Was machen Kinder im Internet?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Advertisements

KIM-Studie 2012 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) Kooperationspartner:
Erfahrungswerte Video-Werbung
Wandel der Mediennutzung Schueler.vz, twitter & Co.
SEXUALITAET IN DEUTSCHLAND
Zielgruppe Kinder und Jugendliche
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Phasen einer empirischen Untersuchung
Kommunikationsverhalten auf der Zeitachse Facebook und YouTube eher nachmittags und abends genutzt WhatsApp beginnt für die meisten gleich nach dem Aufwachen.
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Lernvoraussetzungen bzw
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
4.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitgliedern des SHAMBHALA REIKI ® Vereins.
Beclin, Prodinger, Schuh
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest miniKIM 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten Dr. Jörg Ukrow Stellvertretender Direktor der Landesmedienanstalt Saarland Fachtagung „Aufwachsen auf der Überholspur“
Methodik Repräsentative Stichprobe Qualitative Vertiefungsstudie
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. SURFER WOLLEN WAS AUF DIE OHREN Studie: Mediennutzung parallel zu Online Radiozentrale GmbH.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Digital Kids. Kinder im mobilen Internet AGENDA YouCitizen. Angebote für Kinder im Netz „Mobile Turn“- wie Kinder sich im Internet bewegen Wie mobil.
PARTNERWAHL BEI JUGENDLICHEN Elke Lukas, Lüthi Dominic, Krämer Maja und Schreier Julian Eine qualitative Untersuchung einer 9. Klasse.
Generation Games? Digitales Element: Kosten. 2 | Stiftung Medienpädagogik Bayern Kosten Generation Games? weiter.
Digitale Medien und ihre Bedeutung für die religiöse Sozialisation von Jugendlichen. Ein Kommentar zur V. KMU und ihrem Umgang mit Medien ALPIKA 11. April.
ГОРОДСКОЙ МЕТОДИЧЕСКИЙ ЦЕНТР mosmetod.ru Moskauer Deutschlehrer - AG Fortbildungsprogramm Fortbildungsmodul IX „Digitale Medien im Deutschunterricht“
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
Jugend und Sexualität Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin.
Tele 1 Zentralschweizer Fernsehen Seherbefragung 2016, quantitativ.
Gefördert durch die Europäische Union Safer Internet Day 7. Februar 2012 Pressegespräch, 3. Februar 2012.
Landkreis Goslar/Amt für soziale Dienste/Anke Ristau/12. Kinder- und Jugendbericht 1.
 Definition (Was ist Cybermobbing?)  Personen (Wer ist bevorzugtes Opfer?)  Medien (Wo kann es passieren?)  Gefahren (Was kann passieren?)  Beispiele.
Integrationsmonitor Oberösterreich 2016 Christoph Hofinger / Martina Zandonella / Bernhard Hoser Jänner 2017 SORA – Institute for Social Research and.
Ihre Antworten für eine bessere Mobilität
10. Sitzung der KV-Bildungskommission
Werkstattbericht Projekt MEKiS
Kindheit im Netz , Sievershütten André Möller
DigiLitEY Cost Action IS1410
Smart Life – Das digitale Leben der Zukunft
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Das Wichtigste auf einen Blick
Das Erfolgsmodell der Begleitung in der ersten Lebensphase
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
Geschlecht und Gewalt. Ein Überblick
Was ist sexuelle Gewalt?
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Ernährung, Lebensmittel und Umwelt 2017 Präsentation zentraler Umfrageergebnisse Christoph Hofinger Christian Glantschnigg Evelyn Hacker Juni 2017.
Wie geht es dir heute?. Wie geht es dir heute?
Zungen gezwungen im Becher sind gesungene Zungenbrecher
„Wie kann man Kinder und Jugendliche vor dem Rauchen schützen!“
Platz 1 Die Freizeitgestaltung der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren
Sozialwissenschaften
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Studien im Dialog Dr. Simone C. Ehmig, Stiftung Lesen
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Meinungen zu Schulleitern
Österreichische LA Med 2005 Praktiker / Internisten
Barbara Wörndl Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Fakultät Forst-Geo-Hydro-Wissenschaften, Institut für Geographie, Professur Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie Fakultät Philosophie, Institut.
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
Was tun nach der Matura?.
Geschichte und politische Bildung
Online-Wahlkampf im Bundestagswahljahr 2013
EUROPA hilft asthmakranken Kindern und Jugendlichen!
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
3. Die Erziehung der Jugend
Die probleme der heUtigen jugend
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
STATISTISCHE INFORMATIONEN
Forschungsprojekt: Ursachen zur Überschreitung der Regelstudienzeit
 Präsentation transkript:

Was machen Kinder im Internet? Raphaela Müller Was machen Kinder im Internet? Ein Einblick in aktuelle Studienergebnisse

Was machen Kinder im Internet Was machen Kinder im Internet? - Ein Einblick in aktuelle Studienergebnisse MiniKIM-Studie 2014: Kleinkinder und Medien Altersgruppe: 2-5 Jahre Herausgeber: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) Methode: Stichprobe 623 Haupterzieher; schriftliche Befragung der Haupterzieher (Mehrzahl Mütter) DIVSI U9-Studie 2015 Altersgruppe: 3-8 Jahre Herausgeber: DIVSI - Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet Methode: 1. Phase Qualitative Vorstudie: 17 Studiointerviews mit Eltern, 3 Fokusgruppen mit Erziehern und Lehrern, 28 ethnografische In-Home-Interviews mit Kindern und Eltern; 2. Quantitative Repräsentativbefragung: mündlich-persönliche Befragung d. Eltern n= 1.832 und d. Kinder n=1.029 (6-8 Jahre) Blikk-Studie 2017 Altersgruppe: 0-14 Jahre Herausgeber: Bundesministerium für Gesundheit/ iMöV, BVKJ, Kinderschutzbund, Sportjugend, Drogenbeauftragte des Bundes Methode: Befragung, n=5.573; jeweils Untersuchung beim Arzt und Befragung von Eltern bzw. dann Jugendlichen KIM-Studie 2016: Kindheit, Internet, Medien Altersgruppe: 6-13 Jahre Herausgeber: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) Methode: mündlich-persönliche Befragung von rund 1.200 Kinder + schriftliche Befragung deren Haupterzieher

Was machen Kinder im Internet Was machen Kinder im Internet? - Ein Einblick in aktuelle Studienergebnisse MoFam Altersgruppe: 8-14 Jahren Herausgeber: JFF Methode: Befragung von Eltern n=53 (Gruppendiskussion); Befragung von Fachkräften n=35 (Gruppendiskussion und Einzelinterviews)   Bitkom 2017: Jung und digital Altersgruppe: 6-18 Jahre Haerausgeber: Bitkom Research GmbH Methode: Befragung; n=926 „Ein Netz für Kinder“-Evaluation 2017 : wie nutzen Kinder das Internet? Altersgruppe: 5-12 Jahre Herausgeber: Evaluation des Förderprogramms der Bundesregierung (für Kultur und Medien) Methode: n=30 Jungen, 29 Mädchen; qualitative, leitfadengestützte Interviews FIM-Studie 2016: Familie, Interaktion, Medien Altersgruppe: 3-19 Jahre Herausgeber: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) Methode: 284 Familien wurden befragt, jeweils alle Familienmitglieder ab 3 Jahren: n=284 Familien, n=523 Eltern, n=443 Kinder (bis19 Jahre); zweistufig: Face-to-Face Studie + Tagebucherhebung Kinder-Medien-Studie 2018: Kinder mit Medien – Smart! Mit und ohne Phone Altersgruppe: 4-13 Jahre Herausgeber: Blue Ocean Entertainment AG, Egmont Ehapa Media GmbH, Gruner + Jahr, Panini Verlags GmbH, der SPIEGEL-Verlag und der ZEIT Verlag mit der Kinder-Medien-Studie (KMS) Methode: Bei 6- bis 13-Jährigen insgesamt 41 Magazine abgefragt; weitere Informationen des Haupterziehers zum befragten Kind; Zielgruppe: Vorschulkinder im Alter von 4 und 5 Jahren erhoben: 652 Interviews mit dem Haupterzieher

Was machen Kinder im Internet Was machen Kinder im Internet? - Ein Einblick in aktuelle Studienergebnisse

Was machen Kinder im Internet Was machen Kinder im Internet? - Ein Einblick in aktuelle Studienergebnisse

Was machen Kinder im Internet Was machen Kinder im Internet? - Ein Einblick in aktuelle Studienergebnisse

Was machen Kinder im Internet Was machen Kinder im Internet? - Ein Einblick in aktuelle Studienergebnisse

Was machen Kinder im Internet Was machen Kinder im Internet? - Ein Einblick in aktuelle Studienergebnisse

Was machen Kinder im Internet Was machen Kinder im Internet? - Ein Einblick in aktuelle Studienergebnisse

Was machen Kinder im Internet Was machen Kinder im Internet? - Ein Einblick in aktuelle Studienergebnisse

Was machen Kinder im Internet Was machen Kinder im Internet? - Ein Einblick in aktuelle Studienergebnisse

Was machen Kinder im Internet Was machen Kinder im Internet? - Ein Einblick in aktuelle Studienergebnisse

Was machen Kinder im Internet Was machen Kinder im Internet? - Ein Einblick in aktuelle Studienergebnisse

Was machen Kinder im Internet Was machen Kinder im Internet? - Ein Einblick in aktuelle Studienergebnisse

Was machen Kinder im Internet Was machen Kinder im Internet? - Ein Einblick in aktuelle Studienergebnisse

Was machen Kinder im Internet Was machen Kinder im Internet? - Ein Einblick in aktuelle Studienergebnisse

Was machen Kinder im Internet Was machen Kinder im Internet? - Ein Einblick in aktuelle Studienergebnisse

Was machen Kinder im Internet Was machen Kinder im Internet? - Ein Einblick in aktuelle Studienergebnisse

Was machen Kinder im Internet Was machen Kinder im Internet? - Ein Einblick in aktuelle Studienergebnisse

Was machen Kinder im Internet Was machen Kinder im Internet? - Ein Einblick in aktuelle Studienergebnisse

Was machen Kinder im Internet Was machen Kinder im Internet? - Ein Einblick in aktuelle Studienergebnisse

Was machen Kinder im Internet Was machen Kinder im Internet? - Ein Einblick in aktuelle Studienergebnisse

Was machen Kinder im Internet Was machen Kinder im Internet? - Ein Einblick in aktuelle Studienergebnisse