Politique et Institutions: euprofiler

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation zum Europäischen Parlament
Advertisements

Programm Uhr: Begrüßung und Einleitung
Der Deutsche Bundestag.
Die Europawahl 2009 DEINE ENTSCHEIDUNG Europäisches Parlament
Europäisches Parlament I: Präsidenten und Parteien
Ablauf: Begrüssung und Einleitung 2. Pro Argumente 3. Contra Argumente
Tagesordnung Genehmigung der Tagesordnung 19:30
Krise der Parteien? Integrationsparadigmatiker: Kleinere bis mittlere Funktionsstörungen! Konkurrenzparadigmatiker: Der freie Wettbewerb spielt wieder.
3. Die SVP und das ,Stöckli‘
Parteienpolitische Konstellationen in Italien nach den letzten Parlamentswahlen De Petris – Italienzentrum –
Die Schweiz.
CDU/CSU.
Die Politik in Deutschland
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Parteien Prof.
Politisches System Schweiz
Smartvote Prof. Andreas Ladner. | ©IDHEAP – | | 30/04/2014 |
Politisches System Schweiz
Politisches System Schweiz
Politisches System Schweiz
Politisches System Schweiz
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen.
Politisches System Schweiz
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2003/2004 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Andreas Ladner.
Entstehung der Parteien
Politisches System Schweiz
Kandidatenanalyse der St. Galler Kantonsratswahlen
Kapitel 10: Ökologismus Entstehung
Kapitel 9: Ökologismus Entstehung
1 Politische Parteien im Wandel Andreas Ladner Stand der Parteienforschung Vgl. auch Poguntke (2003)
Politisches System Schweiz
Teil 1 - Träger politischer Ideen Schweizer Parteien
Prof. Andreas Ladner Master PMP automne 2010 Politique et Institutions 6a euprofiler.
1 Rückblick Nationalratswahlen 2003 Referat im Lions Club Spiez 4. Dezember 2003 Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern Andreas Ladner.
Berufsstruktur der Lokalparteien
Was bisher geschah... Herausbildung der Schweizer Parteien
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
Le conseil de lEurope et la Démocratie en Europe de lEst Le conseil de lEurope et la Démocratie en Europe de lEst Von Andreas Gross Université Populaire.
Bürgerinitiative Moosbach – Birnthon Stationen auf unserem Weg
Europawahl 7. Juni 2009 Eine Präsentation auf
Deutschland Das Politische System
Volksabstimmung vom 9. Juni
VHS Unterhaching Studium Generale: Thema Politik Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus der Bayerischen Landtagswahl für die Veränderungen in Parteienlandschaft.
18 Wahlberechtigt sind: 1. das 18. Lebensjahr vollendet haben, 2. seit mindestens drei Monaten in Mecklenburg-Vorpommern wohnen bzw. ihren Hauptwohnsitz.
ThüringenTREND September 2014
Der Wohlfahrtsstaat im Zeitalter der permanenten Austerität Festvortrag an den Bremer Universitäts- Gesprächen Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft.
Kantonsratswahlen Februar 2005
Das politische System der EU Ingeborg Tömmel ISBN:
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern 2. Die Schweiz:
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
Parteienlandschaft Deutschland
Das Europäische Parlament
Berg-Schlosser : VL : VergleichendePolitikwissenschaft Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung Neben der Demokratieforschung bezieht sich die.
Koalitionstheoretische Grundlagen
Der Bundestag Art Art. 48 GG.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945.
Populismus und politische Bildung: Einbinden oder Ausgrenzen. Prof. Dr
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Was bedeutet die Abkürzung SPD?
Bundestagswahl und Landtagswahl in Sachsen
Staatsaufgaben Polizei z. B. Armee §§§§ Behörden
Politik in Deutschland
Das AGH hat gewählt! - Ergebnisse -
The world according to Donald Trump Welche Zukunft für die offenen Gesellschaften des Westens? Bastian Hermisson.
LevelUP! Level 3 Hörverstehen 3
„Für die EU wird es in den nächsten Jahren um die Existenz gehen
Verfassungsgeschichte des GG
National- und Ständeratswahlen Kennzahlen
Musterreferat von Claude Longchamp
Kabinettstisch im Kanzleramt
 Präsentation transkript:

Politique et Institutions: euprofiler Prof. Andreas Ladner Assistant: Julien Fiechter Cours de base automne 2010

www.euprofiler.eu

Die sieben Politikbereiche und 28 Fragen Wirtschaftliche Liberalisierung Restriktive Finanzpolitik Justiz und Innere Sicherheit (Law and Order) Restriktive Einwanderungspolitik Umweltschutz Ausbau des Sozialstaates (Wohlfahrtsstaat) Liberale Gesellschaft

Die Verteilung der Sitze auf die verschiedenen Fraktionen (6. und 7 Die Verteilung der Sitze auf die verschiedenen Fraktionen (6. und 7. Legislaturperiode

Parteifamilien im Vergleich (1)

Parteifamilien im Vergleich (2)

Heterogenität der Parteienfamilien

Liberale Parteien (CH und D)

Liberale Parteien (Engl., NL, DK)

CVP (CH) und CDU (D)

Union pour une majorité populaire (F)

Grüne (CH, D und OE)

SP und SPD

SP und die Linke

Labour (Engl.), PS (F) und SAP (S)

SVP, FPOe und Vlaams Belang

Wählerstimmenanteile

Polarisierung der Parteiensysteme

Wunsch nach Ausbau Wohlfahrtsstaat

Staatsquote und Wunsch nach Ausbau Wohlfahrtsstaat

Wirtschaftliche Liberalisierung