Prof. Dr. Dr. Rudolf Hammerschmidt Bank für Sozialwirtschaft AG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stellungnahme des Finanzausschusses. bisher: 1,2 Mio. Belegungszuwachs um 40% Preissteigerung um 54% und 63% wirtschaftlich nicht darstellbar weitere.
Advertisements

Dr. med. Wolfgang Hornberger
Jahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 7. Dezember 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Die.
Diabetes mit seinen Co-Morbiditäten Satellitensymposium Berlin-Chemie AG 6. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung Hamburg, 05. November.
Eine Analyse des Unternehmens
Muster-Foliensatz für Krankenhäuser Pressegespräch über die
Wachstum der deutschen Wirtschaft
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
Privatisierung von Krankenhäusern Linksfraktion Hessen Marburg, Nils Böhlke.
Semantic MediaWiki basierten Analyse von Krankenhausprofilen anhand von Geokoordinaten, zur Unterstützung des Strategischen Krankenhaus Managements Markus.
Peter O. Kölle A member of HVB Group Unternehmerische Chancen in Russland – Erfahrungsbericht aus dem Finanzsektor Wirtschaftliche.
Drucken: Dieses Poster ist 121,92 cm breit, 91,44 cm hoch und für den Druck auf einem Großformatdrucker ausgelegt. Anpassen des Inhalts: Die Platzhalter.
Zufriedenheit und Vertrauen bei Bankkunden Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken April 2014.
Globale Finanzkrise: Wie wir unser Geld verbrennen.
Deutsch in der Welt Sprachpolitik. Aktuelle Situation Negativ: Negativ: 1. Platz: English 1. Platz: English 2005: Deutschlerner 2005:
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2017
Impact Investment für grüne Start-ups: Mobilisierung von „Sustainable Business Angels“ Dr. Linda Bergset, Borderstep Institut Borderstep Impact Forum,
Im Großstädtevergleich der Armutsgefährdungsquoten belegt die Stadt Bremen einen Platz im Mittelfeld. Die Stadt Bremen belegt bei einem Vergleich der Armutsgefährdungsquoten.
Wenn alles zerbricht….Umgang mit existenziellen Erschütterungen
Das Wichtigste auf einen Blick
Konjunkturbulletin Dezember 2016 Konjunkturbulletin
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Das Land Bremen – ein Standort der Spitzenforschung, der im Drittmittelwettbewerb größte Erfolge verzeichnet! Der Erfolg der bremischen Hochschulen beim.
Präsentation "Geschäftsplan"
Kernindikatoren der chemischen Industrie in Deutschland
Mai 2017 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Mai 2017
Konjunkturelle Fluktuationen 1
BESCHREIBUNG DES DUC-ANSATZES
Ablaufschema Anerkennung M&D Studierende Stand Juni 2016
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Willkommen bei INVIA World!
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Digitale Gesundheit – Digitale Arbeit
Weiterer Verlauf des Studiums
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Notaufnahme: Kurzstationäre Erlöse für Fortgeschrittene
Absicherung im Pflegefall
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Medienkonferenz «MEINE RENTE»
Phase I Blitz-Checkup Arbeiten mit dem Rapid Scanner: Was sagen das St. Galler Tableau und die St. Galler Ergebnispyramide aus.
Presseabend 2013: Chemiekonjunktur unter der Lupe
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Geschäftsplanpräsentation
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Die Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
Erstes HandelsForum Rheingau
Zentralverband Hartwarenhandel e.V. Branchenlage Herbst 2018.
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
Mantren zur Königsdisziplin Pressetext
Freigemeinnützigkeit im Wettbewerb
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Firmenname Geschäftsplan.
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Kommunale Sozialberichterstattung: Soziale Lage in Düsseldorf
- Teil II - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
- Teil II - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
- Teil III - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
RPR Unternehmensgruppe
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
- Teil IV - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
 Präsentation transkript:

Kapitalbeschaffung für Freigemeinnützige Krankenhäuser Bedarf und Zugangsvoraussetzung Prof. Dr. Dr. Rudolf Hammerschmidt Bank für Sozialwirtschaft AG Vorsitzender der Vorstandes Paritätischer Krankenhaustag Berlin, 9. März 2006

1 Widersprüchliche Botschaften: „Wachstum“ und „Krise“

„Der Gesundheitsmarkt ist ein Wachstumsmarkt“ Roland Berger „Innovation und Wachstum im Gesundheitswesen“ Bericht in Care konkret 09.12.2005 „Jedes vierte Krankenhaus muss schließen – private Gesundheitszentren auf Wachstumskurs“ Ernst&Young, Pressemitteilung 23.02.2005 „Studie zur Finanzierung des Gesundheitswesens. Deutscher Gesundheits-markt immer attraktiver für private Equity-Investoren.“ Krankenhaus Umschau, 10/2005 „Klinikaktien im Höhenflug“ Hartmut Schmidt: Gesundheit bleibt attraktiv, kma 02/06. „Krankenhäuser in Deutschland stehen vor großen Herausforderungen …sie sind chronisch unterfinanziert …“ Dt. Ärzteblatt 14.10.2005 Es gibt nicht nur schlechte Nachrichten, sondern es geht auch anders, wie diese Schlagzeilen zeigen. Die Bank für Sozialwirtschaft bekennt sich zu diesem Marktsegment und wir wollen mit Einrichtungen in der Sozialwirtschaft wachsen. Kunden, die professionell arbeiten, sind erfolgreich und diese wollen wir als Bank für Sozialwirtschaft, als Fachbank der Sozialwirtschaft, begleiten, in komfortablen wie auch in stürmischen Zeiten.

2 Zunehmender Investitionsbedarf

(2) Zunehmender Investitionsbedarf Investitionskapital zur Erneuerung und Anpassung.

(2) Zunehmender Investitionsbedarf Investitionskapital zur Erneuerung und Anpassung. Investitionskapital zur Rationalisierung.

(2) Zunehmender Investitionsbedarf Investitionskapital zur Erneuerung und Anpassung. Investitionskapital zur Rationalisierung. Investitionskapital zur Steigerung der Kundenattraktivität.

(2) Zunehmender Investitionsbedarf Investitionskapital zur Erneuerung und Anpassung. Investitionskapital zur Rationalisierung. Investitionskapital zur Steigerung der Kundenattraktivität. Investitionskapital zur Umstrukturierung.

Entwicklung und Prognose der Trägerschaften von Krankenhausbetten Entwicklung und Prognose der Trägerschaften von Krankenhausbetten* in Prozent ____ % * Nur Krankenhausbetten von allgemeinen Krankenhäusern. Quellen: Werte für 1993 – 2001: Deutsche Krankenhausgesellschaft (2004): Zahlen, Daten, Fakten 2003. Werte für 2003: Statistisches Bundesamt: Fachserie 12 / Reihe 6.1.1: Gesundheitswesen - Grunddaten der Krankenhäuser 2004, Stand 25.01.2006. Prognose: HPS Research: Gesundheitsreport 2. Januar 2006.

3 Von der KHG-Förderung zur pluralen Investitionsfinanzierung

Krankenhaus- investition (3) Von der KHG-Förderung zur pluralen Investitions- finanzierung KHG-Förderung Krankenhaus- investition

Entwicklung der Gesamtfördermittel nach dem KHG in Mio. Euro - 2,18% - 3,25% Quelle: Umfrage der AOLG, Statistisches Bundesamt und Berechnungen der DKG in: Das Krankenhaus 12/2005.

Sicherstellung der Investitionsfinanzierung im Jahr 2005 von 733 Krankenhäusern Quelle: AOLG, F. Buschner (2005), 2. Bericht zur Lage der Krankenhäuser in Deutschland 2005.

Herkunft der Investitionsmittel im Jahr 2004 Quelle: Deutsches Krankenhaus Institut (2005), Krankenhaus Barometer, Umfrage 2005.

Krankenhaus- investition (3) Von der KHG-Förderung zur pluralen Investitions- finanzierung KHG-Förderung Krankenhaus- investition GKV- Finanzierung

Krankenhaus- investition Wirtschafts- förderung (3) Von der KHG-Förderung zur pluralen Investitions- finanzierung KHG-Förderung Krankenhaus- investition GKV- Finanzierung Wirtschafts- förderung

Krankenhaus- investition Wirtschafts- förderung (3) Von der KHG-Förderung zur pluralen Investitions- finanzierung KHG-Förderung Krankenhaus- investition GKV- Finanzierung Wirtschafts- förderung Innen- finanzierung

Jahresergebnis 2004 / 2005 (erwartet), Krankenhäuser in Prozent Quelle: Deutsches Krankenhaus Institut (2005), Krankenhaus Barometer, Umfrage 2005.

(3) Von der KHG-Förderung zur pluralen Investitions- finanzierung Krankenhaus- investition GKV- Finanzierung Ausgelagerte Investitions- finanzierung Wirtschafts- förderung Innen- finanzierung

(3) Von der KHG-Förderung zur pluralen Investitions- finanzierung Krankenhaus- investition Kredit- finanzierung GKV- Finanzierung Ausgelagerte Investitions- finanzierung Wirtschafts- förderung Innen- finanzierung

Prognose der Kreditnachfrage von Krankenhäusern bis 2010 in Mrd. Euro (1) Bei einer angenommenen Laufzeit von 3 Jahren. Quelle: ADMED / RWI Analyse (RWI Materialien, Heft 13).

(3) Von der KHG-Förderung zur pluralen Investitions- finanzierung Kapitalmarkt- finanzierung KHG-Förderung Krankenhaus- investition Kredit- finanzierung GKV- Finanzierung Ausgelagerte Investitions- finanzierung Wirtschafts- förderung Innen- finanzierung

4 Anforderungen des Kredit- und Kapitalmarktes

(4) Anforderungen des Kredit- und Kapitalmarktes Rating als „Eintrittskarte“ für den Kredit- und Kapitalmarkt.

Wurde in Ihrer Einrichtung bereits ein Rating durchgeführt? Quelle: Prof. Dr. Borges, GEBERA (2006).

Rating: Handlungsanforderungen an das Krankenhaus Auswirkungen des Rating auf das Krankenhaus prüfen. Optimieren des Krankenhauses auf eine günstige Ratingklasse hin. Aussagekräftige aktuelle Daten verfügbar machen.

(4) Anforderungen des Kredit- und Kapitalmarktes Rating als „Eintrittskarte“ für den Kredit- und Kapitalmarkt. Eigenkapital als wichtigstes Akzeptanzkriterium.

(4) Anforderungen des Kredit- und Kapitalmarktes Rating als „Eintrittskarte“ für den Kredit- und Kapitalmarkt. Eigenkapital als wichtigstes Akzeptanzkriterium. Anforderungen an das Informationsverhalten des Kredit- / Kapitalnehmers.

5 Die neuen Anforderungen der Kredit- und Kapitalgeber sind nicht nur als Marterinstrumente zu betrachten!

(5) Die neuen Anforderungen der Kredit- und Kapitalgeber sind nicht nur als Marterinstrumente zu betrachten! Gesetzliche Vorgaben für die Kredit- / Kapitalgeber.

(5) Die neuen Anforderungen der Kredit- und Kapitalgeber sind nicht nur als Marterinstrumente zu betrachten! Gesetzliche Vorgaben für die Kredit- / Kapitalgeber. Investitionen im Krankenhaussektor sind risikohaltiger geworden.

(5) Die neuen Anforderungen der Kredit- und Kapitalgeber sind nicht nur als Marterinstrumente zu betrachten! Gesetzliche Vorgaben für die Kredit- / Kapitalgeber. Investitionen im Krankenhaussektor sind risikohaltiger geworden. BFS Instrumente zur Projektbeurteilung und zum Kreditmonitoring.

BFS Frühindikatoren Krankenhaus Personalkosten gesamt Sachkosten gesamt davon: Sachkosten Medizinischer Bedarf offene Posten zum Ende des Quartals Erlöse gesamt davon: Wahlleistungserlöse Gesamtfallzahl voll- und teilstationär, einschl. Säuglinge davon: wieder aufgenommene Patienten wegen Komplikationen Gesamttage voll- und teilstationär, einschl. Säuglinge Planbetten vollstationär, teilstationär, Säuglingsbetten Summe der effektiven Bewertungsrelationen (Casemix) Casemix-Index (CMI) Vollkräfte gesamt Gesamtbudget lt. Vereinbarung oder Plan Ergebnis absolut in T€ Cashflow I absolut in T€ Hierbei orientieren wir uns an dem Datensatz nach § 21 KHEntG. Gerade der Krankenhaussektor befindet sich in einem dynamischen Wandlungsprozess und man wird sehen, ob diese oder andere Kennzahlen als Frühindikatoren optimal geeignet sind.

(5) Die neuen Anforderungen der Kredit- und Kapitalgeber sind nicht nur als Marterinstrumente zu betrachten! Gesetzliche Vorgaben für die Kredit- / Kapitalgeber. Investitionen im Krankenhaussektor sind risikohaltiger geworden. BFS Instrumente zur Projektbeurteilung und zum Kreditmonitoring. Die Anforderungen des Kredit- und Kapitalmarktes als Chance für Krankenhäuser.

6 Leistungsmerkmale eines. guten Finanzierungspartners 6 Leistungsmerkmale eines guten Finanzierungspartners von Krankenhäusern

Ein Krankenhaus benötigt einen Finanzpartner, der … die spezifischen Erfolgsfaktoren eines Kranken- hauses kennt, über den regionalen Gesundheitsmarkt informiert ist, die Entwicklung des gesamten Gesundheitsmarktes verfolgt, über krankenhausspezifische Instrumente für das Rating und das Kreditmonitoring verfügt, innovativ ist sowie Finanzierungskonzepte ggf. mit unterschiedlichen Instrumenten bieten kann.

für Freigemeinnützige Krankenhäuser Bedarf und Zugangsvoraussetzung Kapitalbeschaffung für Freigemeinnützige Krankenhäuser Bedarf und Zugangsvoraussetzung 1 Widersprüchliche Botschaften: „Wachstum“ und „Krise“ 2 Zunehmender Investitionsbedarf 3 Von der KHG-Förderung zur pluralen Investitions- finanzierung 4 Anforderungen des Kredit- und Kapitalmarktes 5 Die neuen Anforderungen der Kredit- und Kapitalgeber sind nicht nur als Marterinstrumente zu betrachten! 6 Leistungsmerkmale eines guten Finanzierungspartners von Krankenhäusern