Trainingsmodul Buchen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das sind wir Nicole: Genau, beginnen wir also einfach mal damit, uns vorzustellen. - Mein Name ist… - bereits 10 Jahre im DV - seit Jan. 11 bei PL mit.
Advertisements

Zurück in die Zukunft ,,Auf dem Meer des Lebens”
NACH HAUSE ZU HAUSE.
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Zu Hause Nach Hause.
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was können sie? Was benötigen sie? Was benötigen sie? Was möchten sie?
Den Grat entlang wandern...
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Zu Hause and nach Hause GV 42. Ist Werner …? 1.zu Hause 2.nach Hause 0%
Brauchtumsführung für Schulklassen Ablauf und Inhalte.
Schöpfung – Evolution – Zufall
Das EU-Schulfruchtprogramm
Nehmen oder bekommen? nehmen bekommen nehmen nehmen bekommen Diplom, Biefe, eine Nachticht bekommen Wann nehmen Sie Ihre Ferien?, Wann bekommen Sie Ihre.
Frau Gs Fragen.
Weiterbildungsmodule RoKoSOL. Die drei Elemente der Weiterbildung «RoKoSOL» Videobased learning Plenums- veranstaltung Tagesmodul Plenums- veranstaltung.
Weiterbildungskonzept RoKoSOL
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
LUST AUF GRUPPENARBEIT ?!
Vermittlungsberatung
Evaluationsergebnisse Aufbaulehrgang TTVN –
Schritte zum Erfolg 1.Sei ein Produkt vom Produkt Schicke deine Erfolgsgeschichte innerhalb von 48 Stunden Aktiviere deine passende Auto-ship Bestellung.
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
PPS Ein gutes Leben von Anonymus mit einem Text
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Herzlich Willkommen… und ein donnerndes Hallo aus der Villa Fuchs
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Motivation Äußere Motivation Innere Motivation GELD BEWUSSTSEIN
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Verkaufsgesprächsrichtlinien Lektion 8. Module 8.1Bearbeiten Sie den potenziellen Umsatz anhand des Feedbacks 8.2Verkaufsgesprächsrichtlinien 8.3Planen.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Buch Seite 32 / Übungsheft Seite 20
Projekt Campus Management. Zeitplan für den Wechsel von LSF zu CAMPUSonline 4/20161/201612/201511/2015 2/20163/2016 Sperre – Planung SS 2016.
1 Recruitment August «Strength in Numbers» Successfully Recruiting Union-Members Workshop CITUB / Unia, Sofia, 03. – Pascal Pfister,
Komm Mit! 2 Kapitel 4 Gesund leben. KM2.4.2 TPRS.
Empfehlungen Patricia Berg, Melanie Wäldchen und Dagmar Goldapp
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Firmenvorstellung Mary Kay
Perfekat glagola na -ieren Stavi sledeće glagole u perfekt. Christian ________ sein Fahrrad _____________. (reparieren) ___________ du schon mit Alex _____________?
Frank Hasler Psychologischer Berater / pers. Coach Schulung / Coaching.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Psychologie – 3. Übungen und Praxistipps
Du hast das -Programm Outlook geöffnet und möchtest eine schreiben.
Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich zum Zwecke der Patienten- und Angehörigenschulung verwendet werden. Eine weitergehende Verwendung,
Erkundung eines Berufs
Vorbereitung Sachkunde via Fernlehrgang
Pädagogik II.
Zwischenpräsentation Kommunikationsgruppe
Klassensprecher der RegS „Am Rugard“
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
CSG Methodenkompetenz:
Zwischenpräsentation Kommunikationsgruppe
2. Zwischenpräsentation Kommunikationsgruppe
[Name des Projektes] Post-Mortem
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Didaktik bei Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung
Bastelbogen für deinen Methoden-Mix / Kurs-Aufbau
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Vom Future Leader zum Leader.
Peer Coaching – Berater-Call
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
Erkundung eines Berufs
White Spot Teelicht-Aktion
CSG Methodenkompetenz:
Abläufe zum Anfang des Jahres
 Präsentation transkript:

Trainingsmodul Buchen Nicole Trieber

Ziele und roter Faden für den Referenten Die Teilnehmer erkennen, dass das Ziel einer Party nicht der Umsatz, sondern das Buchen ist. Neben dem Weiterbuchen der Gastgeberin , sind alle Gäste mögliche Nachbuchungstermine. Nur durch genügend Termine können alle Teilnehmer objektiv erkennen, ob Ihnen die Tätigkeit liegt. Dauer des Meetings: max. 2 Stunden Planung: benötigte Unterlagen des Referenten: Flipchart und -stifte Teilnehmerliste (Registration der Teilnahme an den untersch. Modulen) ggf. Checklisten zum Aushändigen benötigte Unterlagen der Teilnehmer: – pers. Notizunterlagen Buchungsinsel aufbauen und live zeigen Roter Faden: Begrüßung und Einstieg Ist-Analyse (bisherige Buchungsmöglichkeiten sammeln, einteilen ) Gastgeberinnen-Vorbereitung, Signale erkennen , Taften Neue, „fremde“ Buchungsmöglichkeiten kennen lernen Das „Wie“ (Ansprache) üben Zusammenfassung, Abschlussrunde (Ziel) Methoden Die Schulung ist interaktiv und wird durch den Referenten geführt. Unterstützend sind gem. Zusammentragen, Gruppenarbeit (hier Zweiergruppen), Rollenspiele (Übungen)

Buchen die Einstiegsrunde Einstiegsrunde: Welche Erwartungen haben Sie an das heutige Trainingsthema? Antworten der Teilnehmer auf einem Flipchart sammeln oder die Karten an die Wand pinnen …

Ist-Analyse Drei Formen des Buchens Möglichkeiten des Buchens während der Party vor der Party nach der Party

Buchen Wer nutzt welche Möglichkeiten und wie? Bisher Auflisten aller Möglichkeiten Welche Möglichkeiten nutzt wer derzeit? Neue Möglichkeiten Welche neue Methode möchte ich ausprobieren? Wie kann ich vorgehen? Was sage ich, wann?

Buchen … vor, während, nach der Party vor der Party Gastgeberinnen-Vorbereitung Eine Party untergliedert sich in 3 wichtige Abschnitte Ziel: durch Üben wird jeder Abschnitt als Möglichkeit erkannt und gefestigt

Buchen … vor, während, nach der Party vor der Party Gastgeberinnen-Vorbereitung während der Party Signale erkennen Eine Party untergliedert sich in 3 wichtige Abschnitte Ziel: durch Üben wird jeder Abschnitt als Möglichkeit erkannt und gefestigt

Buchen … vor, während, nach der Party vor der Party Gastgeberinnen-Vorbereitung während der Party Signale erkennen nach der Party Taften Eine Party untergliedert sich in 3 wichtige Abschnitte Ziel: durch Üben wird jeder Abschnitt als Möglichkeit erkannt und gefestigt

Buchen Rollenspiel: Buch mich mal! Üben und Festigen bei allen 3 Buchungsmöglichkeiten Wie gehe ich mit dem Alternativ-Vorschlag um? Kenne ich den Unterschied zwischen Fragen und Ansagen? Einwandbehandlung Was sage ich und wann? – üben, Rollenspiele (Zweiergruppen) Beim Vortragen der Rollenspiele (vor der Gruppe) Feedback geben

Buchen Zusammenfassung Wie viele Buchungen möchte ich im Monat halten? Ich habe 3 Möglichkeiten an neue Buchungen zu kommen Ich nutze alle 3 Formen des Buchens (ich plane meine Party und nutze die Möglichkeiten der Gastgeberinnen-Vorbereitung und Kaltakquise) Auf dem Weg zur Party: Was ist mein Ziel heute? Signale erkennen Ich bleibe ehrlich und verstell mich nicht Ich telefoniere am nächsten Tag (wenn ich es nicht schaffe, dann geht es noch 1 Tag später – eine Entschuldigung ist ehrlich und menschlich) Ich frage nach Empfehlungen Ich übe und übe und übe (Ansagen, Alternativ-Vorschlag, Einwandbehandlung) Abschluss: Hat sich meine Erwartung erfüllt und habe ich eine neue Sichtweise erhalten? Was nehme ich mit und was probiere ich aus? Nacharbeit: Es muss jmd. bestimmt werden (muss nicht der Referent sein), der jetzt nachhaltig mit der Gruppe arbeitet (14/30 Tage): Vorgehensweise: jeder Teilnehmer listet seine Party-Termine für die nächsten 14/30 Tagen – was will er verändern? (in der Vorbereitung und auf der Party) Wie nutze ich meine Kontakte täglich? Zusammentragen der „Ereignisse“ und Feedback in die Gruppe (E-Mail, FB-Gruppe, WhatsApp – Video- oder Sprachnachricht -, Telco) nach ca. 2 Wochen geben: „…was sich bisher getan hat…“ Teilnehmer auffordern dranzubleiben, es auszuprobieren und Erfolge zu melden ggf. neues Treffen oder Info (s. mögl. Medienwege) vereinbaren

Buchen die Abschlussrunde Welche Buchungsmöglichkeiten nutze ich ab morgen? Was ist mein Ziel in den nächsten 4 Wochen? Abschluss: Hat sich meine Erwartung erfüllt und habe ich eine neue Sichtweise erhalten? Was nehme ich mit und was probiere ich aus? Nacharbeit: Es muss jmd. bestimmt werden (muss nicht der Referent sein), der jetzt nachhaltig mit der Gruppe arbeitet (14/30 Tage): Vorgehensweise: jeder Teilnehmer listet seine Party-Termine für die nächsten 14/30 Tagen – was will er verändern? (in der Gastgeberinnen-Vorbereitung, während und nach der Party) Wie nutze ich meine Kontakte täglich? Zusammentragen der „Ereignisse“ und Feedback in die Gruppe (E-Mail, FB-Gruppe, WhatsApp – Video- oder Sprachnachricht -, Telco) nach ca. 2 Wochen geben: „…was sich bisher getan hat…“ Teilnehmer auffordern dranzubleiben, es auszuprobieren und Erfolge zu melden ggf. neues Treffen oder Info (s. mögl. Medienwege) vereinbaren