Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.)"—  Präsentation transkript:

1 Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.)
Republik: Wie wurde die Macht aufgeteilt? Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 |

2 Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.)
Republik: Wie wurde die Macht aufgeteilt? Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) ROM © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 |

3 Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.)
Republik: Wie wurde die Macht aufgeteilt? Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) Plebejer: Mehrheit der Bevölkerung und der Soldaten (von der Herrschaft ausgeschlossen) viele arme Plebejer (meistens Bauern) in Schuldknechtschaft ROM © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 |

4 Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.)
Republik: Wie wurde die Macht aufgeteilt? Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) Plebejer: Mehrheit der Bevölkerung und der Soldaten (von der Herrschaft ausgeschlossen) viele arme Plebejer (meistens Bauern) in Schuldknechtschaft Patrizier: Adelige im Besitz der Herrschaft über die Stadt (nach bestimmten Regeln verteilt) in der Regel die Gläubiger der armen Plebejer ROM © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 |

5 Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.)
Republik: Wie wurde die Macht aufgeteilt? Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) Plebejer: Mehrheit der Bevölkerung und der Soldaten (von der Herrschaft ausgeschlossen) viele arme Plebejer (meistens Bauern) in Schuldknechtschaft Patrizier: Adelige im Besitz der Herrschaft über die Stadt (nach bestimmten Regeln verteilt) in der Regel die Gläubiger der armen Plebejer ROM © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 |

6 Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.)
Republik: Wie wurde die Macht aufgeteilt? Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) Plebejer: Mehrheit der Bevölkerung und der Soldaten (von der Herrschaft ausgeschlossen) viele arme Plebejer (meistens Bauern) in Schuldknechtschaft Patrizier: Adelige im Besitz der Herrschaft über die Stadt (nach bestimmten Regeln verteilt) in der Regel die Gläubiger der armen Plebejer ROM Verweigerung des Kriegsdienstes (Livius), Gründung einer eigenen Versammlung und Wahl eigener Vertreter (Volkstribunen) © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 |

7 Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.)
Republik: Wie wurde die Macht aufgeteilt? Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) Plebejer: Mehrheit der Bevölkerung und der Soldaten (von der Herrschaft ausgeschlossen) viele arme Plebejer (meistens Bauern) in Schuldknechtschaft Patrizier: Adelige im Besitz der Herrschaft über die Stadt (nach bestimmten Regeln verteilt) in der Regel die Gläubiger der armen Plebejer ROM Verweigerung des Kriegsdienstes (Livius), Gründung einer eigenen Versammlung und Wahl eigener Vertreter (Volkstribunen) immer wieder Zugeständnisse © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 |

8 Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.)
Republik: Wie wurde die Macht aufgeteilt? Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) Plebejer: Mehrheit der Bevölkerung und der Soldaten (von der Herrschaft ausgeschlossen) viele arme Plebejer (meistens Bauern) in Schuldknechtschaft Patrizier: Adelige im Besitz der Herrschaft über die Stadt (nach bestimmten Regeln verteilt) in der Regel die Gläubiger der armen Plebejer ROM Verweigerung des Kriegsdienstes (Livius), Gründung einer eigenen Versammlung und Wahl eigener Vertreter (Volkstribunen) immer wieder Zugeständnisse Wichtige Kompromisse: – Abschaffung der Schuldknechtschaft – Beschlüsse der Versammlung der Plebejer = Gesetze – Aufnahme reicher Plebejer in den Senat © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 |

9 Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.)
Republik: Wie wurde die Macht aufgeteilt? Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) Krieg Plebejer: Mehrheit der Bevölkerung und der Soldaten (von der Herrschaft ausgeschlossen) viele arme Plebejer (meistens Bauern) in Schuldknechtschaft Patrizier: Adelige im Besitz der Herrschaft über die Stadt (nach bestimmten Regeln verteilt) in der Regel die Gläubiger der armen Plebejer ROM Krieg Krieg Verweigerung des Kriegsdienstes (Livius), Gründung einer eigenen Versammlung und Wahl eigener Vertreter (Volkstribunen) immer wieder Zugeständnisse Wichtige Kompromisse: – Abschaffung der Schuldknechtschaft – Beschlüsse der Versammlung der Plebejer = Gesetze – Aufnahme reicher Plebejer in den Senat Krieg © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 |

10 Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.)
Republik: Wie wurde die Macht aufgeteilt? Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.) © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 |

11 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2016 | www.klett.de


Herunterladen ppt "Die Ständekämpfe (500 – 287 v. Chr.)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen