Transferscouting als neues Berufsfeld?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Advertisements

Erfolgreiche Bildungsbiographien von Menschen mit türkischen Migrationshintergrund im Handwerk Vortrag für die DHKT-Herbsttagung der Arbeitnehmervizepräsidenten/innen.
Agenda AG Learning Outcomes
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
Laufbahnberatungsabend Mag. Irene Pichler Folie 1 SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN – WIRTSCHAFT – STUDIUM (SWS) Ziele Der Unterricht im Fach SWS hat die Aufgabe.
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Informationen.
Vorstand GDI Sachsen e.V.
Neues BMBF-Fachprogramm
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
Samstag, 29. November :00 UhrEmpfang und Registrierung der Teilnehmer 20:00 UhrAbendessen Sonntag, 30. November :30 Uhr Frühstück 10:00 UhrBesuch.
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
zum Innovationsstandort
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
Maik Hensel 2008.
13·02·2015 DAIA Tagung: Wollen und können wir den Arbeitsmarktübergang von ausländischen Studierenden kompetent begleiten? Das Projekt „Berufskompass“
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Ein Projekt stellt sich vor – Dauer nur 3 Minuten!
Innovationsnetzwerk LOGWERT
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 16.03– Da alle Kindergartenkinder einen Ausflug.
Modellprojekt: Employer Branding 2
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Abbildungen Flyer für die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
1.Recherche zu den Produkten, Verfahren, Berufsbildern usw. im Kooperationsunternehme n 2.Experimente motivieren, berufliches Interesse am Kooperationsunternehme.
Service – Forscher – Change – Agents?! Rollen und Strategien einer gestaltungsorientierten Hochschulentwicklung Tobias Jenert Junges Forum Hochschul-
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
Supportstelle Weiterbildung
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Selbstbestimmung ermöglichen
Network for Educational Technology
Lehrpraxis im Transfer – unser Service für gute Lehre
Fallarbeit vermitteln
Der Entwicklungsraum für Netzwerke und Kooperationen
HR-Consulting gesucht
BAUFORUM BERLIN 2001 Zukunft des Bauens - Bauen für die Zukunft
Hochschuldidaktik im Dialog
Lernende Euregio Konstruktionsplan.
Integration Geflüchteter in Pforzheim Prof. Dr. Jürgen Volkert
c.HANGE Das Handwerk als Gestalter der Wärmewende IM REALLABOR
Pädagogische Autorität
Fehlzeiten senken – Motivation und Produktivität steigern!
Forum 4, Ausbilderfachtagung, Magdeburg,
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
Zur Situation von Adoptivfamilien in Deutschland: erste Befunde des EFZA Herzlich Willkommen zum 5. Workshop des EFZA.
Mit Agilität zum Erfolg
Weiterer Verlauf des Studiums
KONO Kooperationsverbund NordOst
Innovationsparks Hamburg
Hochleistungsorganisation
Barbara Wörndl Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
PARTIZIPATION IN DIGITALEN SPIELWELTEN
BRING-YOUR-OWN-DEVICE
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Grundaufbau wie Exposé Diplomarbeit Umfang 10 bis 12 Seiten
Trendbericht 3 Digitalisierung und Berufsbildung – Herausforderungen und wege in die zukunft Prof. Dr. Jürg Schweri 22. Oktober 2018.
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
Stochastic Engineering Karriere-Chancen in Business and Finance
IT-Servicetechniker im Bereich SMT Bestücksysteme (m/f/d) EMEA
 Präsentation transkript:

Transferscouting als neues Berufsfeld? Innovative Wege des Austauschs zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Wissenschaft und Wirtschaft stehen vor der Herausforderung, gemeinsam Problemlösungen für Fragestellungen der Zukunft zu entwickeln. Wie allerdings entdecken Unternehmen neues Wissen und neue Technologien, die an Forschungseinrichtungen entwickelt werden? Und woher kennen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Bedarfe aus der Praxis? Eine Antwort darauf lautet möglicherweise: Transferscouting. Transferscouts sind ExpertInnen auf einem Technologiefeld. Sie gehen aktiv auf Unternehmen zu und initiieren Projektkooperationen mit Hochschulen, in denen sie koordinieren, vermitteln und moderieren. Zielsetzungen Methoden • Unterstützung der Transferscouts bei ihrer Tätigkeit • Qualitative Interviews • Modellhafte Entwicklung und Erprobung eines • Teilnehmende Beobachtungen Curriculums für die Fortbildung von Transferscouts • Literaturaufbereitungen • Analyse der Rolle von Transferscouts in Transferprojekten • Workshops • Monitoring der in den Transferprojekten entwickelten • Evaluationsmethoden Transferdesigns Ansprechpartnerinnen Prof. Dr. Heike Jacobsen Wirtschafts- und Industriesoziologie T +49 (0)355 69 2552 E heike.jacobsen@b-tu.de Dr. Anika Noack Wissenschaftliche Mitarbeiterin „Innovation Hub 13“ T +49 (0)355 69 2547 E noacka@b-tu.de Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Erich-Weinert-Str. 1 03046 Cottbus Berufsfeld Transferscout Bedingungen für erfolgreiches Transferscouting Rolle von Transferscouts in Transferprojekten • Welche Qualifikationen, Fähigkeiten und Kompetenzen benötigen Transferscouts? • Welche berufsbiografischen Chancen und Risiken gehen mit der Tätigkeit des Transferscouting einher? • Was sind fördernde, was hemmende Faktoren für erfolgreiches Transferscouting?   • Welcher Stellenwert kommt den Arbeitsbedingungen und der institutionellen Einbettungen von Transferscouts zu? • Welche Rolle spielen Transferscouts bei der Initiierung, Durchführung und Implementierung von Transferprojekten? • Welche Transferdesigns werden in den Transfer-projekten entwickelt?