SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Strukturen - Stammdaten
Advertisements

SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
Parametrisierung, Parameter und deren Steuerungsfunktionen
SAP Zusatzaufgaben 1.
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 Klausurschwerpunkte Hilfe.
Kontrakte Mengenkontrakt Wertkontrakt
SAP Zusatzaufgaben 1.
SAP Zusatzaufgaben 1.
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Mittwoch, 21. Mai 2014http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de /
Einführung von Standardsoftware
SAP Seminar 2007 Rechnungseingang verbuchen
SAP Seminar 2007 Konten in Buchungskreis kopieren
Prof. Dr. Dieter Steinmann Seite 1 vom Mittwoch, 1. April 2015http://wirtschaft.fh-trier.dehttp://wirtschaft.fh-trier.de /
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
SAP Zusatzaufgaben 1.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2007 Transportauftrag anlegen Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Seminar SAP Oktober und 2. Sitzung Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Wareneingang verbuchen
Erläuterungen zur PP Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)
Anmeldung zu den AGs Strafrecht Via Stud.IP : Login mit Benutzerkennung und Netzpasswort (siehe.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
Veranstaltungskalender
Systemvermessung SAP Basis Release 7.00
GemStone Animierte Anleitung Angebot anlegen.
Willkommen bei PowerPoint
Masterfolie für den LK Hildesheim
IT Logistik / Materialmanagement
Hinweise zur Verwendung der PowerPoint Vorlage
Rechnungen elektronisch erhalten
SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
Bestellung Gesamtprozess Release 4.6C
SAP Seminar 2008 Zahlung der Rechnung
Vorbereitung für Umbuchungen
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2007 Konten in Buchungskreis kopieren
ITWO Antrag in iMAN DB Netz AG | Nadine Krawietz | I.NFP (23) | Berlin |
SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
SAP Seminar 2006 Informationen zum Seminar und Zeitplan
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
SAP Seminar 2006 Foliensatz
Outlook für Sie arbeitet
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
Seminar SAP Oktober und 2. Sitzung
SAP Seminar 2007 Konten in Buchungskreis kopieren
SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
SAP Seminar 2007 Konten in Buchungskreis kopieren
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
 Präsentation transkript:

SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem Foliensatz SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem 23.02.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de Materialstammsätze Für die weitere Bearbeitung der Aufgabenstellung benötigen Sie Materialstammsätze Bitte legen Sie zwei Materialstammsätze an Bitte wählen Sie entsprechend Ihrem Demo-Unternehmen realistische Bezeichnungen und alle weiteren Werte wie Preis, Bewertungspreis etc. ebenfalls in realistischen Dimensionen Bitte machen Sie nur Eingaben in den Muss-Feldern (? Oder der Cursor springt in das nächste Muss-Feld) Bitte vergessen Sie nicht die Daten zu speichern 23.02.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Aufbau von Materialstammsätzen Gruppierung von Materialien nach Materialarten Material ID oder Materialnummer Materialbezeichnung Materialeigenschaften Gruppiert nach Abteilungen Gruppiert nach Organisationseinheiten 23.02.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Interne und externe Nummernvergabe Materialnummer und Materialkurztext sind unterschiedlich! Materialnummer oder Material ID Eindeutiger Schlüssel für Materialstammsatz Sprechend oder Zählnummer Konfiguration der Materialnummer über Customizing Menüs Interne und/oder externe Nummernvergabe Nummernbereiche für interne oder externe Nummern Externe Materialnummer: manuelle Eingabe Interne Materialnummer: Eingabefeld bleibt leer 23.02.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Materialstammsätze anlegen 23.02.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Materialstammsatz – interne Nummernvergabe Eingabefeld Material ID freilassen! Die Materialnummer wird automatisch vergeben! 23.02.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Materialstammsatz: Sichtenauswahl Bitte legen Sie die folgenden Sichten an: Grunddaten 1 und 2 Einkauf Werksdaten, Lagerung 1 und 2 Buchhaltung 1 und 2 23.02.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Auswahlmenüs, Match-Codes Klick auf das Symbol neben dem Eingabefeld öffnet ein Auswahlfenster und zeigt die Eingabemöglichkeiten an 23.02.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Materialstammsatz anlegen: Sichtenauswahl 23.02.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Organisationsebenen auswählen Wählen Sie die von Ihnen angelegten Organisationseinheiten Werk und Lagerort aus 23.02.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de Sicht Grunddaten 1 Eigene Warengruppe Definieren über: Funktionstaste im Feld Warengruppe: F1 Siehe nächste Folie 23.02.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

F1 Hilfe zum Eingabefeld Warengruppe 23.02.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Feldhilfe F1 – Customizing Warengrupen anlegen 23.02.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Warengruppe anlegen, Warengruppe 99 23.02.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de Grunddaten 1 23.02.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de Nächstes Bild über Symbol oder Return 23.02.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Grunddaten 2 – keine Eingaben notwendig 23.02.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Einkauf: Angabe der Einkäufergruppe 23.02.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Werksdaten, Lagerung 1 – keine Eingaben 23.02.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Werksdaten, Lagerung 2 – keine Eingaben 23.02.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de Sicht Buchhaltung 23.02.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Sicht Buchhaltung – keine Eingaben 23.02.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de

Material mit der Material ID 183 wurde angelegt 23.02.2019 prof. dr. dieter steinmann d.steinmann@fh-trier.de