Experiment Nr. 5 Redoxreaktionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klasse: Datum: Name: Lernfeld Küche Thema: Arbeitsablaufpläne
Advertisements

Willkommen zur Unterweisung
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
Beschreibung von Abläufen (IKARUS S109)
Untersuchen von Alltags-produkten:
Aufbau, Erzeugung und Verwendung
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Experiment Nr. 13 Destillation
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Experiment Nr. 6 Titration
Experiment Nr. 5 Standartlösungen. Zur Durchführung 1. Teil Lösung A entspricht der Salzsäure aus der Flasche Die Lösung B erhält man durch zehnfaches.
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Kapitel 5 ~*Erste Stufe!*~.
Experiment Nr. 15 Herstellung von Feuerwerk
Optische Eigenschaften von Gold in der Nanodimension
Bearbeitungsfläche.
Zur Vielfalt der Komplexchemie
Zur Durchführung Versuch D:
Montessori Praxisbeispiel im Pflichtgegenstand Ernährung und Haushalt
Den Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Wirkstoffs
Experimentelle Stoffuntersuchung
Drache & Trapez.
Textfelder, Grafiken,... Schreibe als Untertitel:
Salpetersäure.
Textfelder, Grafiken,.... Autoformen Verwende für das Rechteck eine hellgelbe Füllfarbe und eine rote Linie mit der Stärke 3 pt. Ändere die Breite auf.
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Microchimie Praktikum
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
01 - Schaltflächen- 1 Schaltfläche Cosmic Schaltflächen Ändern Sie die Größe des Hintergrunds auf 140x40 Pixel und die Farbe auf Schwarz.
1 Analyse einer Steinsalz-Leuchte
Obstsalat Autor : Piotr Zespół Szkół G6 SP13 Zawiercie, Polen.
Mechanik I Lösungen. 1.1 Bestimmung der Geschwindigkeit.
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Gefährliche Stoffe GOLD.
Regeln für das Arbeiten
Experiment Nr. 1 Phänomene Beobachten
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Projektwoche in Physik und Mathematik Experiment: Das Möbiusband
Chemie-Wahlpflicht Probestunde
 Rohstoffe: Brotaufstrich - 2 reife Camembert 1 Sauerrahm 50 g Butter 1 Zwiebel einen Schnittlauch gemahlener schwarzer Pfeffer 2 TL scharfem Paprika.
Experiment Nr. 9 Flammenfärbung
Experiment Nr. 3 Gefahrenkennzeichen
Experiment Nr. 11 Oktettregel
Fallbeispiel Im Labor zerspringt ein erhitztes Reagenzglas mit Salzsäure. Die Labor-Mitarbeiterin trägt keine Schutzbrille und heiße Säure spritzt in das.
Experiment Nr. 5 Destillation
Experiment Nr. 15 Beschichtung von Metalloberflächen
Experiment Nr. 10 Elektrolyse
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Experiment Nr. 2 Titration
Experiment Nr. 4 Elektrochemie
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
Experiment Nr. 6 Teilchengrösse
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Experiment Nr. 13 Kristalle züchten
Zur Durchführung Versuch D:
Experiment Nr. 14 Metall-Nichtmetall-Reaktion
Experiment Nr. 7 Herstellung eines Aromastoffs
Experiment Nr. 10 Chromatographie
Experiment Nr. 14 Herstellung von Feuerwerk
Experiment Nr. 13 Polarimeter
Regeln für das Arbeiten
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Experiment Nr. 7 Elektrolyse
Experiment Nr. 16 Oktettregel
Experiment Nr. 8 Herstellung einer Seife
Experiment Nr. 6 Herstellung eines Wirkstoffs
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

Experiment Nr. 5 Redoxreaktionen

Durchführung 1. Teil Schifflein basteln (4 mal 6 cm Alufolie) Lösung herstellen Kupfer(II)chlorid Aludose zu Schale schneiden und Kupfer(II)chlorid-Lösung und Schifflein hineingeben.

Durchführung 1. Teil Parallel dazu Alufolie in Natriumchlorid und in Kupfer(II)sulfat einlegen. Lange einwirken lassen

Durchführung 2. Teil Lösungen herstellen. Natriumbromat Malonsäure Natriumbromid Schwefelsäure-Lösung

Durchführung 2. Teil In einer Plastikschale die vier Lösungen vermischen (mit Glasstab) 1 Tropfen Ferroin dazugeben

Durchführung 2. Teil Farbe beobachten Verrühren (mit Glasstab) 2. Tropfen Ferroin dazugeben Verrühren Usw. Nach 7 Tropfen lange stehen lassen, bis sich die Farben ändern.

Durchführung 2. Teil Wenn sich die Strukturen nicht mehr verändern: Verrühren, Farben weiter beobachten.

Entsorgung Die Kupfer(II)sulfat-Lösung in die Flasche zurück Die Kupfer(II)chlorid-Lösung in den Behälter für Schwermetall-Abfälle Korrodierte Dosen-Hälften in die Alusammlung Kochsalz und die Lösungen aus Teil 2 in den Ablauf

Putzen Korpusoberfläche mit nassem Lappen reinigen

Sicherheitshinweise Kupfer(II)sulfat: ätzend, reizend, umweltschädlich Kupfer(II)chlorid: ätzend, reizend, umweltschädlich Natriumbromat: brandfördernd, reizend Malonsäure: ätzend, reizend Schwefelsäure: ätzend Schutzbrille tragen!