Starke Wechselwirkung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Konzept der Wechselwirkungen
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Der Aufbau eines Atomkerns
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
Der Formfaktor.
Haben Sie heute schon trainiert?
Warum sind physikalische Gesetze schön?
Atome.
Was die Welt zusammen hält
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
AUFBAU DER ATOME.
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Buch Seite 79/ 3.
Schalenmodell.
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Der Urknall und seine Teilchen
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Atome und Periodensystem.
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
1. Physik der Elementarteilchen.
Wie erzeuge ich einen Mini-Urknall?
Prinzip der Kernfusion
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Jeder hat schon einmal von ihnen gehört, aber keiner hat sie jemals gesehen: Schwarze Löcher Ich möchte mit Euch über ein Thema reden, was eigentlich gar.
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Die Entstehung des Universums
Radioaktive Strahlung
Wechselwirkungen und Felder
Wechselwirkungen und Felder
Titel: Elementarteilchen
der Elementarteilchen
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Atomphysik Lösungen.
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Elektrizitätslehre Reibungselektrizität Das Thema Reibungselektrizität
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
ATLAS-Masterclasses Einführung in die W-Pfad Messung
Strahlung Arten und Auswirkungen. Themen ● Alpha-Strahlung (α) ● Strahlung ● Zerfall ● Entdeckung ● Verwendung ● Beta-Strahlung (β) ● Entstehung ● Wechselwirkung.
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
Hands on Particle Physics Masterclass
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Atombau und Radioaktivität
? Kernphysik Becquerel (1896):
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atome im Magnetfeld Magnetisches Moment
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Elektromagnetische Induktion
Molekulare Erkennung von Peptiden
Das Atommodell von Rutherford
Physik jenseits des Standardmodells
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Auf den Spuren der Elementarteilchen
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Radioaktivität.
 Präsentation transkript:

Starke Wechselwirkung Elektromagnetische Wechselwirkung Schwache Wechselwirkung Gravitation

Bindet Quarks (Bestandteile der Elementarteilchen) aneinander Kurze Reichweite ~ 2,5.10-15 m Stärkste der bekannten Wechselwirkungen

Verantwortlich in alltäglichen Phänomenen Licht Elektrizität Magnetismus Chemie Festkörpereigenschaften … Unendliche Reichweite Kann anziehend und abstoßend wirken Stärke nur ein hundertstel im Vergleich zur starken WW

Verantwortlich für Betazerfall, wichtig bei der Kernfusion Sehr kurze Reichweite ~ 10-18 m Im Vergleich zur starken WW nur 10-13 mal so stark (zehnbillionstel)

Verantwortlich für großräumige Strukturen im Universum Nicht abschirmbar, wirkt immer anziehend Schwächste aller WW, im Vergleich zur starken WW nur 10-38 mal so stark

Grundkraft Relative Stärke Reichweite [m] Starke Wechsel-wirkung 1 2,5 . 10-15 Elektromag. Wechselwirkung 10-2  Schwache Wechselwirkung 10-13 10-18 Gravitation 10-38

fliegt ein Atomkern nicht auseinander? Im Kern befinden sich nur positiv geladene Protonen und Neutronen ohne Ladung.

Abstoßung der Protonen (rote Pfeile, rel. Stärke nur 10-2) Anziehung durch die starke Wechselwirkung (schwarze Pfeile, rel. Stärke 1) Abstoßung der Protonen (rote Pfeile, rel. Stärke nur 10-2)