebe Innovationsanschub Programm Energie-Transition Wirtschaften mit eigener Energie

Biogas Infrastruktur Ost-Niederlande 3 Fermenter Düngung Feldfrüchte Rindvieh / Schweine Wirtschaftsdünger Kunstdüngerersatz Algen/Wasserlinsen Erdgasersatz Biogasaufbereitung Gasnetzeinspeisung Transportkraftstoff Digestaat Biogas Digestaat Aktivitäten Biogasnetzwerke realisieren Nutzung Technologieentwicklung Gärreste nutzen Neues Betriebsmodell Viehhaltung Biogasnutzung im Transportsektor Erkenntnisse Biomasserestströme

Ziel: höhere Biogasproduktion und maximaler Nutzen der daraus gewonnenen nachhaltigen Energie. Erkenntnisgewinn Angebot - Nachfrage Erkenntnisgewinn Biomasseverfügbarkeit und Maisalternativen. Erkenntnisgewinn Verbesserung Wirkungsgrad Austausch mit deutschen Partnern und Verbindung von Wissenschaft, Behörden, F & E und KMU. Wichtig ist nun die praktische Umsetzung Beitrag von Biores an BION

Botschaft Bestehende Herausforderungen anpacken Zersplitterung Aktivitäten, Rollen, Zuständigkeiten Food, feed, fuel (mehrfache Nutzung) Vergärung vs. Verwertung Altes Systemdenken Gesellschaftliche Akzeptanz Enge finanzielle Spielräume Zusammenarbeit, mehrfache Nutzung und regionale Wirtschaft 5