Zentrum für Internationale Studien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Advertisements

PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten BWL und WiSo.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL Informationen des International Office der WiSo.
Praktikum im Ausland.
ERASMUS+ - Meeting am Institut für Psychologie
Seite 1 Erasmus-Informationsveranstaltung für HispanistInnen für das Studienjahr 2016/17.
Quelle: s. Hochschulanzeiger 14/2008 Auslandspraktikum/ -studium Grundlage: Erlass BMVg Fü S UniBw vom 28. April 2008 Verfahren zur Genehmigung.
1 Wege ins Ausland Weitere Informationen von Ihrem DIO ISTAB Auslandsjahr 2017/ Mai 2016, Sandra Conrad-Juhls.
Informationsveranstaltung
Allgemeine Fragen zu Auslandsaufenthalten
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
Abteilung Internationales - Erasmus
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Gymnasiale Oberstufe.
Das obligatorische Auslandssemester
Die Wahl deiner Fachrichtung
Auslandsstudium MA Kriminologie
D : Nachteilsausgleiche bei Studien- und Prüfungsleistungen
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Auslandsstudium MSc HEHCM
Studium in Wales und IELTS Prüfung.
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Europa an deiner Schule
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2018
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
Studieren im Ausland – das Erasmus+ Programm der EU
Studieren in Deutschland
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Infotreffen für Austauschstudierende (Feb. 2017) Die nächsten Schritte
Programmvorstellung German Studies Russia
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
ERASMUS+ 2018/2019 Stipendiat*innentreffen
International Students Office - IStO
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Informationen zum Auslandssemester
Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung BA-Studiengänge “Kultur und Technik” 2. Fachsemester !
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Internationale Erfahrungen machen
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
2.Phase-Info BWL
Anmeldung zur Masterarbeit
Leistungsbeurteilung in der Schule
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Auslandspraktikum mit IAESTE
Austauschprogramme weltweit
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Europa an deiner Schule
Akademisches Auslandsamt
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Information für Studierende im 2. Semester
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Das Learning Agreement und weitere To-Dos für Ihre Erasmus+ Förderung
Ab ins Ausland... (Auslands-/Austauschsemester)
Informationen zum Auslandssemester
Nathalie Lieckfeld, FB Mathematik und Informatik
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
 Präsentation transkript:

Zentrum für Internationale Studien Informationen zur Gestaltung des 3. Fachsemesters (insbes.: Auslandssemester) Zielgruppe: Masterjahrgang 2018 Wintersemester 2018/19 Stefan Robel, Kathleen Oehmichen und Sandy Eisenlöffel Dresden, 02.11.2019

Thematische Übersicht Das dritte Fachsemester im Masterstudiengang IB Grundlagen Kombinationsmöglichkeiten Das fakultative Auslandssemester Bewerbung auf einen Studienplatz im Ausland Learning Agreement Belegen von Modulen vor Ort Anrechnung von Studienleistungen Das dritte Fachsemester an der TU Dresden Berufspraktikum im dritten Fachsemester

Grundlagenbereich (25 LP) Kernbereich (65 LP) Profilbereich (30 LP) Fach-semester  Grundlagenbereich (25 LP) Kernbereich (65 LP) Profilbereich (30 LP)  WiSe   1.FS Disziplinäre Zugänge und Methoden (MA-IB-DZM) 5 LP Harmonisierung (MA-IB-WP-H -IP1-5 -IR1-5 -IW1-5 bzw. Ergänzung Kernfächer (MA-IB-WP-E) GPOE  IO Interdisziplinäre Analyse Internationaler Beziehungen (MA-IB-ID) 10 LP Politikwissenschaft- liche Analyse globaler politischer Ökonomie (MA-IB-GPOE-IP) liche Analyse internationaler Institutionen (MA-IB-IO-IP)  SoSe 2.FS Wirtschaftswissen-schaftliche Analyse globaler politischer Ökonomie (MA-IB-GPOE-IW) Rechtliche Strukturen internationaler Ordnung (MA-IB-IO-IR) insgesamt 15 LP  insgesamt 15 LP WiSe 3.FS Fakultatives Auslandssemester (siehe Profilbereich) GPOE Wahlpflichtmodule Internationale Wirtschaft (V-IW-1-9) Politikwissenschaftl. Vertiefung GPOE (VP) Transdiszipl. Ergänzung GPOE (TE) Berufspraktikum GPOE (BP) Vertiefung IO (V) Transdiszipl. Ergänzung IO (TE) Berufspraktikum (BP)  insgesamt 30 LP 4.FS Forschungsdesign  (MA-IB-FD)  Masterarbeit und Verteidigung 24+1 LP

wählbar in beliebiger Kombination I. Das dritte Fachsemester im Masterstudiengang IB In dritten Fachsemester wählen die Masterstudierenden je nach gewählter Spezialisierungsrichtung Module für ihren Profilbereich: GPOE IO - Wahlpflichtmodule gemäß der Anlage zur Prüfungsordnung (u.a. Vertiefungsmodule Wirtschaft, Transdisziplinäre Ergänzung GPOE, Berufspraktikum GPOE) - Vertiefung IO - Transdisziplinäre Ergänzung IO - Berufspraktikum IO wählbar in beliebiger Kombination (insgesamt 30 Leistungspunkte)

I. Das dritte Fachsemester im Masterstudiengang IB Feststehendes Angebot im Bereich Wirtschafts-wissenschaften:

I. Das dritte Fachsemester im Masterstudiengang IB Es gibt 3 Modultypen für das dritte Fachsemester: 1) Vertiefungsmodule  Lehrveranstaltungen in den Kernfächern der Spezialisierung 2) Transdisziplinäre Ergänzung  Lehrveranstaltungen in Nachbardisziplinen* (NICHT Kernfächer) 3) Berufspraktikum  Praktika mit internationalem Bezug u/o Bezug zu den Kernfächern der Spezialisierung Jeder Modultyp kann prinzipiell im In- oder Ausland absolviert werden. * Beispiele für Nachbardisziplinen: Kommunikationswissenschaften, Geschichte, Lateinamerikastudien, und - für IO: Recht (nicht Internationales Recht), Wirtschaftswissenschaften (auf Bachelorniveau) - für GPOE: BWL, Internationales Recht (auf Bachelorniveau)

Studiendauer, -aufbau und –umfang II. Das fakultative Auslandssemester § 24 Prüfungsordnung Studiendauer, -aufbau und –umfang (1) Die Regelstudienzeit nach § 1 beträgt vier Semester. (2) Das Studium ist modular aufgebaut und schließt mit der Masterarbeit und der Verteidigung ab. Das dritte Fachsemester steht für die Durchführung eines Auslandsstudiums zur Verfügung.  d.h.: es ist fakultativ, nicht verpflichtend!

Welcher Drittsemestertyp sind Sie?

Bienvenue à La Réunion! Welcher Drittsemestertyp sind Sie? Der interkulturelle Typ Bienvenue à La Réunion!

Welcher Drittsemestertyp sind Sie? I Dresden 2) Der häusliche Typ

Welcher Drittsemestertyp sind Sie? 3) Der Praktikant / die Praktikantin 3 x BP = 30 ECTS-Credits!

Welcher Drittsemestertyp sind Sie? 4) Der Abenteurer / die Abenteurerin ‚free mover‘

Welcher Drittsemestertyp sind Sie? Nachher (d.h. währenddessen): 5) Die Drama Queen / der Drama-King Vorher:

II. Das fakultative Auslandssemester Bewerbung auf einen Studienplatz im Ausland Learning Agreement Belegen von Modulen vor Ort Anrechnung von Studienleistungen

II. Das fakultative Auslandssemester 1. Bewerbung auf einen Studienplatz im Ausland Optionen: ZIS-Studienplatz Programme der TUD und der Fakultäten Free Mover Sie müssen, wenn Sie an einer unserer Partnerhochschulen studieren möchten - Studienleistungen im Umfang von mindestens 20 ECTS-Credits erbringen, da eine Förderung* Ihres Auslandsaufenthaltes ansonsten nicht gerechtfertigt wäre.   Weiterhin müssen Sie die nötigen sprachlichen Voraussetzungen erfüllen. *Mit „Förderung“ ist hier also auch gemeint: Die Vergabe eines ZIS-Austauschplatzes, für den die Partnerhochschule aufgrund einer bestehenden Kooperationsvereinbarung mit dem ZIS keine Studiengebühren erhebt.

II. Das fakultative Auslandssemester 1. Bewerbung auf einen Studienplatz im Ausland Partneruniversitäten des ZIS (Stand: 30.10.2018) Land   Einrichtung Zahl der Plätze Unterrichts- sprache Schwerpunkt Frankreich Université Robert Schumann, Institut d’ Etudes Politiques, STRASBOURG 1 Französisch Politik (mit Einschränkung, Geschichte,..) Université de Franche-Comté, BESANÇON 3 Alle Bereiche Université Montesquieu, Institut d’Etudes Politiques, BORDEAUX 2 Politik

Frankreich Université de NICE, Institut du Droit de la Paix et du Développement 2 Französisch Jura, Politik Institut d’Etudes Politiques, RENNES 1 Politik, – allerdings wenig int. Politik, etwas Wirtschaft und Jura)   Université de La RÉUNION Wirtschaft Großbritannien De Montfort University LEICESTER 3 Englisch Politik, Internationale Beziehungen The Queen‘s University BELFAST, School of Politics, International Studies and Philosophy (PISP) Italien Universitá degli Studi di MILANO Internationale Beziehungen Universitá degli Studi di TRENTO Internationale Beziehungen (nur für MA-Studierende) Polen The POZNAN University of Economics and Business

Schweden LUNDS Universitet, Department of Political Science 2 Englisch Politik (Voraussetzung: 30/60ECTS im Bereich Politik an der TUD, d.h. geeignet für MA-Studierende mit Schwerpunkt IP) Spanien Universidad Autónoma de MADRID, Doctorado de Economía y Relaciones Internacionales Spanisch Wirtschaft, Internationale Beziehungen Tschechien Karls-Universität PRAG Internationale Politik Türkei ANKARA University, Faculty of Political Science Politik, Wirtschaft, etwas Jura ISTANBUL Kültür University Internationale Beziehungen (Politik)

Chile Pontificia Universidad Católica de VALPARAISO 2 Spanisch Internationale Wirtschaft, Jura, wenig Int. Politik Kolumbien Universidad del Rosario, BOGOTÁ Spanisch, z. T. Englisch Internationale Beziehungen (v.a. Politik und Wirtschaft) Russland Staatl. Universität ST. PETERSBURG 3 Russisch Internationale Beziehungen Moscow State Institute of International Relations (MGIMO) MOSKAU Internationale Beziehungen, Jura, Wirtschaft Moscow Peoples Friendship University of Russia *NEU * Russisch, z.T. Englisch KAZAN Federal University *NEU * Internationale Politik Mexiko Tec de Monterrey, *NEU*: jeder Campus der Uni möglich NEU: Peru Universidad Escuela de Administración de Negocios (ESAN) LIMA 1 Spanisch, Englisch Recht/Politik, evt. Wirtschaft Tanzania University of DAR-ES-SALAAM Englisch

Hinweise:   z. T. eingeschränktes Fächerangebot IB nicht identisch mit interdisziplinärem Angebot des SIB in DD (meist Politik)! Vorteile der Kooperationsplätze: a) ERASMUS+-plätze: keine Studiengebühren Mobilitätsbeihilfe (je nach Ländergruppe mind. 150,00 bis max. 500,00 EUR pro Studienmonat) evt. geförderter online-Sprachkurs (bei Sprachniveau A1 oder weniger) Förderung: bis 12 Monate Achtung: Hauptwohnsitz darf nicht im ERASMUS-Zielland liegen! b) Andere Austauschplätze: keine Studiengebühren (in Tansania geringfügige Prüfungsgebühren)

bis spätestens Montag, 21. Januar 2019 Bewerbung auf Kooperationsplätze des ZIS / Vergabe der Plätze:   Schriftliche Bewerbung (per E-Mail an Kathleen Oehmichen, kathleen.oehmichen@tu-dresden.de) ggf. mit Angabe zu Sprachkenntnissen/ Sprachnachweis bis spätestens Montag, 21. Januar 2019 auf drei Kooperationsplätze* des ZIS (Erstwunsch, Zweitwunsch, Drittwunsch) Vergabe der Plätze nach dem Losverfahren** (1. Erstwünsche, 2. Zweitwünsche, 3. Drittwünsche) zunächst an die BA-Studierenden (Vorrang wg. des dortigen Pflichtpraktikums, aber nur in erster Runde!) Information über Platzvergabe per Aushang und Rundmail (voraussichtlich bis Mitte Februar 2019) Bestätigung der Plätze und DEFINITIVE Platzvergabe bis Anfang April 2019 danach erfolgt die Nominierung der Studierenden bzw. Info an die Gasthochschulen durch Frau Oehmichen.

*Achtung: Die Nominierung durch das ZIS ersetzt nicht die Bewerbung durch die Studierenden selbst – bitte beachten Sie dazu unbedingt die entsprechenden Termine und Hinweise / Anforderungen der Gasthochschulen!   GB, S: Bitte evtl. frühere Bewerbungstermine beachten! *Weitere Wünsche werden nicht berücksichtigt! **Einzige Einschränkung: Berücksichtigung der Zweitsprache

Weitere Möglichkeiten der Bewerbung auf Austauschplätze und Fördermöglichkeiten:   Angebote anderer Fakultäten der TUD (insb. Fakultät Jura, Philosophische Fakultät und Fakultät Wirtschaftswissenschaften) Zentrale Austauschprogramme der TUD (Näheres s. u.) Individuelle/freie Bewerbung an Gasthochschulen weltweit möglich (Nachteil: evt. größerer organisatorischer Aufwand, evt. Studiengebühren)

Zentrale Austauschprogramme der TU Dresden   Leistung: Erlass der Studiengebühren (bitte vorher prüfen, ob Fächerprofil passt) National Tsing Hua University, Taiwan (WiWi) National Taiwan University of Science and Technology, Taiwan (WiWi) Pohang University, Südkorea (WiWi, Recht) Beihang University, China (WiWi) Nanyang Technological University, Singapur (WiWi, Recht, Politik) Universitas Indonesia, Indonesien (WiWi, Recht) Yamanashi University, Japan (Japanisch mind. B1) Keio University, Japan (Exchange Package oder Japanisch: WiWi, Recht) Waseda University, Japan (WiWi, Politik, Recht) Yokohama National University, Japan (WiWi, Recht) Tohoku University, Japan (Exchange Package: WiWi, Recht) STIPENDIUM

Chulalongkorn University, Thailand (WiWi, Politik, Recht) Sirindhorn International Institute of Technology, Thailand (WiWi) Peter the Great St. Petersburg Polytechnic University, Russland (WiWi) Embu University College, Kenia (WiWi) The Hewbrew University of Jerusalem, Israel (WiWi, Recht, Politik) Tec de Monterrey, Mexiko Universidade Estadual Paulista, Brasilien (WiWi) Universidade Federal de Santa Catarina, Brasilien (WiWi, Politik) Universidad La Serena, Chile (WiWi) Universidad de Talca, Chile (WiWi, Recht) Universidad Nacional de Colombia (WiWi) Boston University, USA (WiWi, Recht, Politik) University of Nevada, Reno, USA (WiWi) University of Alberta, Kanada (WiWi, Recht, Politik)  www.tu-dresden.de/internationales/  

Promos Förderung von Studienaufenthalten an Partneruniversitäten oder von individuell geplanten Aufenthalten (außerhalb des ERASMUS+-Raumes) Förderzeitraum: 01.01.2019 und bis maximal 31.12.2019 (max. 6 Monate) Bewerbung für WS 2019/20: 15.04.-15.05.2019 (ausländische Studierende können sich ebenfalls bewerben) Abhängig vom Zielland: monatliches Teilstipendium (ca. 300 Euro), Reisekostenpauschale Studiengebühren werden nicht übernommen Gefördert werden auch Abschlussarbeiten, Praktika und Sprachkurse Kontakt: Stefanie Kremtz (AAA) stefanie.kremtz@tu-dresden.de Leonardo-Büro Dresden placement@leo.tu-dresden.de www.tu-dresden.de/internationales/  

AuslandsBAfög Zusätzlich zu den in Deutschland gültigen BAföG-Sätzen gibt es Zuschüsse für Studiengebühren (bis zu 4.600 Euro pro Jahr), Reise- und Lebenshaltungskosten, Krankenversicherung. Weil andere Fördersätze gelten, kann sich eine Bewerbung auch dann lohnen, wenn in Deutschland kein BAföG bezogen wird. Beantragung: 6 Monate vor Beginn des Auslandsaufenthalts beim jeweils für das Studienland zuständigen BAföG-Amt www.auslandsbafoeg.de

Weitere Stipendienprogramme ISAP-Programm New School über die Phil.Fak. (monatl. Stip) E.ON Studien- und Forschungsstipendien Stipendien für die Fachrichtungen Wiwi/ Politik- und Rechtswissenschaften für Norwegen, www.eon-stipendienfonds.de/deutsch/foerderung/ Stiftung Ranke-Heinemann Stipendien für einen Studienaufenthalt in Australien/ Neuseeland, Bewerbung: 15.01. / 15.05./ Semester: März-Juli und August bis November, www.ranke-heinemann.de/ http://australia.gov.au/topics/education-and-training/scholarships (Endeavour-Stipendien der australischen Regierung) www.taiwanembassy.org (Stipendien für ein Studium in Taiwan) http://stiftungen.stifterverband.info/t158_besser/index.html (Stipendien für Israel) www.gfps.org/stipendien/ (Stipendien für Semesteraufenthalte in Tschechien und Polen)

Tipps und Hinweise   Einige Universitäten vergeben eigene Stipendien an internationale Studierende (z. B. Abo Akademi in Finnland, Masaryk University in Brno) Studium in Schottland: Studiengebühren von EU-Bürgern werden auf Antrag vom schottischen Staat übernommen (Ausnahmen gelten nur für Waliser, Engländer und Nordiren). Die zuständige Behörde ist die Student Awards Agency for Scotland – Anträge unter: www.saas.gov.uk. Newsletter des Auslandsamts (aktuelle Ausschreibungen) / Infoveranstaltungen des AAA Link: http://tu-dresden.de/internationales/stud_abroad/news/newsletter

Auslandspraktika   www.leo.tu-dresden.de/ (Auslandspraktika in Europa / Kanada) www.asa-programm.de/ (ASA-Stipendien für Praktika im entwicklungspolitischen Kontext, Bewerbung: 10.01.2019) http://mpsp.sejm.gov.pl/bewerbung/ (Stipendien für ein Parlamentspraktikum in Polen; Voraussetzung: abgeschlossenes Studium, gute Polnischkenntnisse) www.giz.de/de/weltweit/16206.html (Inwent-Stipendien für den Asia-Pazifik-Raum) www.daad.de (DAAD-Kurzstipendien für Praktika in deutschen Außenvertretungen oder in internationalen Organisationen, Bewerbung: spät. 2 Monate vor Praktikumsbeginn beim DAAD) Carlo-Schmid-Programm für Praktika bei Internationalen Organisationen und EU-Institutionen, Bewerbung: 15.02.2019 beim DAAD www.internship-uk.com/ (Praktikamöglichkeiten in Großbritannien) https://goeast.daad.de/de/22617/index.html, DAAD-Praktikaprogramm „Russland in der Praxis“, monatliches Stipendium von 900 Euro, Reisekostenzuschuss, Sprachkurszuschuss, Bewerbung: 15.11.2018 (für das kommende SoSe)

Hilfreiche Links   www.studienstiftung.de www.daad.de (Stipendiendatenbank, Länderinfos, Jahresstipendien) www.stipendienlotse.de (Stipendiendatenbank) www.stiftungsindex.de www.bildungskredit.de www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Startseite.html (Visa-Bestimmungen weltweit) www.tu-dresden.de/internationales (AAA) http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/rektoratskollegium/stk/abs/regional/ (Regionalbotschafter TU Dresden)

Organisatorische Hinweise:   ERASMUS+-förderung: Onlineformular für Erasmus-Mobilitätsbeihilfe und Learning Agreement sollen voraussichtlich bis Ende Mai 2019 eingereicht werden Erste Rate der Mobilitätsbeihilfe (70 %) wird voraussichtlich am Beginn des Auslandssemesters überwiesen, der Rest zum Ende des Auslandssemesters Kontakt: Kerstin Unger (AAA) kerstin.unger@tu-dresden.de Urlaubssemester / Semesterticket / Beitrag für Studentenwerk: IB-Studierende können für den Zeitraum des Auslandssemesters individuell eine Beurlaubung beantragen und sind damit automatisch von den Beiträgen zum Semesterticket befreit. Der Beitrag zum Studentenwerk muss zunächst gezahlt werden, kann aber unter bestimmten Umständen auf rechtzeitigen Antrag an das Studentenwerk zurück erstattet werden (bitte dazu Hinweise des Studentenwerks beachten). Das Semesterticket wird auf Antrag (auch ohne Urlaubssemester) vom StuRa zurückerstattet

Erklärung zur Wahl der Gasthochschule   Eine schriftliche Erklärung zur Wahl der Gasthochschule wird Anfang April 2019 an alle Studierenden zur Unterschrift geschickt. Einverständniserklärung zur Weitergabe von E-Mail-Adressen Um Ihre Erfahrungen aus dem Auslandssemester künftig noch besser für die „jüngeren“ IB-Jahrgänge nutzen zu können, bitten wir Sie, Ihre E-Mail-Adressen an diese Jahrgänge weiterleiten zu dürfen und Ihr Einverständnis durch Ihre Unterschrift auf der entsprechenden Erklärung zu dokumentieren (Widerruf ist jederzeit möglich).

II. Das fakultative Auslandssemester 2. Das Learning Agreement Welche Lehrveranstaltungen Sie an der Universität im Ausland belegen, muss vor Antritt Ihres Auslandssemesters mit dem Studienfachberater besprochen werden. Sie legen ihm hierzu ein Learning Agreement vor ( Formular des ZIS). Sie sollten dazu eine ausführliche Darstellung der Kursinhalte sowie der vorgesehenen Studien- und Prüfungsleistungen einreichen und das Modul angeben, in das die Leistungen eingebracht werden sollen.   Die TU Dresden ist eine der ältesten und renommiertesten Technischen Universitäten in Deutschland. Sie wurde 1828 als eine Technische Bildungsanstalt gegründet, um junge Männer in den damals noch neuen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Berufen auszubilden. Seit 1920 sind auch die Geisteswissenschaften hinzugekommen. Während der Luftangriffe auf Dresden im Februar 1945 sind viele Gebäude der Universität schwer beschädigt oder zerstört worden, so dass viel Wiederaufbauarbeit nach dem 2. Weltkrieg zu leisten war. Die Universität entwickelte sich später rasch zur renommiertesten Technischen Universität in Ostdeutschland.

II. Das fakultative Auslandssemester 2. Learning Agreement

II. Das fakultative Auslandssemester 3. Belegen von Modulen vor Ort Beispiel 1 (GPOE): 1x Modul MA-IB-GPOE-WP-V-IW-09 (Wirtschaftswissenschaftliche Vertiefung GPOE) 5 LP 1x Modul MA-IB-GPOE-WP-VP (Politikwissenschaftliche Vertiefung GPOE) 5 LP 2x Modul MA-IB-GPOE-WP-TE (Transdisziplinäre Ergänzung GPOE) 10 LP := 20 LP werden im Ausland erbracht. Beispiel 2 (IO): 3x Modul MA-IB-IO-WP-V (Vertiefung IO) 15 LP 1x Modul MA-IB-IO-WP-TE (Transdisziplinäre Ergänzung IO) 5 LP

II. Das fakultative Auslandssemester 4. Anrechnung von Studienleistungen Die endgültige Entscheidung über die Anrechnung der tatsächlich im Ausland erbrachten Leistungen erfolgt erst nach Rückkehr aus dem Auslandssemester, unter Vorlage der entsprechenden Transcripts of Records oder anderer Nachweise der Gastuniversität beim Studienfachberater. Die endgültige Entscheidung liegt letztlich stets beim Prüfungsausschuss des Masterstudiengangs. Sie reichen hierzu beim ZIS z. Hdn. Des Studienfachberaters ein ausgefülltes Antragsformular des ZIS (mit aussagekräftigen Anlagen*!) vor. * Diese geben – aus offizieller Quelle stammend – Auskunft über die an der Gastuni erbrachten Leistungen sowie über die Inhalte und Anforderungen der Lehrveranstaltungen, in denen diese erbracht wurden. Wenn keine ECTS-Credits ausgewiesen werden bzw. keine Umrechnung von Seiten der Gastuni empfohlen ist, sind zusätzliche Informationen zu den Teilleistungen, ggfs. auch zur Lehrperson – von welcher Fakultät? – umso wichtiger. Die TU Dresden ist eine der ältesten und renommiertesten Technischen Universitäten in Deutschland. Sie wurde 1828 als eine Technische Bildungsanstalt gegründet, um junge Männer in den damals noch neuen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Berufen auszubilden. Seit 1920 sind auch die Geisteswissenschaften hinzugekommen. Während der Luftangriffe auf Dresden im Februar 1945 sind viele Gebäude der Universität schwer beschädigt oder zerstört worden, so dass viel Wiederaufbauarbeit nach dem 2. Weltkrieg zu leisten war. Die Universität entwickelte sich später rasch zur renommiertesten Technischen Universität in Ostdeutschland.

Wann können Noten übernommen werden? II. Das fakultative Auslandssemester 4. Anrechnung von Studienleistungen Wann können Noten übernommen werden? § 16 Prüfungsordnung Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, Studienzeiten und außerhalb einer Hochschule erworbenen Qualifikationen (5) Werden Studien- und Prüfungsleistungen nach Absatz 1, 3 oder 4 angerechnet bzw. übernommen oder außerhalb einer Hochschule erworbene Qualifikationen nach Absatz 2 angerechnet, erfolgt von Amts wegen auch die Anrechnung der entsprechenden Studienzeiten. Noten sind - soweit die Notensysteme vergleichbar sind - zu übernehmen und in die weitere Notenbildung einzubeziehen. Bei unvergleichbaren Notensystemen wird der Vermerk „bestanden“ aufgenommen, sie gehen nicht in die weitere Notenbildung ein. (…)   (6) Die Anrechnung erfolgt durch den Prüfungsausschuss. Die bzw. der Studierende hat die erforderlichen Unterlagen vorzulegen. Ab diesem Zeitpunkt darf das Anrechnungsverfahren die Dauer von einem Monat nicht überschreiten. (…)

III. Das dritte Fachsemester an der TU Dresden Optionen: Vertiefung in den Kernfächern der eigenen Spezialisierung (IW: festes Angebot gemäß Anlage zur Prüfungsordnung (Module IW-01-08); IR und IP: eingeschränktes Angebot) Transdisziplinäre Ergänzung in Nachbardisziplinen*: einige Empfehlungen finden sich im Stundenplan, darüber hinaus sind weitere Vorschläge möglich (Learning Agreement an Studienfachberater) * Beispiele für Nachbardisziplinen: Kommunikationswissenschaften, Geschichte, Lateinamerikastudien und für IO: Recht (nicht Internationales Recht), Wirtschaftswissenschaften (auf Bachelorniveau) für GPOE: BWL, Internationales Recht (auf Bachelorniveau)

III. Das dritte Fachsemester an der TU Dresden Beispiel 1 (GPOE): 1x Modul MA-IB-GPOE-WP-V-IW-01 (Economic Policy and Globalization) 5 LP 1x Modul MA-IB-GPOE-WP-V-IW-02 (Economics of Multinational Enterprises) 5 LP 1x Modul MA-IB-GPOE-WP-V-IW-05 (Neue Ökonomische Geographie) 5 LP 1x Modul MA-IB-GPOE-WP-TE (Transdisziplinäre Ergänzung GPOE) 5 LP := 20 LP werden an der TU Dresden erbracht. Beispiel 2 (IO): 1x Modul MA-IB-IO-WP-V (Vertiefung IO) 5 LP 3x Modul MA-IB-IO-WP-TE (Transdisziplinäre Ergänzung IO) 15 LP

IV. Berufspraktikum im dritten Fachsemester Bei allen bisherigen Beispielen fehlten noch Leistungen im Umfang von 10 ECTS-Credits. Ein einschlägiges Praktikum im Umfang von mindestens sieben Wochen Vollzeit (einmalige Anrechnung des Moduls MA-IB-GPOE-WP-BP bzw. MA-IB-IO-WP-BP auf Grundlage des Praktikumsberichts!) kann hier das dritte Fachsemester komplettieren. Dieses Praktikums-Modul ist mit unterschiedlichen Inhalten bis zu drei Mal wählbar.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!