EU FORSCHUNGSMANAGEMENT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Entwicklungspartnerschaft Beruf und Arbeit im Pakt! wird im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative EQUAL aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus.
Advertisements

Peter Marwedel TU Dortmund, Informatik 12
Lehrstuhl Informatik III: Datenbanksysteme Andreas Scholz 1 Programming Database Web Applications Web Service Technologies Andreas Scholz.
Steuerrechtliche Beurteilung von EU-Forschungsprojekten Dr
Besonderheiten von Konsortialverträgen in RP6-Projekten
BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
Deutsch II Frau Spampinato
Tipps aus dem Forschungsservice 23
BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
Administration von EU- Forschungsprojekten an der TU Wien Siegfried Huemer
Siegfried Huemer Verena Obrovski 2. Okt.2006
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Siegfried HUEMER Verena OBROVSKI
Serviceleistungen der EU Forschungsmanagement Unit: Erfolge im 6. RP – Finanzierungen im 7. RP & TU Richtlinien DI Siegfried HUEMER Dr. Verena OBROVSKI.
Modal Verbs Modal verbs are not action verbs!
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Siegfried HUEMER 29. Oktober 2009
Greetings and goodbyes Deutschland v. USA
Die Zeitadverbien Für Die Vergangenheit
The Truck Tolling System in Austria
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Einführung in die EU Kostenkalkulation im 7. Rahmen- programm an der TU Wien Siegfried Huemer 15. Dezember 2006.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Siegfried Huemer Verena Obrovski 10.März 2006
27. Mai 2007 Boecklsaal, TU Wien EU Forschungsmanagement Unit Mag. Ann-Christin Kehrberg Unterstützung durch die EUFM Unit bei der Beantragung eines Individual.
NEXT TTA (IST ) Projektmanagement Sibylle Kuster, E-182.
Finanzierungsformen bei EU-Forschungsprojekten Siegfried Huemer
Joint Workshop Vienna, December 11, 2014 Olaf Hartmann, FFG EUREKA NPC Austria „E!DI“ – EUREKA Danube Initiative.
EU Unterstützungsservice am Außeninstitut Siegfried HUEMER 23. Sept. 03.
29 January 2010 Enterprise Europe Network Baden- Württemberg – Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) – Charlotte Schlicke, Steinbeis-Europa-Zentrum Initial Training.
„Der Gang nach Europa von IT-Unternehmen gefördert durch die EU und das eTEN Programm“ – Info-Day Iwona Hamulecka 17. März 2006 eTEN - Praktische Hinweise.
Asking someone out in German.
DEUTSCH 1 den 4. Juni. TODAY IS THE LAST LESSON  Until 30 July.
Olaf Hartmann NPC Austrian Research Promotion Agency FFG EUREKA in Austria Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien.
Chair of Business and Human Resource Education II Prof. Dr. Marc Beutner EU-StORE: Evaluation and Standard Implementation Meeting September 8th - 10th.
EFSCA GENERAL ASSEMBLY 2013 Presentation at the Institute for Command Engineers of Belarus in Minsk SL OBR Ing. Hubert Schaumberger.
Rechtsanwältin Anneliese Büggel Tätigkeitsschwerpunkt Europäische Betriebsräte 1 THE EWC AND ITS RIGHTS International EWC-Workshop IG Metall February 2008.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Sven Koerber-Abe, 2015 Grammatik: können, wollen, möchten Grammatik: können, wollen, möchten.
Was machst du gern?.
Sven Koerber-Abe, 2015 Grammatik: müssen, dürfen Grammatik: müssen, dürfen.
Position Sven Koerber-Abe, 2015 ▪ ▪. in Der PC ist in ___ Box.
Technische Universität München Institute of Aeronautical Engineering Prof. Dr.-Ing. Horst Baier Presentation of the Institute (December 2009)
Standort assurance for companies Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold 01. Juni 2010 Seite 1 What does the IHK do against the crisis?
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Sven Koerber-Abe, 2016 Grammatik: Artikel (Zusammenfassung) Grammatik: Artikel (Zusammenfassung)
(Name of presenter) (Short title of presentation).
© 2014 VMware Inc. All rights reserved. Automatisierung und Verrechnung in einer IoT Cloud am Beispiel von Bosch Private Cloud Costing | Cloud Business.
Monitoring System in the federal state of Saxony-Anhalt, Germany Meeting on monitoring systems , May 2012, Prague Christine Makiol,
Software Configuration Manager (f/m)
Dom zu Lübeck The Lübeck Cathedral (German: Dom zu Lübeck, or colloquially Lübecker Dom) is a large brick Lutheran cathedral in Lübeck, Germany and part.
EbM Kongress 2011  24. – 26. März 2011  TU Berlin
„E!DI“ – EUREKA Danube Initiative
Introducing WU – Vienna University of Economics and Business
Grammatik: waren / hatten
Interreg- Ostseeprogamm
DIE BRÜCKE INS STUDIUM MINT-Kolleg Baden-Württemberg.
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
= 8,7 m € = 121 m € Total Transnationality = 235 m € = 3,1 m €
Thema Kraftfeld-Analyse
Ferrite Material Modeling (1) : Kicker principle
Kurzeinführung in die Vorgehensweise
CSC-Cultural Service Centre Austria
The Conversational Past
Explanations and Classwork Practice
DDKI Digitale Dokumentation Kommunaler Infrastruktur Dipl.- Ing. Hugo Fuchs Görzer Allee Klagenfurt Austria Tel: +43 (0)
Grammatik: Position Sven Koerber-Abe, 2013.
Prozess „Prüfverfahren von Kooperationsverträgen“ im Dezernat HSPL
 Präsentation transkript:

EU FORSCHUNGSMANAGEMENT Serviceleistungen der EU-Projektmanagement Unit

EU-PM Unit Leiter: VR f. Forschung Prof. Franz Rammerstorfer Mitarbeiter: DI Siegfried Huemer Mag. Sibylle Kuster 23 February 201923 February 2019 S. Kuster

Siegfried HUEMER Betriebswissenschafter, Maschinenbau Prüfung für den Öffentlichen Dienst in Wissenschaftlicher Verwendung, 2001 Internationale Forschungskooperationen der TU Wien insbesondere EU Rahmenprogramme, seit 1996 Ziviltechnikerprüfung, 1995 Forschungszentrum Seibersdorf, 1990-1995 23 February 201923 February 2019 S. Kuster

Sibylle KUSTER Juristin Feb. 2001 – März 2004: Administrativer Projektkoordinator (IST-2001-32111) am Institut für Technische Informatik Sept. 2002 – Mai 2003: Universitätslehrgang f. Internationales Projektmanagement Dez. 2003: Zertifizierung zum Projektmanager durch PMA 23 February 201923 February 2019 S. Kuster

Allgemeines Service Für alle TU Institute Ausschließlich EU Projekte Kostenersatz: 20% der Overhead-Zahlungen (~ 4% der EC Contribution) 23 February 201923 February 2019 S. Kuster

Allgemeines Service I Allgemeine Informationen und Beratung zu den EU-Forschungsprogrammen Unterstützung in der Antragsphase; Mitwirkung bei Proposalerstellung, insbesondere Financial Information Prüfung und Unterstützung bei der Ausarbeitung von Consortium Agreements (CA) Erstellung von FINANCIAL STATEMENTS 23 February 201923 February 2019 S. Kuster

Allgemeines Service II Unterstützung bei der Ausarbeitung von SUBCONTRACTS Information über AUDIT CERTIFICATES Zuweisung von Koordinatorenkonten Stellungnahmen an die zuständigen Bundesministerien, BIT, EU Kommission zu den EU Forschungsprogrammen im Wege des Rektorates Aufbau und Verbreitung von EU-Projektmanagement Know-how an der TU Wien 23 February 201923 February 2019 S. Kuster

Consortium Agreement Unterzeichnung des CA vor Abschluss des EU Hauptvertrag verpflichtend für Integrated Projects (IP) Network of Excellence (NoE) Integrated Infrastructure Initiatives (I3) Co-Operative Research Projects Collective Research Projects CA auch verpflichtend für Co-Operative Research Projects Collective Research Projects - Instrumente für SMEs 23 February 201923 February 2019 S. Kuster

Consortium Agreement Call for Proposals legt fest, ob CA verpflichtend oder freiwillig ist Specific Support Actions (SSA) Coordination Actions Specific Targeted Research Projects (STReP) (unless the call for proposals removes this obligation or unless the Specific Support Action is proposed by a single participant). Where mandatory, the consortium agreement should be finalised before the signature of the contract and at the latest within a short time after the signature. Even if not mandatory, a consortium agreement is strongly recommended. Also the EC contract requires that certain intellectual property provisions must be agreed before the EC contract is signed if they are to be applied. 23 February 201923 February 2019 S. Kuster

Muster Consortium Agreements KoWi www.kowi.de IP, NoE, STReP UNECA www.unite.be/ca-6.htm NoE EARTO, UNITE www.unite.be/ca-6.htm www.earto.org IP, STReP ANRT www.anrt-europe.com IP, STReP, CRAFT http://www.ipr-helpdesk.org/ 23 February 201923 February 2019 S. Kuster

Financial Statements Additional Cost Model: förderungswürdige direkte zusätzliche Kosten + 20% Pauschale für indirekte Kosten SAP Projektberichte (Personalkosten/Mitarbeiter) Netto-Beträge Zuordnung zu Activities Berücksichtigung von Projekteinnahmen (II.23.c) 23 February 201923 February 2019 S. Kuster

23 February 201923 February 2019 S. Kuster

Spezielles Service Übernahme administrativer Koordinationsaufgaben PM Vereinbarung Berichtspflicht der PM Unit an Institut Kostenersatz erfolgt nach Personenaufwand in Stunden 23 February 201923 February 2019 S. Kuster

Spezielles Service I Rechtliches, finanzielles, administratives Konsortium-Management; Projektpartner über Rechte & Pflichten informieren Deadline Management; Zeitgerechte Übermittlung von Unterlagen an EC (Financial Statements, Reports) Kontakt mit Kommission (Project Officer) in administrativen Belangen Erstellung von Management Reports Erstellung von Financial Statements 23 February 201923 February 2019 S. Kuster

Spezielles Service II Erstellung und Adaptierung des Consortium Agreements Buchführung über Zahlungen an Partner (Annex II Art.3.3.d) Unterstützung bei Audit Certificates Review & Management Meetings organisieren Status Report bei Management Meetings geben Projekt-Kommunikationsstruktur einrichten (mailinglisten) Formatvorlagen für Berichte vorgeben 23 February 201923 February 2019 S. Kuster

Kontakt Siegfried Huemer huemer@ai.tuwien.ac.at Tel.: 01/58801-41553 Fax: 01/58801-41599 Sibylle Kuster kuster@ai.tuwien.ac.at ab 1. April 2004: Tel.: 01/58801-41558 Fax: 01/58801-41599 bis 31. März 2004: Tel.: 01/58801-18222 23 February 201923 February 2019 S. Kuster

Gußhausstr. 28/1.Stock Bürozeiten: 9:00 – 17:00 23 February 201923 February 2019 S. Kuster