Information für Studierende im 2. Semester

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zum Berufspraktikum
Advertisements

Herzlichen Glückwunsch zum Erasmus-Stipendium!
PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN Büro für Internationale Beziehungen 1100 Wien, Grenzackerstraße 18 (Eingang Daumegasse) Erdgeschoß, Räume bis
o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
O. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb ERASMUS+ EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten BWL und WiSo.
Beratung zu Auslandsaufenthalten Die Beratung zu Auslandsaufenthalten für Studierende & Wissenschaftler/- innen im Akademischen Auslandsamt der Universität.
Info-Veranstaltung Mobilität zu Lehrzwecken in ERASMUS , 13:00-14:00 Uhr, IBZ International Office |
O. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb ERASMUS EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
ERASMUS+ EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL Informationen des International Office der WiSo.
Erasmus+ Infoveranstaltung 2016/17
Dr. Hanna Eglinger ERASMUS Förderungszeitraum: ab August 2016 bis Juni 2017.
Informationen zum Berufspraktikum Mag. Lenka Kovarik.
ERASMUS+ 2016/2017 StipendiatInnentreffen Humanwissenschaftliche Fakultät.
März  Probephase im künftigen Tätigkeitsbereich  Kontaktpflege im Hinblick auf eine Lehrstelle  Alternativen beim Abgang nach der EP 
Seite 1 Erasmus-Informationsveranstaltung für HispanistInnen für das Studienjahr 2016/17.
ZIB Med Zentrum für Internationale Beziehungen der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln Stabsstelle des Dekanats Fakultätsbeauftragter: Prof.
Was passiert in den nächsten Wochen?
Allgemeine Fragen zu Auslandsaufenthalten
Wer sich bewegt, bewegt Europa
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
Abteilung Internationales - Erasmus
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Studium im Ausland: ERASMUS+ 2017/18
Auslandsstudium MA Kriminologie
Zusammenfassung Abgabeleistungen Architektur+
Gegenwart und Zukunft von Erasmus+ Auslandspraktika
Auslandsstudium MSc HEHCM
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Reisekostenabrechung
Europa an deiner Schule
ERASMUS+ Infoveranstaltung 2018/19
International Student Exchange Program (ISEP)
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2018
Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm
Reisekostenabrechung
Reisekostenabrechung
Informationsveranstaltung Praktikumsbörse OEI
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
Studieren im Ausland – das Erasmus+ Programm der EU
Infotreffen für Austauschstudierende (Feb. 2017) Die nächsten Schritte
Anmeldung zur Abschlussprüfung
ERASMUS+ 2018/2019 Stipendiat*innentreffen
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Informationen zum Auslandssemester
Anerkennung von Auslandsleistungen
Anmeldung zur Masterarbeit
Informationen zum Berufspraktikum
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Besondere Partnerschaften Übersee
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Infoveranstaltung Studium im ausland Fakultät IB
Europa an deiner Schule
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2019 Herzlich Willkommen!
ERASMUS+ Infoveranstaltung 2019/20 Herzlich Willkommen!
Internationaler Nachmittag,
Katholischer Sozialpreis Begleitung am Lebensende -
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Das Learning Agreement und weitere To-Dos für Ihre Erasmus+ Förderung
Wir hoffen hiermit eine kleine Hilfestellung zu leisten.
Informationen zum Auslandssemester
Online Learning Agreement-Tool (OLA)
Study Abroad Erasmus+ 2019/2020 Check out - Infoveranstaltung
FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
 Präsentation transkript:

Information für Studierende im 2. Semester Auslandsaufenthalte im Rahmen der Studiengänge des Fachs Physik 12.06.2018 Information für Studierende im 2. Semester Das ERASMUS Programm Das RISE Programm Sonstige Möglichkeiten

Das Erasmus-Programm der Europäischen Union: Seit 1987: fördert die Zusammenarbeit europäischer Universitäten durch einheitliche Richtlinien + Austausch von Studierenden und von Dozenten. Benannt nach: Erasmus von Rotterdam (1467-1536), einem bedeutenden Vertreter des frühen europäischen Humanismus. Auch: Akronym (European Action Scheme for the Mobility of University Students) Assoziierte Partner (Island, Kroatien, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz und Türkei) Förderung: ca. 400 Millionen Euro jährlich für ca. 200 000 Erasmus-Austausch-Studenten: ca. € 2000.- /Studierender Nationale Umsetzung: DAAD → Universitäten Austauschkonzept: Abkommen zwischen Partnerfächern zweier Universitäten Mittel

Relevanz für Sie als Studierender: 1.) Partner des Fachs Physik der HHU:

2.) An jede Partneruni : 1-3 Studierende pro Jahr 3.) einheitliche Standards für Studienleistungen, die im European Credit Transfer System (ECTS) festgelegt sind. Vergleichbare Lehrinhalte werden angerechnet. Ablauf:   wann? was? wer? an wen? 1 Frist beim Erasmus-Beauftragten des Fachs erfragen 31.01. WS, 30.06. SS Online-Bewerbung vollständig ausfüllen und ausdrucken (Erasmus-web site der HHU) Studierende Erasmus-Beauftragter des Fachs 2 Frist und Unterlagen beim Erasmus-Beauftragten erfragen 31.01. WS, 30.06. SS Bewerbung mit allen erforderlichen Unterlagen inkl. der ausgedruckten Online-Bewerbung einreichen Erasmus-Beauftragter 3 nach ca. 4-6 Wochen Zu- oder Absage des Erasmus-Platzes 4 anschließend Nominierung im International Office International Office 5 WS: ca. Apr./ SoSe: ca. Okt. Nominierung an der Gastuniversität Gastuniversität 6 WS: ca. Juli/ SoSe: ca. Okt. Bewilligungsschreiben per Post und Email mit Formularen (Annahmeerklärung, Learning Agreement, Confirmation of Arrival, Letter of Confirmation und Berichtsformular) wird verschickt

Erasmus-Beauftragter und International Office 7 abhängig von Gastuniversität; WS: ca. Apr./ SoSe: ca. Okt. Anmeldung bei der Universität im Ausland (bitte bei der Gastuniversität selbst oder beim Erasmus-Beauftragten informieren, da von Universität zu Universität unterschiedlich; in vielen Fällen wird eine Email mit den notwendigen Informationen verschickt, manchmal müssen die Anmeldebedingungen aber auch auf der Homepage der jeweiligen Gastuniversität gesucht werden) Studierende Gastuniversität 8 nach Erhalt des Bewilligungsschreibens und der Formular email Annahmeerklärung im Original einreichen (s. Nr. 6) International Office 9 nach Erhalt des Bewilligungsschreibens und der Formularemail das Learning Agreement (s. Nr. 6) mit den gewünschten Kursen im Ausland ausfüllen und 1. selbst 2. vom Erasmus-Beauftragten und 3. vom International Office unterschreiben lassen Erasmus-Beauftragter und International Office 10 nach Erhalt der Unterschriften vom Erasmus-Beauftragten und vom International Office Learning Agreement unterschrieben im Original ins Ausland schicken und dort vom Erasmus-Beauftragten des Fachs und dem International Office unterschreiben lassen 11 nach Unterschrift im Ausland Learning Agreement per Post von der Gastuniversität zurückschicken lassen und im International Office eine Kopie einreichen; das Original muss die/der Studierende in seinen Unterlagen behalten 12 nach Ankunft im Ausland Immatrikulationsbescheinigung im Original per Post einreichen 13 nach Eingang wenn folgende (in 7, 10 und 11 genannten) drei Unterlagen 1. Annahmeerklärung 2. Learning Agreement und 3. Immatrikulationsbescheinigung vorliegen, wird die 1. Rate von 80% des Erasmus-Stipendiums ausgezahlt

innerhalb eines Monats nach Ankunft 14 innerhalb eines Monats nach Ankunft ggf. Änderungen der Kurswahl auf dem Formular für Änderungen des Learning Agreements (S. 3 des Learning Agreements) vornehmen, zunächst vom Erasmus-Beauftragten und vom International Office der Gastuniversität unterschreiben lassen Studierende Gastuniversität 15 nach Erhalt aller Unterschriften auf dem Learning Agreement die von der Gastuniversität unterschriebenen Änderungen im Learning Agreement im Original per Post oder als Scan per Email schicken Erasmus-Beauftragter 16 nach Unterschrift Änderungen im Learning Agreement werden weitergeleitet International Office 17 vor der Abfahrt Letter of Confirmation ausfüllen und unterschreiben lassen 18 bis 1 Monat nach Rückkehr 1. Letter of Confirmation (Bestätigung der Gastuniversität über die genaue Dauer des Aufenthaltes) im Original 2. das ausgefüllte Berichtsformular über Ihren Auslandsaufenthalt im Original 3. einen frei formulierten Bericht von ca. 3 Seiten (Inhalt z. B. zu Vorbereitung, Unterkunft, Studium, Leben, Freizeit, Anerkennung der Leistungen, Fazit etc.) im Original und per Email einreichen 19 nach Eingang des Letter of Confirmation der genaue Stipendienzeitraum wird anhand der Daten auf dem Letter of Confirmation berechnet   20 nach Eingang aller Unterlagen wenn alle in 18 genannten Unterlagen im Original bzw. in Kopie vorliegen, wird die Schlussrate von 20% des Erasmus-Stipendiums ausgezahlt; ggf. wird die Stipendiensumme an den im Letter of Confirmation angegebenen Zeitraum angepasst 21 einige Wochen nach Ende des Auslandssemesters das Transcript of Records wird von der Gastuniversität geschickt Studierende oder International Office 22 nach Erhalt des Transcript of records Transcript of Records (Fächer- und Notenübersicht), ausgestellt von der Gastuniversität, in Kopie einreichen; das Original verbleibt beim/bei der Studierenden

Welches Semester ist geeignet? Bewerbung: bis zum 31.01.2019 Bewerbung: bis zum 30.06.2018

Weitere Informationen: Web site des Fach Physik: http://www.physik.hhu.de/studium-physik-und-medizinische-physik/fuer-studierende/auslandsaufenthalte.html International Office (Dezernat 1.3): http://www.uni-duesseldorf.de/home/internationales.html Ansprechpartnerin: Frau Sabrina Sandmann Erfahrungsbericht Linköping Schweden, WS 12/13 Die Möglichkeit nach Linköping zu gehen erreichte mich relativ zeitig vor dem geplanten Aufenthalt durch einen Allgemeinen Aufruf unseres leitenden Professors. Nachdem ich mich darüber erkundigt habe ging alles relativ schnell. Die Vorlaufzeit von sechs Monaten war allerdings ausreichend, da der Andrang unter meinen Kommilitonen im Prinzip nicht vorhanden war. Kurz vor Ablauf der Frist habe ich mein Motivationsschreiben eingereicht, worauf dann Warten folgte. ...

2. RISE (Research Internships in Science and Engineering) Praktika im Ausland, nur im Bachelorstudiengang (nicht im MSc) Zum Bewerbungstermin: im 1. bis 5. FS Anleitungen: https://www.daad.de/rise-weltweit/de/12133/index.html Bewerbungen auf dort ausgeschriebene Praktikumsplätze Anbieterdatenbank geöffnet vom 01.10. -30.11. Bewerbung: Eintrag in Bewerberdatenbank Von 01.12. – 15.01. Rolle der Uni: Gutachten eines Hochschullehrers muss beigelegt werden. Auswahlergebnis: Anfang März 2019

3. Sonstige 17 HHU Partnerunis: Möglichkeiten: International Office Sonstige Möglichkeiten: DAAD, Fulbright, Rotary,… Weitere Infos unter http://www.uni-duesseldorf.de/home/internationales/ auslandsaufenthalte-hhu-studierende/erasmusllp-stipendien.html