Herzlich Willkommen 18. Dezember 2017 / GRAZ

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Advertisements

Abenteuerland Schön, dass Du da bist! Klick Dich mal durch! Vision
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
BasisMathematik im Lebensalltag
„Silicon Valley“ der Energiebranche?
Fortbildung im Bistum Limburg
Drei Jahre Partnerforum Gesundheit Herzlich willkommen!
Herzlich Willkommen zum Schülerparlament!
Um wieviel Uhr….?.
RUST MITGESTALTEN HERZLICH WILLKOMMEN!.
1 FH JOANNEUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES EUROPE - AUSTRIA - STYRIA.
25 Jahre Berufliches Gymnasium Gesundheitsfördernde Schule der Universitätsstadt Gießen.
Herzlich Willkommen zum Infoabend des Gewerbeverein Bad Dürrheim.
Herzlich Willkommen zum BürgerDialog der VHS Der BürgerDialog entstand als Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband.
Bevölkerung nach Staatsbürgerschaft und Geburtsland in Niederösterreich, Wiener Neustadt (Stadt) und „Porscheviertel“ Quelle: Statistik Austria.
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
CC-BY-SA 4.0 Nicole Engelhardt, Cristina Trujillo GRUPPENRÄUME IN ADOBE CONNECT Nicole Engelhardt FernUniversität in Hagen Cristina Trujillo Nordakademie.
Technology vs. People – or People & Technology? Wer plant und steuert die Städte von morgen? „Smart Cities?“
HERZLICH WILLKOMMEN. Gebäudeautomation Heizung Lüftung Kühlung Saugbrunnenregelung REFERENZPROJEKT XAL SLOWENIEN.
Schwächezustand der Eltern - Schutzbedarf des jungen Erwachsenen: Notwendige Begleitung nach der Volljährigkeit?
AUFTAKTVERANSTALTUNG Das Projekt Heidrun Feigelfeld, SRZ Christian Perl, VHÖ.
RegioTalent –Regionalisation without borders1 Creating new job opportunities and development possibilities in the border regions Mühlviertel and South.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
„Ein Klima, um zu handeln!“ USW-IP im Sommersemester 2007 Studierendes Organisationsteam: Anna Fischer, Martin Schuller, Gabriel Wagner (USW) Lehrende:
2. Tag Plenum 11:00 – 13:00 Uhr. Wie positionieren wir die Zukunft? „Diversity in Alberta Schools: A Journey to Inclusion” -
Willkommen zur CCKids Fachtagung Flucht und Ankommen in Hamburg Zur Inklusion von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen.
Ablauf Begrüssung Ablauf und Moderation Rahmenbedingungen EMW Aufbau der Elternmitwirkung Auswertungsergebnisse der EKG-Umfrage Aufgaben der Elterngremien.
Aktuelle Rechtsfragen zu einzelnen Diskriminierungsgründen Andrea Ludwig, Klagsverband Constanze Pritz-Blazek, GAW Barbara Kussbach, GAW.
Bürgerbeteiligung Soziales Rathaus & Verlagerung Skulpturenmuseum
WOHNOPOLY Armutspolitische Herausforderungen an die Wohnpolitik in Österreich Wohnungsmarkt am Ende? Wohnpolitik im Zeichen der Mangelverwaltung? Heinz.
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Philosphie – was ist das?
Gemeinsam für Güglingen! – Wie wir künftig hier leben wollen
Informatik – mehr als Pizza im Dunkeln
Gemeinsam für Güglingen! – Wie wir künftig hier leben wollen
Beispiel eines Elternabends zur Berufsorientierung
Herzlich Willkommen.
Generalversammlung 29.März 2017 „good practice“ VVEA Art.16
zur Delegiertenversammlung
Gross Mittel Klein Orientierungstag über die Karrieremöglichkeiten von Berufsschülerinnen und Berufsschüler.
Der Mensch IM ittelpunkt Hier Name der Schule
World-Café Methode 4051_methode_world-cafe_vorstellung.pptx
Ablaufplan Uhr Begrüßung Uhr Einstieg „Wie und wo kommt Inklusion im Koalitionsvertrag vor?“ Uhr Referat „Die Inklusionslüge Nachfragen.
Herzlich Willkommen! Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden.
Herzlich Willkommen! Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden.
Datum und Uhrzeit aktuell
Herzlich Willkommen Präsentation des BAWO Positionspapiers
Zur Situation von Adoptivfamilien in Deutschland: erste Befunde des EFZA Herzlich Willkommen zum 5. Workshop des EFZA.
Agenda Check-In Begrüßung und Einführung
Herzlich willkommen zum dritten Projekttreffen
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
Weinheimer Initiative Jahresforum Extra 2016
„Ein Gefühl der Sicherheit“ – wie das Thema Sicherheit die Politik bestimmt Mittwoch, 12. September Uhr Torgelow.
Tatort Familie: „Bei uns zu Hause ist die Hölle los“
Herzlich willkommen im Arbeitskreis 1 “Neue Kreativität – wirtschaftlich handeln, verantwortungsvoll sparen”
Herzlich willkommen im Arbeitskreis 2 Neue Instrumente – E-Government im Dienste von Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung.
Herzlich willkommen! Eintreffen Teilnehmende Kaffee und Gipfel
Lese.Start KICK-OFF VERANSTALTUNG Herzlich willkommen!
Doppeltes Kompetenzprofil Perspektiven für die Soziale Arbeit
Herzlich willkommen bei der Fachkonferenz Inklusion
10 Jahre Innenstadtforum Bilanz und Aufbruch 5. Dezember 2012
Gäste sind herzlich willkommen!
Herzlich Willkommen zur IGL-Fachtagung Rudern
Herzlich Willkommen zur 12
Profilbildungen in der Sportpädagogik Universität Wuppertal
„Und Schluss!“ Wochenrückblick vom bis
Ekta Parishad gemeinsames Forum
 Präsentation transkript:

25.04.11 Herzlich Willkommen 18. Dezember 2017 / GRAZ Herausforderung Wohnungslosigkeit – Perspektiven für die Sozialpolitik aufgrund einer aktuellen Wohnbedarfserhebung Moderation: Christian Perl Stadt Graz Sozialamt| FH Joanneum Graz | 8011

Unsere Absicht heute ist: 25.04.11 Unsere Absicht heute ist: die Präsentation der BAWO Wohnbedarfserhebung 2017 Good Practice Beispiele aus Österreich und Vorarlberg vorzustellen dies gemeinsam zu diskutieren und daraus Ideen zu entwickeln

Begrüßung: Stadtrat Kurt Hohensinner 25.04.11 Begrüßung: Stadtrat Kurt Hohensinner Andrea Fink, Leitung Sozialamt der Stadt Graz Andrea Knafl, Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe - BAWO

Wer ist heute aller hier? 25.04.11 Wer ist heute aller hier? Wohnungslosenhilfe andere soziale Einrichtungen/soziale Dienste Verwaltung Politik Fachhochschule, Forschung andere

25.04.11 Zeitplan 09:00 – 09:30 Begrüßung 09:30 – 10:20 Präsentation Wohnbedarfserhebung Heinz Schoibl, Fragen und Diskussion 10:20 – 10:50 Café Pause 10:50 – 11:25 Wohnungslosenhilfe in Österreich und Blick nach Vorarlberg Elisabeth Hammer und Christian Beiser 11:25 – 12:25 Diskussion in Kleingruppen und im Plenum 12:25 – 12:35 Respondenz Elisabeth Hammer und Christian Beiser 12:35 – 12:45 Respondenz Stadtrat Hohensinner

Studienpräsentation: BAWO Wohnbedarfserhebung 2017 Heinz Schoibl 25.04.11 Studienpräsentation: BAWO Wohnbedarfserhebung 2017 Heinz Schoibl

Diskussion in Kleingruppen: Was hat uns besonders angesprochen? 25.04.11 Diskussion in Kleingruppen: Was hat uns besonders angesprochen? 10 min

25.04.11 Café Pause 30 min

25.04.11 Fachvortrag: „Wohnungslosenhilfe in Österreich und Blick nach Vorarlberg“ Elisabeth Hammer und Christian Beiser

Diskussion in Kleingruppen: 10 min 25.04.11 Diskussion in Kleingruppen: 10 min Was hat uns besonders angesprochen? Welche Ideen ruft das bei uns hervor?

25.04.11 Respondenzen: Elisabeth Hammer und Christian Beiser

Respondenz und Verabschiedung: 25.04.11 Respondenz und Verabschiedung: Stadtrat Kurt Hohensinner