Sicherung von Versorgung und Mobilität – BMVI Modellvorhaben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Advertisements

Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Methodenvielfalt im Fachunterricht mit DaZ-Schülerinnen und Schülern
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
Informationen im Ergebnis der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege
Ankünfte: 20,6 Mio. (+3,0%) Inländer: 7,1 Mio. (+2,5%) Ausländer : 13,4 Mio. (+3,3%) Nächtigungen: 67,2 Mio. (+1,1%) Inländer : 20,6 Mio. (+0,5%) Ausländer:

1 Örtliches Planungsrecht im Rahmen des P2 Poysdorf IRW - Institut für Rechtswissenschaften Ass. Prof. Arthur Kanonier 11. Dezember 2002.
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
About Kurzanleitung Einbettung von RichMediaCast-Inhalten in Websites per iFrame 1.
Webportal: Zugriffszahlen und Nutzerverhalten Jahrestagung EDV/Medienbeauftragten 23./24. Sept. 2006, Calw FB Medien, Uwe Traub, Internetbeauftragter.
Naturwissenschaften und Technik Wahlpflichtfach. Wieso ? Bedenke oft die Verkettung aller Dinge in der Welt und ihr Verhältnis zueinander. Gewissermaßen.
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim Kindertagesstättenbedarfsplanung Stabsstelle Jugendhilfe- und Sozialplanung.
Alexanderplatz: Früher und Heute Jesse Plung
Regionale Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung (BO/StO) ein aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördertes Projekt eingerichtet.
Mechanik I Lösungen. 3.8 Die mechanische Leistung.
Anmeldung Um den Zugang zu den geschützten Seiten des Wissensportals oder eines seiner Teambereiche zu erhalten, ist eine Anmeldung notwendig mit adresse,
Amt für Berufsbildung Vereinsversammlung ZLV MEM 13. November 2008.
Wie weiter nach der Abstimmung vom 24.November 2013 ? Der Status quo plus und die Rolle der beiden regionalen Räte BJR und RFB Generalversammlung von BERNbilingue.
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
Gemeinderatssitzung Ostrach am 20
RFPD bietet für Clubs: Kofinanzierung Kontakte Kow-how
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Sitzung des Stadtrates am
10. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2017/2018
Ergebnisse TeilnehmerInnenbefragung NÖ
Bundestagswahl und Landtagswahl in Sachsen
Konversionsorientiertes Schreiben
woher kommt unser Trinkwasser?
Online - Beteiligungstool
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
BERLIN.
Hacker Mythos und Realität.
Brexit und die deutsche Chemie
Regionale Ansprechpartner "Vorrang für duale Ausbildung"
128. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung
Wenn der Helfer kommt, der Geist der Wahrheit, wird er euch zum vollen Verständnis der Wahrheit führen. Denn was er sagen wird, wird er nicht aus.
Zielsteuerungs-vertrag
Geschichte des Internets
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Fachworkshop Breitbandnetze Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig Aktueller Stand und zukünftige Versorgung
“WiFi4EU“ – WLAN für alle
Straßenverkehrsunfallentwicklung im Freistaat Sachsen 2017
U21-MATCHKAISER „Wer spielt/ wer gewinnt die meisten Games? Hallo Juniors. Matchen ist ganz, ganz wichtig für eure Tennisentwicklung und macht letztlich.
Lernaufgaben erstellen:
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Bekanntgabe der Wärmeumfrage an Biogasanlagen in Stadt u
Feste und Feiertage in Deutschland
Titel der Arbeit Name Matrikelnummer Adresse adresse.
Tschechien - Ihr erweiterter Heimmarkt Ihr sicherer Erwerb von Immobilien Dipl. Ing. Martin Žák - Leiter AußenwirtschaftsBüro Brünn, 28. November 2012,
René Zechel Kai Nowakowski
Spielplatz GIS in Bezug auf den demographischen Wandel
Regionale und Saisonale Lebensmittel
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Erstes HandelsForum Rheingau
Hangsicherung bei Siebeldingen LandesBetrieb Mobilität Speyer
Haushaltsplanentwurf 2011
Koordinationsstelle Übertritt am Schulamt Rosenheim
GemWaBewirt WKF-Tage Berlin
„Finanzielle Abwicklung und Absicherung“
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Sieben Thesen zu: Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Wissenschaftsstadt Dortmund
Koordinationsstelle Übertritt am Schulamt Rosenheim
Klima - & Energie-Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal
Die Matrix emotionaler und sozialer Kompetenzen (MesK)
GZ/TZ Präsentation Voll- und Halbschnitte
 Präsentation transkript:

Sicherung von Versorgung und Mobilität – BMVI Modellvorhaben DORFWETTBEWERB Sicherung von Versorgung und Mobilität – BMVI Modellvorhaben Amt für Kreisentwicklung, 22. November 2018 Infoveranstaltung 2014

INHALT Wo und wer sind wir? Regionale Mobilitätsstrategie DORFWETTBEWERB INHALT Wo und wer sind wir? Regionale Mobilitätsstrategie Das wichtigste oder erstaunlichste Ergebnis war … Das größte Hemmnis war … Aus dem Modellvorhaben übernehmen wir / führen wir fort …. Infoveranstaltung 2014

1. Wo und wer sind wir? Modellregion Bautzen – Görlitz DORFWETTBEWERB Infoveranstaltung 2014

2. Regionale Mobilitätsstrategie DORFWETTBEWERB 2. Regionale Mobilitätsstrategie Quelle: VKT 2018 Infoveranstaltung 2014

3. Das wichtigste oder erstaunlichste Ergebnis war … DORFWETTBEWERB 3. Das wichtigste oder erstaunlichste Ergebnis war … Quelle: IGES 2018 Infoveranstaltung 2014

4. Das größte Hemmnis war … DORFWETTBEWERB 4. Das größte Hemmnis war … Quelle: IGES 2018 Infoveranstaltung 2014

5. Aus dem Modellvorhaben übernehmen wir / führen wir fort …. DORFWETTBEWERB 5. Aus dem Modellvorhaben übernehmen wir / führen wir fort …. Intermodale Mobilitätszentrale Intermodale Mobilitätszentrale Quelle: IGES 2018 Infoveranstaltung 2014

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! DORFWETTBEWERB Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Landkreis Görlitz, Amt für Kreisentwicklung Sandy Marschke und Kirsten Clausnitzer Kontakt: 03581 663 3308 strategie@kreis-gr.de Quelle: ZVON 2018 Infoveranstaltung 2014