Deutschschweizer Basisschrift

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau einer Punkt zu Punkt Kommunikationsverbindung zwischen PG/PC mit STARTER und MICROMASTER 4 Geräten. BOP-Link Bitte beachten Sie: - Die Hardware.
Advertisements

A. A B A B D A B D H ; H ist fertig abgearbeitet.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Zeichnen im Koordinatensystem Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006.
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Thema des Informatikkurses der Klasse 8
1 Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse.
1 Teil 4 Übung: Uhr. 2 Zielsetzung Ziel ist es, mit Hilfe objektorientierter Modellierung ein System zu entwickeln, mit dem eine einfache Uhr simuliert.
Ein Zug fährt um mit 33 Personen in A-Stadt ab. Merke dir bitte die Informationen der folgende Tabelle so gut wie möglich. (Zeit : 3 Minuten) B-StadtC-StadtD-Stadt.
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
Informationen über die Einschulungsklasse in Laufenburg
Lernprogramm PP Sabine Fux
Lesen durch Schreiben – Erste Schritte
Bildungsserver für die Primarschule:
Mathematik - KARAOKE ...wer sprechen kann, der kann auch Mathe!!!
Halten der Kugel - Ausgangsposition  
Summenformeln und Strukturformeln
Anna Angermayr Anna Fresacher & Sophie Kwisda
Warum ist das so? Sterne Teil 2 Sterne ändern ihre Helligkeit. Man nennt sie Veränderliche.
Sternebilder Teil 1 Sterne sind in Sternbilder aufgeteilt
Befragung Schüler Klassen 5 und 6. Wir müssen öfter den Raum wechseln.
Primarschule Raron 5. Klasse
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
ICT – Netzwerk und PC ICT – Modul Netzwerk und PC Gymnasium Kirchenfeld Thomas Jampen Sebastian Forster.
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Wie ist das Wetter im Fruhling?
Schnittstelle G9-G8; Auslandsaufenthalt.
Vanessa Kogelbauer. font-weight: bold oder normal text-transform: uppercase (gesamter Text in Großbuchstaben), lowercase (gesamter Text in Kleinbuchstaben)
Die Verbindung verschiedener Terme mit einem Gleichheitszeichen nennt man Gleichung. Gleichungen können Sie sich wie eine Waage im Gleichgewicht vorstellen.
Anwenden von Funktionen im EXCEL Anwenden von Funktionen im EXCEL © Walter Riedle, Computeria-Urdorf, 2008 Funktionen sind Prozesse (= Programme), die.
Aufgaben zur Kombinatorik
1. VOR UND ZURÜCK 2. PFEIL ANKLICKEN 3. LINKS UND RECHTS 4. PFEIL ANKLICKEN Spiel von tradenet TM Copyright 2011 START.
Delphi Chars und Strings
Programmierkurs JavaUE 4 Anweisungen und ProgrammeDietrich BolesSeite 1 Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Teil Imperative Programmierung Unterrichtseinheit.
Binärer Baum, Binärer Suchbaum I
Mechanik I Lösungen.
Maya Kindler 6c Schrift. Allgemeines es richtet sich nach der breite eines M der Standardschrift je nach gerät. in Prozent angegeben em ist auch ein tag-
LAGE: KT. LUZERN AM NORDENDE DES SEMPACHERSEES BEI SURSEE AN DER AUTOBAHN BASEL - GOTTHARD.
Rechnen mit Funktionen dadurch wird Excel professionell...
Deutschschweizer Basisschrift
Kopfgeometrie Baustein 1.
Berghammer Harald mit Arbeitsgruppe Bewegungspausen für eine bessere Konzentration! BG GALLUS – ein Umsetzungsvorschlag!
Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend
Das Dreieck.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Bewegte Pause Konzentration. Bewegte Pause Die Schülerinnen und Schüler erleben während dem selbständigen Üben eine kurze bewegte Pause.
Berufsbezogene Projekte 2006 Klasse: Klasse: Gruppe: Gruppe: Mitglieder: Mitglieder: Thema: Thema: KM03-22 Rico Wündisch 3D-Präsentation verschiedener.
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
Graphen.
Basis-, Voll- und Kurzschrift
Kommunikationsdiagramme
Wasser – Gruppe 1 „Abwasserreinigung“
Formale Sprachen.
ICT & Sicherheit ICT-Sicherheit in der Schule (ICT = Information- and Communication- Technology umfasst die Bedienung und Handhabung der sog. neuen Medien.
GESCHWINDIGKEITSTEST
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
Übertrittselternabend
FLEXIBOX HOCHWASSERSCHUTZ MIT 2 PERSONEN 10 METER IN 10 MINUTEN
LERNWERKZEUGE, MATERIALIEN UND ORGANISATION
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Left Join, Right Join, Outer Join
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Musikstückmeldung zur LM 2017
Verschlüsselung nach Blaise de Vigenère (*1523 † 1596)
Verbindungen und Varianten erproben und anwenden (Phase 2)
Betriebstechnik bei Packet Radio
Betriebstechnik bei Packet Radio
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

Deutschschweizer Basisschrift Das Wichtigste zum Aufbau in der Primarschule

1. Klasse / Basisstufe Einfache, klare Proportionen und eindeutige Formen

2. Klasse / Basisstufe Buchstabenausgänge mit Rundwenden aus dem Schwung heraus bei folgenden Kleinbuchstaben:

Teilweise verbinden aus der Rundwende: 3./4. Klasse Teilweise verbinden aus der Rundwende: Nur Kleinbuchstaben verbinden: Kleinbuchstaben, die auf der Grundlinie enden, können oft mit dem nächsten Buchstabe verbunden werden: a, d, h, i, l, m, n, u, ä, ü sowie c, e (t, k) Aber: Keine Verbindungen mit "Dreh-Deckstrich" (hin und zurück), also nicht mit: a, c, d, g, o, q, s

4.-6. Klasse Teilverbundene Basisschrift Das Ziel: Eine geläufige, leserliche persönliche Handschrift

Stifthaltung rechts

Stifthaltung links