Gesellschaftsstrukturen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
6. Sitzung Die Tradierungskrise des Christentums
Advertisements

Ritter – Burgleben - Rittertum
Französische Revolution
KLASSE 8 ber den D chern von Bern das Wetter ein k hler Morgenwind bl st leise die Vogel zwitschern die Sonnenstrahlen glitzern in Tautropfen kleine.
Wege zu einem Haus der Zähringer für und in St. Peter Verein Zähringer Zentrum e.V.
Tato prezentace je hrazena z projektu: Spolupráce s partnery – základ kvalitní odborné výuky Registrační číslo: CZ.1.07/1.1.01/
Meistersang.
Vergleich von Islam und EKD in der BRD
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Leben am Stadtpark Wohn- und Pflegeeinrichtung mit integrierten Hausgemeinschaften Heidener Str., Borken.
Baustile / Kunststile zeigen
Stände im Mittelalter.
Die Reformation Die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Wohnen im Mittelalter Von Toni & Lisa.
Fürsorge im Mittelalter
Renaissance und Humanismus und Reformation
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.
Gemeindeteam der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Lernwerkstatt, _________________________________________________________________________________________.
Aufbau  Einführung  Ursachen  Situation (der Bauern und Adligen)  Aufstände im Vorfeld  Verlauf und Höhepunkt des Krieges  Die 12 Artikel  Reformation.
Ökomodell Stadt – „GREEN IT “ Steffi Seiermann, Steffen Schenk, Michael-Georg Schmeidl,, Verena Rappel, Martin Sutter, Sebastian Vicedom C Y.
1 geplante Änderung der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Erstellt von Woronin Dmitrij Klasse 11 с Betreut von Polyanina Marina Michailovna.
Die vier Prinzipien der österreichischen Bundesverfassung
Treffpunkt Gebet Gebet für die Gemeinde.
Rechte und Pflichten der drei Stände – und ihre Forderungen
Die Berliner Mauer.
Alltagsleben in einer überfüllten Großstadt (nach Juvenal)
Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.)
Gesellschaftsstrukturen
Wer oder was sind Bakterien???
Sicht der Chinesen auf die Römer
FBV Stand: 2007 Zweck der Feuerbeschau, verhüten der Gefahren für…
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Welche Machtmittel haben die absolutistischen Könige?
Frankreich 1789 – das alte Regime wird gestürzt
Wer regiert über die Menschen – Kaiser oder Papst?
Der Liberalismus im Vergleich mit anderen Ideen vom Staat
Презентация к уроку Учитель немецкого языка
Menschen lernen Jesus Christus kennen und erfahren in seiner Nachfolge tiefgreifende Veränderungen durch seinen Heiligen Geist.
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Luther und die Bauern Bauern fordern „Freiheit“ und „Gerechtigkeit“
Bürger und Bewohner in der Stadt
Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Der Großfürst JOnuŠAS RadVILAS
Ich rufe zu Gott und schreie zu ihm Ich rufe zu Gott und schreie zu ihm. Ich rufe zu Gott, damit er mich doch endlich hört! Als ich in großer Not.
APFEL, ZIMT, ESSIG, RUM, ZUCKER………
~Unsere scheene Heimat~
Natürlich kann man ohne Hund leben,
Forum Familie– Elternservice des Landes
UNSERE VISION.
(„Beschwerde- hefte“)
Die Sonova Gruppe Hörgeräte Hörimplantate Vertriebspartner.
Jiu-Jitsu AG: - Kostenfreie für unsere SuS - 19 SuS im SJ 17/18
Berühmte Bauwerke Kirchen
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Schulpartnerschaft mit der St. Teresas High School in Bhalukapara
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
1.
Leben aus der Fülle Predigt am Bibeltext: 2. Korinther 8,9
Proklamation und Integration am Beispiel von... > Nehemia
Vorbereitungen Wochenrückblick vom bis
Verantwortung in Arbeitswelt und Wirtschaft
Die Riesen laden zu St. Martin ein! Mo Kooperation KiTa & GS
START.
Mit LGV-Seite! Seelsorge-Impulstag
Wir denken an Gott. Priester: Der Herr sei mit euch.
 Präsentation transkript:

Gesellschaftsstrukturen im 15. Jahrhundert

Ständepyramide

Adel / Klerus Macht in den einzelnen Ländern Man kann nur „neugeboren“ werden Herrschende Klasse des Feudalismus Bestimmten über Bauern und Bürger Vertreter der kathol. Kirche Diakone Priester Bischöfe

Bürger

Bürger Um 1450: Große Unternehmer errichten Monopole; Beherrschung des Bankwesens „Medici“: reiche Bankiersfamilie Humanismus brachte mehr Rechte

Bauern

Bauern Sind Leibeigene Kein Besitz von eigenen Äckern Stehen unter dem Prügelrecht Steuerbeitrag: 720 Gulden jährlich Abgaben an Kirche, Gemeinde und Gutsherr

Zusammenfassung Adel Bürger Bauern Fordern mehr Rechte (Humanismus) Macht Macht; Prügelrecht; Forderungen von Abgaben Bürger Bauern

Referat: Gesellschaftsstrukturen von: Aydin, Robin & Laura