Mein Element heisst Xenon

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klima Seifert.
Advertisements

Radon (lat. radius „Strahl“)
Das Erstaunen des Herrn Becquerel und die Folgen
Quartett spielen (Operatoren)
Entwicklung des Periodensystems
Atome.
Stoffeinteilung Unsere Welt ist aus Stoffen (Materie) aufgebaut.
Metalle und Ionenverbindungen
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Die Reaktionsgleichung
Kernfusion.
Entwicklung des Periodensystems
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Seltene Erden.
Periodensystem.
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Alkali- und Erdalkalimetalle
fest-flüssig-gasförmig
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Metallbindung Aluminium / Eisen.
Arbeit von Sereina und Philipp
Wärmelehre Lösungen.
Entstehung des Universums
WASSER ist ein DIPOL.
Unser PSE.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Die Planeten Information zum Quiz.
Ingrid Hantschk & Hans Fibi TAFELBILDER zur BRANDLEHRE Ingrid Hantschk Hans Fibi Pädagogische Akademie des Bundes in Wien.
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Der Urankreislauf.
Vom Erz zum Stahl © Clemens Flatscher.
Einführung Teilchenmodell
Der Papierflieger (6) Nehmt euch einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung und lest den folgenden.
Rhenium Re 75 gräulich,weiß , ,25 0, ,8 Steven.
SAUERSTOFF VON SANDRINE. NAME UND CHEMIESCHE ABKÜRZUNG  SAUERSTOFF  OXYENIUM  O.
Silicium.
Was macht mich wertvoll?
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Naturwissenschaften für Querdenker Vortrag am
Magnesium Vortrag Elemente.
Luftzahl.
Kohlenstoffkreislauf
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Vortrag Elemente Mein Element: HELIUM.
Siehe Seite 64 Die chemische Zusammensetzung von Erdgas ist an jedem Fundort anders. Methan macht meistens den Hauptbestandteil des Erdgases aus. BILD:
ist notwendig fürs Leben .
Was ist Atommüll? Andreas Horvath & Peter Brandstetter.
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
Siehe Seite 42 bis 43 Energiegehalt verschiedener Energieträger
Periodensystem & Atommodell
Elemente-Quiz.
Physik IV SS Viel-Elektron Atomeﴀ
www. zauberhafte-physik. net - Stand
fest, flüssig, gasförmig
Jahreszeiten Der Winter
Das Erstaunen des Herrn Becquerel und die Folgen
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Zusatzversuche zur warmen Luft mit 8 Teamkarten
Mein Element heisst Platin
Mein Element heisst Kupfer
Hinweis Das Element X wurde im 18. Jahrhundert von einem englischen Chemiker und Physiker entdeckt.
Mein Element heisst Helium
Vortrag Elemente Krypton.
Vortrag Elemente Brom.
Kreativ schreiben mit dem Periodensystem
Mein Element ist Wasserstoff H
 Präsentation transkript:

Mein Element heisst Xenon Vortrag Elemente Mein Element heisst Xenon

Name und chemische Abkürzung Name: Xenon Chemische Abkürzung: Xe

Wo in der Periodentafel zu finden Xenon steht wie alle Edelgase ganz rechts im Periodensystem.

Vorkommen auf der Erde Xenon ist das seltenste stabile Element auf der Erde, nur radioaktive Elemente sind seltener. Xenon kommt zum grössten Teil in der Luft vor. Im Universum ist die Häufigkeit von Xenon mit der von Barium, Radium und Nickel zu vergleichen.

Gewinnung: Wie? Wo? Aufwand? Die Gewinnung von Xenon erfolgt ausschließlich durch das Lindeverfahren aus Luft. Bei der Stickstoff- Sauerstoff-Trennung reichert es sich auf Grund der hohen Dichte zusammen mit Krypton im flüssigen Sauerstoff an. Danach wird es von unten erwärmt und von oben gekühlt, das Krypton und Sauerstoffreste entweichen und das Xenon bleibt. Xenongewinnung ist sehr aufwendig.

Anwendungszwecke Xenon wird vor allem in der Lichttechnologie verwendet in Lasern und als Füllgas von Lampen. Manchmal wird es als Narkosemittel eingesetzt.

Besonderes Xenon ist sehr reaktionsträge, zusammen mit Radon aber das reaktivste Edelgas. Xenon leuchtet blau. Schmelztemperatur: 161,4 Kelvin Siedetemperatur: 165,2 Kelvin Normalerweise ist Xenon gasförmig. Xenon ist das teuerste Edelgas von allen.