Verantwortung in Arbeitswelt und Wirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nell-Breuning-Institut Die Würde des arbeitenden Menschen.
Advertisements

Vorstellung des Faches SoBi
2. Vom Stand zur Klasse: Karl Marx und Max Weber
I. Gesellschaft gestalten im Interesse der Benachteiligten: Entstehungskontexte und Grundanliegen Christlicher Sozialethik 1. Entstehung Christlicher.
II. Was ist Christliche Sozialethik?
Ab heute ist morgen!.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
die Misere von Betroffenen Berno Schuckart-Witsch
Der Religionslehrer präsentiert © Martin Dürnberger, April 2007 Google.Earth- Kirchen.Geschichte Das Quiz.
Kirche und Wirtschaft – wie wirksam können christliche Prinzipien sein? Dr. Arnd Küppers, Stv. Direktor, Katholische Sozial-wissenschaftliche Zentralstelle,
Die Päpste von einst bis heute
Gliederung der Präsentation
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Camino de Santiago IV Im Kloster Samos Schön ist eigentlich alles, was man mit Liebe betrachtet. Je mehr jemand die Welt liebt, desto schöner wird er.
Meistersang.
1. Geld verbindet. 15. Mai 1891: Papst Leo XIII. veröffentlichte die „Mutter aller Sozialenzykliken“ Rerum Novarum als Antwort auf die sozialistische Theorie.
Erziehung im Mittelalter
Produktionsfaktoren I
„In unserer Zeit“ Erklärung des 2. Vatikanischen Konzils
Übersicht Ausgangslage
Manifest Wir vertreten zwei Drittel der Mitglieder unserer Kirche | Wir stehen für die Frauen in einer Freiwilligkeitskirche | Frauen stellen nicht nur.
„Citizenship in Europa“
Die neuen Jakobiner Über Werte im Netz.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Die Vorreformation Scholstik – Renaissance.
Dr. Cla Reto Famos Dozent an der Theologischen Fakultät Zürich
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Die soziale Marktwirtschaft
Zu den Anfängen der Sozialarbeit
Die EMK Schweiz hat … 12‘500 Mitglieder und Freunde 120 Gemeinden 147 Angestellte einen Bischof unzählige freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Europäische Identität: Grundlagen
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
Jonas G.T. Papazoglou-Hennig
Kolpingsfamilie M-Englschalking; Georg Krause; Stand: Blatt: 1.
Von Roman B. Stefan S. Marcel R.
Die Päpstlichen Sammlungen 1.Einführung in die Sammlung 2.Historische Hintergründe 3.Die Statuen des Belvedere 4.Die wichtigsten neuen Gebäude 5.Die Fresken.
Theologie der Verbände
Arbeit in der Volkswirtschaftslehre
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Industrialisierung.
Ende der Feudalgesellschaft und Anfang einer Technikgesellschaft
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Physik und Geschichte Ein fachübergreifendes Unterrichtsangebot im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Wenn du die griechischen Buchgelehrten danach fragst, wer und wann ihre Buchstaben geschaffen hat und ihre Bücher übersetzt hat, dann wissen es die wenigsten.
Erwartungen Zielgruppe: 5. und 7. Klasse
Reformation Von Max und Benedikt. Inhalt Was war die Reformation? Was war die Reformation? Martin Luther Martin Luther Luthers Änderungen Luthers Änderungen.
Versuche zur Lösung der sozialen Frage
Mein Papa als Chef- Leben und Erziehung im Unternehmerhaushalt
1. Einfachheit beginnt mit der Priorität meiner Beziehung zu
DIAKONIE – MISSION MIT DEN HÄNDEN.
Industrielle Revolution
Was ist die industrielle Revolution? Veränderungen/ Auswirkungen
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Gesellschaftsstrukturen
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Wer regiert über die Menschen – Kaiser oder Papst?
NATURALISMUS Bismarck Wilhelm II
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Ich vermag alles durch den, der mich mächtig macht
Die Päpste von einst bis heute
Die EMK Schweiz hat … 12‘500 Mitglieder und Freunde 120 Gemeinden
Welt-Lepra-Tag 2018 Sonntag, 28. Januar 2018
Jugend in modernen Gesellschaften Input - Impulse
Freiheit im Wandel der Zeit
Asiatische Weisheiten
Gesellschaftsstrukturen
Aufklärung, aufgeklärter Absolutismus, Rationalismus
„Aus der Schule … in den Beruf“
Teste dein Endspielkönnen – Violau
 Präsentation transkript:

Verantwortung in Arbeitswelt und Wirtschaft Referat von Georg Kotnik und Alexander Trierweiler

Geschichte der Arbeit In Antike galt körperliche Arbeit als Unfreiheit In Europa unfreie Arbeit lange erhalten Neue Sicht der Arbeit als sittlicher Wert Martin Luther Produktive und unproduktive Arbeit Alan Smith 1808 proklamierte Charles Fourier ein Recht auf Arbeit In der deutschen Philosophie als Existenzbedingung und sittliche Pflicht angesehen

Systematik der Arbeitsverhältnisse

Unentgeltliche Arbeit Viele historische Formen, die heute nicht mehr als Arbeit angesehen werden Tätigkeiten zum Erhalt der Lebensgrundlage Der Selbstentfaltung dienende Tätigkeiten Freiwillige Arbeit, „Gefälligkeitsarbeit“ Unfreiwillige Arbeit

Wandel der Arbeit - Wandel des Menschen Wandel der Arbeit durch geschichtliche und kulturelle Epochen Industr. Zeitalter durch Zusammenwirken von Mensch und Maschine geprägt Tätigkeit nur als Produktionsfaktor Unterschied im sozialen Bezug zwischen den versch. Berufen Verelendung im Zeitalter der industriellen Revolution

Gerechtigkeit für alle Unwürdige Arbeit richtet Menschen zugrunde Nur unter Erhaltung der sozialen Gerechtigkeit kann Wirtschaft gesund sein Grundlegende Verhaltensregel des christlichen Glaubens

Beruf- Berufung Recht auf Arbeit- Verpflichtung zur Arbeit Arbeit Mittel zum Zweck und nicht Selbstzweck Leben, um zu arbeiten, macht den Menschen zum Arbeitstier, Leben ohne Arbeit verliert einen wichtigen Inhalt Ob Künstler oder Handwerker, ob Unternehmer, Arbeiter oder Bauer: jeder, der arbeitet, ist schöpferisch tätig. Beschäftigt mit der widerstrebenden Materie, prägt er ihr sein Siegel auf und gewinnt so Zähigkeit, Scharfsinn und Erfindungsgabe Papst Paul VI

Der Auftrag der Kirche Mensch als „Hauptsorge“ Wichtiger Faktor: Arbeit soziale Stellung

Ein Blick zurück 18. Jahrhundert: Wandel der Arbeitswelt Ende der feudalen Gesellschaft Arbeitslosigkeit Abhängigkeit Bevölkerungswachstum Ausbeutung und Habgier „Almosen sind zu wenig!“

Ein Blick zurück II Priester Adolf Kolping: 1846 Gesellenverein Bischof Ketteler von Mainz (1811-1877): Aufruf zu sozialen Hilfsmaßnahmen „Jene zu vernichten, die etwas besitzen, bedeutet freilich noch nicht, denen zu helfen, die nichts haben.“ Metternich

Der entscheidende Impuls „Rerum novarum“: Papst Leo XIII. 15. Mai 1891 Verkehrtheit des Wirtschaftssystems

Danke für eure Aufmerksamkeit.