Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Advertisements

Unternehmen Hochschule: Aufgaben und Verantwortung des Hochschulrats J. Holzer - TU München Bonn 03. Februar 2000 Centrum für Hochschulentwicklung.
Verfahrenstechnik Welcome Days StV Verfahrenstechnik 2 Graz, 2012.
Wege ins Ausland - Studium, Praktikum, Jobben
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
FH-Master-Studiengang „Strategisches Sicherheitsmanagement“
1 Welcome Days an der TU Graz 2014  W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Time to get out und
Johannes M. Lehner 2010 Curriculum „Organisation & Innovation“ Organisation & Innovation Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Univ.-Prof. Dr. Johannes.
Praktikum im Ausland Susan Brode, ,
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
Modul 12 Europa für die Jugend. Das Portal der Europäischen Union Die EU im Internet: Inhalte Aktuelle Schlagzeilen Daten und Fakten.
Praktikum im Ausland.
ERASMUS+ - Meeting am Institut für Psychologie
Tagesseminar Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten Einführung.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
Welcome StudienanfängerInnen Politikwissenschaft , Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 1.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
 Zusammenarbeit mit Christian Schmitz von der Anglo European Connections GmbH  seit 1998  Unterbringung in Gastfamilien, die.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
Freiwilliger Dienst im Ausland Ein Bericht von Simone Deiringer.
Bundesinstitut für Berufsbildung JOBSTARTER wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Europäischen Union. Stammtisch.
Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung Zertifizierter Elektronik-Designer ZED Level I - IV 1 Das neue Schulungsprogramm des.
EU - Vertrag Die Europäische Union Europäische Gemeinschaften EG: Agrarpolitik Zollunion und Binnenmarkt Strukturpolitik Handelspolitik Wirtschafts- und.
„Ehemalige berichten“ Evaluation der ZWEIJÄHRIGEN PROBEphase
Gemeinderatssitzung Ostrach am 20
Der Projekt der Klasse X
KOSMOLOGIE - WELTALL - PARALLAXE
Politische Bildung in der Bundeswehr 2017
Bewerben Sie sich jetzt!
49. Ständige Ägyptologenkonferenz
Das Europäische Union Quiz
Rückblick Pläne Matthias Miersch für
Deutsch-taiwanesischer Rechtsdialog
Migrationen – Typen und Merkmale
Geschäftsführerhaftung für Zahlungen nach Insolvenzreife
„CSR meets Performance!“
The European Law Students’ Association
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Dimensionen von Third Mission & Service Learning
Europa an deiner Schule
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
Wer kann mitmachen? Zeitschiene:
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
Den Abschluss in der Tasche und auf dem Weg ins Ausland!
Mannheimer Forum Accounting & Taxation e.V.
Herzlich Willkommen zur Energie- und tarifpolitischen Arbeitstagung 17
Voraussetzungen Formal: Abitur / Fachhochschulreife
Lust auf eine Ausbildung oder ein Studium im öffentlichen Dienst?
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Fachhochschule Münster Fachbereich Wirtschaft
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Das Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften
Feierliche Eröffnung des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung
Thesen zu einer CBP-Strategie
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Juristenausbildung und juristische Berufe in Deutschland
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN
RELIGIÖSE VIELFALT
Berater-Steckbrief Vorname, Nachname - Status (Alter) Bild hinzufügen
B. Sc. Technical Education Musterstudienplan, Unterrichtsfach Politik
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK, INTERNATIONAL
 Präsentation transkript:

Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft Vortrag: BA-Absolventen berichten aus der Praxis Heinrich-Böll-Stiftung e.V. Die grüne politische Stiftung gfa | public GmbH Die Beratungsmanufaktur für öffentliche und gemeinwohlorientierte Organisationen Freitag, 8. Juni 2018 10.00 - 11.30 Uhr in G 305 Nina Locher Maximilian Gahntz Nina Locher ist Projektmanagerin im Referat Europäische Union/Nordamerika der Heinrich-Böll-Stiftung und für die Büros Istanbul und Thessaloniki, sowie die Projekte zu Europäischer Energiewende zuständig. Sie ist Bachelor-Absolventin der Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz mit einem Studienaufenthalt an der Istanbul Bilgi University in der Türkei. Während ihres Studiums arbeitete sie unter anderem bei der KfW Entwicklungsbank. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Menschenrechte, Außenpolitik und Energiepolitik. Maximilian Gahntz ist als Berater für gfa | public tätig und begleitet öffentliche Organisationen im Arbeitsmarktbereich sowie in der Behindertenhilfe in der Strategie- und Organisationsentwicklung. Er studierte im Bachelor Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz und der Rutgers University in den USA. Während und nach seinem Studium absolvierte er bereits verschiedene Praktika im Beratungssektor, unter anderem bei Roland Berger und KPMG.