Vortrag Elemente Krypton.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eqiooki.de.
Advertisements

4 Nichtmetalle.
Farbenvielfalt des Vanadiums
Wortgleichung:. Wortgleichung: Wasserstoff (g) + Sauerstoff (g)  Wasser (l) Wortgleichung:
PSE: Elektronegativitäten
5. Elektronenhüllen der Atome
Von Friederike Hillermann
Ammoniak und Ammoniaklösung
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Aufbau, Erzeugung und Verwendung
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Arbeitsblätter austeilen
Entwicklung des Periodensystems
Stoffeinteilung Unsere Welt ist aus Stoffen (Materie) aufgebaut.
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Die Wasserstofferzeugung
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
H2 Masse-Erhaltung Atomzahl Atome zählen
Entwicklung des Periodensystems
Wasser Start.
Die Schwefelsäure GFS Von Marco Kleiner.
Halogene Fluor (F) Chlor (CI) Brom (Br) Iod (I) Astat (At)
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Vom Stoffgemisch zum Reinstoff
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Benzoesäure.
Salpetersäure.
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
BUCHER AG LANGENTHAL Clean & Care MOTO LINE BUCHER AG LANGENTHAL, MOTOREX-Schmiertechnik Postfach, 4901 Langenthal Tel , Fax
Arbeit von Sereina und Philipp
Wärmelehre Lösungen.
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
WASSER ist ein DIPOL.
Inhalt Von besonderer Bedeutung für die Herstellung der Kunststoffe sind die Makromoleküle, Moleküle, die aus einer Vielzahl von Einzelmolekülen (...30´000)
Unser PSE.
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Essigsäure.
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Ammoniak & Ammoniaklösung. Struktur und Aufbau ● Molekülformel: NH 3 ● Polare N—H – Bindungen (Wasserstoffbrücken mit Wasser) ● Dipolmolekül ● Pyramidaler.
SAUERSTOFF VON SANDRINE. NAME UND CHEMIESCHE ABKÜRZUNG  SAUERSTOFF  OXYENIUM  O.
Silicium.
Nila, Merle-Johanna, Merle Sophie, Jan
Magnesium Vortrag Elemente.
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Aggregatzustände flüssig – gasförmig – fest Flüsse Dampf Eis
Vortrag Elemente Mein Element: HELIUM.
Ethansäure (Essigsäure) von Maddy
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
+ H + H H H Kugelwolkenmodelle: Wasserstoff Atombindung
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
Periodensystem & Atommodell
Periodensystem & Atommodell
Physik IV SS Viel-Elektron Atomeﴀ
+ H + H H H Kugelwolkenmodelle: Wasserstoff Atombindung
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Mein Element heisst Platin
Mein Element heisst Kupfer
Hinweis Das Element X wurde im 18. Jahrhundert von einem englischen Chemiker und Physiker entdeckt.
Mein Element heisst Helium
Vortrag Elemente Brom.
Mein Element heisst Xenon
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Die einfachsten Kohlenwasserstoffe
Mein Element ist Wasserstoff H
 Präsentation transkript:

Vortrag Elemente Krypton

Name und chemische Abkürzung Name: Krypton Chemische Abkürzung: Kr

Wo in der Periodentafel zu finden Gruppe: 18 Periode: 4

Vorkommen auf der Erde Sehr seltenes Element Häufigkeit des Kryptons vergleichbar mit der von Lithium, Gallium und Scandium. Verhältnis Krypton und Wasserstoff: Konstant

Gewinnung: Wie? Wo? Aufwand? Gewinnung bei Stickstoff-Sauerstoff Trennung. Linde-Verfahren

Anwendungszwecke Als Füllgas bei Glühlampen In Halogen- und Leuchtstofflampen Füllgas bei elektronischen Geräten In Krypton-Fluorid-Laser mit Fluor

Besonderes Farblos Leuchtendes Krypton bei Hochspannungs-Hochfrequenzfeld Physikalische Eigenschaften: Farblos, Geruchlos, Siedepunkt: -152°C Schmelzpunkt: -157°C Nur volle Elektronenschalen Dichte: 3,749 kg/m³ Löslich in Wasser

Habt ihr noch Fragen? 