Felder in der Informatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Imperative Programmierung
Advertisements

Imperative Programmierung
der Universität Oldenburg
Sequentielle Liste - Array
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Java: Referenzen und Zeichenketten
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Dynamischer Speicher. In einer Funktion wird z.B. mit der Deklaration int i; Speicher auf dem sogenannten Stack reserviert. Wenn die Funktion verlassen.
Processing: Arrays & Laden von Dateien Aufbauend auf dem Beispiel: File I/O LoadFile1.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 3 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
Programmieren mit JAVA
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher bekannt: Einfache Variable Feld Vereinbarung Zuweisung Block while-Schleife Bedingte Anweisung (if) Typ.
DVG Felder1 Felder. DVG Felder 2 Was sind Felder? Felder sind Reihungen aus endlich vielen Elementen gleichen Typs. Z.B.: Vektoren : (x.
DVG Klassen und Objekte
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Schleifen mit der Turtle
Informatikunterricht mit Java
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Java programmieren mit JavaKara
Kontrollstrukturen Verwendung: Steuerung des Ablaufs.
IT2 – WS 2005/20061Oct 10, 2005 Externes Verhalten – Quelltext (source code) Durch Aufrufe der Konstruktoren und Methoden kann das externe Verhalten (=die.
Entwurfs- und Implementationsdiagramme
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Vom Umgang mit Daten. public void myProgram() { int[] saeulenWerte = new int[world.getSizeX()]; for (int i = 0; i < saeulenWerte.length; i++) { saeulenWerte[i]
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Thomas Hilpold: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger.
Arrays / Felder Themen: Arrays / Felder / Vektoren Was soll das eigentlich? Erstellen von Arrays Arrays auslesen. Wie sie verwaltet werden.
Arrays und ArrayLists In JAVA.
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
Arrays und ArrayLists In JAVA.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit). Wenn eine Methode, wie z.B. print für verschiedene Programmteile steht (und z.B. einmal Objekte verschiedener Klassen.
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
A Workshop About this chapter General description Units Time Schedule
Sammlungsklassen Array.
Diskrete Mathematik I Vorlesung 2 Arrays.
Informatik Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholugnsanweisungen 3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.3 Wiederholungsanweisungen.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003 Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger,
Diskrete Mathe Diskrete Mathematik I Listen Vorlesung 4.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Pointer, Arrays und verkettete Listen. Mehrdimensionale Arrays  Pointer auf ein Array von Pointern  int32 **matrix = new int32*[3];  matrix: Zeiger.
C++ FÜR cOMPUTERSPIELENTWICKLER
Pointer. * und &  Bei der Definition int var1; ○ // „normale“ Variable int *var2; ○ // Zeiger auf einen Integer int *var2 = NULL; ○ // … incl. Initialisierung.
Anforderungen an die neue Datenstruktur
verkettete Strukturen
Arrays (Eigenschaften)
Einführung in die Programmierung mit Java
Grundkurs Informatik 11-13
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
7. Arrays Gelegentlich braucht man für ein Programm mehrere Attribute desselben Datentyps oder derselben Klasse. Beispiel: In der Highscore-Liste eines.
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Arrays in C Ein Array ist eine Variable, die aus einer Anzahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
Implementieren von Klassen
PGdP Tutorstunde 4 Gerald Mahlknecht Technische Universität München Informatik Divide and Conquer.
3. Die Datenstruktur Graph 3.2 Repräsentation von Graphen
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
 Präsentation transkript:

Felder in der Informatik Quelle: http://www.hotelducommerce.lu/uploads/pics/kornfeld_1024x768_03.jpg, aufgerufen am 16.01.2017

Garage Garage - auto1: Auto - auto2: Auto Stelle dir vor, du programmierst eine Garage. Jedes Objekt der Klasse Garage referenziert 2 Objekte der Klasse Auto: Garage - auto1: Auto - auto2: Auto

bisher... … wird für jedes Objekt eine eigene Variable deklariert. Kleine Anzahl von Objekten -> überschaubarer Aufwand Große Anzahl von Objekten -> großer Aufwand Szenario: Unsere Garage wird zum Parkhaus

Beispiel Tiefgarage Fürstenried-West 214 Stellplätze -> 214 Attribute zum Abspeichern von Autos!

Lösung: Wir benötigen eine „Datenstruktur“! Sie soll viele Elemente gleichen Datentyps fassen können. Der Zugriff auf jedes einzelne Element muss möglich sein.

Deklarien von Feldobjekten Notation in Schreibweise analog zu normalen Objekten, nur mit [] hinter dem Datentyp: Auto[] autos; //Feld mit Elementen vom Typ Auto Die angehängten Klammern enthalten die Anzahl der Feldelemente. autos = new Auto[214]; //Feld mit 214 Elementen Zugriff auf die Länge des Elements: int anzahlParkplaetze = autos.length;

Mal sehen, was sich getan hat

Mal sehen, was sich getan hat null bedeutet, hier wurde noch kein Objekt initialisiert

Zugriff auf die Elemente Zum Initialisieren und Verwenden der einzelnen Elemente können wir über deren Position Zugriff erlangen: … [0] [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] Initialisieren des Elements mit Index 5: autos[5] = new Auto(„VW“, „T4“, 85, 1997); //Element 5 steht an 6. Stelle! ACHTUNG! Der Informatiker zählt 0, 1, 2, 3… Die Länge des oben sichtbaren Elements ist 10, es beinhaltet die Elemente 0 bis 9!

Übung Instanziiere ein Array vom typ int mit 7 Feldern. Gib jedem Element den Wert seines Indizes. (Index = Nummer des Elements) Verwende eine While-Schleife für eine automatische Zuweisung der Werte. Implementiere eine Methode, die automatisch alle Elemente des Arrays auf der Konsole ausgibt.