Energy E Lowest Unoccupied Molecular Orbital (LUMO) Absorption

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einleitung & Abgrenzung
Advertisements

261 Beispiel: Schleifenparallelisierung for (i = 0; i high) { printf (Exiting during iteration %d\n,i); break;
Termschema für die Atomhülle
1 low:=low-Q 2 high:=high-Q 2 low:=low-Q 1 high:=high-Q 1.
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Lanthanoide als Marker in der Fluoreszenzspektroskopie
Laser (light amplification by stimulated emission of radiation)
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Rotationsbanden in der Gamma-Spektroskopie
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 7. April 2006
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Farbe und Farbmittel Unterrichtseinheit 13.1.
Organische Solarzellen
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Die Temperaturstrahlung
Die Farben von Aqua-Komplexen
Green Fluorescent Protein (GFP)
Einzelmolekülmagnete
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
AC V Seminarvortrag Bayreuth, den
Light-Induced Excited Spin State Trapping
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
„Gekoppelte Oszillatoren“
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Elektromagnetische Strahlung
Radioaktive Strahlung
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Sonnenspektrum Fraunhofer Linien = schwarze Linien im Sonnenspektrum.
Baikal/Amanda/IceCube: Netzwerk-Aspekte in VIHKOS C.Spiering, VIHKOS Treffen, Mainz,
A T I N S.
Der Laser Röggla Thomas, Furlan Lukas, Anranter Patrick.
Effektives Potential und dessen einzelne Beiträge beim H-Atom
ATLAS TRT Aufgabe und Funktion d. Detektors
Energie E Niedrigste unbesetzte Energiestufe (nuE) Absorption
Untersuchung von Sternenlicht
E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe
Thermische Energie und Wärme
Das elektromagnetische Spektrum Warum Gras grün ist.
Die Osterhasen malen Ostereier an Ракитская Ольга Олеговна, МБОУ "КСОШ №1"
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Kalte materie und laser
Der Rubinlaser.
Fluoreszenz Phosphoreszenz Biolumineszenz Chemolumineszenz
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Energie E Niedrigste unbesetzte Energiestufe (nuE) Absorption
Mengenbilder im Zahlenraum bis 10
Mengenbilder im Zahlenraum bis 20
Mengenbilder im Zahlenraum bis 100
WEIHNACHTEN.
Dubbers Physik IV SS Kalte Atomeﴀ
Seminarschwerpunkt: Moleküle I
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Grundlagen
Energiebänder in Halbleitern
Nachbilder „Phantombilder“.
 Präsentation transkript:

Energy E Lowest Unoccupied Molecular Orbital (LUMO) Absorption Highest Occupied Molecular Orbital (HOMO) Electronic Ground State

Energy E Lowest Unoccupied Molecular Orbital (LUMO) Emission (Fluorescence) Dies ist der elektronisch angeregte Singulett-Zustand, in dem das Elektron in der nuE immer noch den gleichen Spin hat, wie zuvor in der hBE. Der Übergang dieses Elektrons in die hbE ist erlaubt und erfolgt unter Emission eines Photons. Dieses ist aber energieärmer als das absorbierte Photon, denn dieser Übergang mündet in einem schwingungsangeregten Niveau der hbE, die Relaxation in das unterste Schwingungsniveau – hier durch den geschlängelten Pfeil gekennzeichnet – geschieht ebenfalls sehr schnell. Highest Occupied Molecular Orbital (HOMO) Electronically Excited Singlett-State

Energy E Lowest Unoccupied Molecular Orbital (LUMO) Absorption Emission (Fluorescence) Wir halten fest: Absorption, Schwingungsrelaxation, Emission, und wieder Schwingungsrelaxation. Das emittierte Photon ist langwellig verschoben. Man nennt dies Stokes-Shift. Das absorbierte Photon kam aus dem violetten Licht und das absorbierte Photon gehört zum blauen. Highest Occupied Molecular Orbital (HOMO) All elementary processes during fluorescence at a glance

Energy E Lowest Unoccupied Molecular Orbital (LUMO) Absorption Jetzt kommt das gleiche in grün – im wahrsten Sinne des Wortes: Dieses Diagramm ist das gleiche wie vorhin. Hinzu kommt jetzt, dass das in die niedrigste unbesetzte Energiestufe angehobene Elektron seinen Spin umkehren kann (Inter System Crossing) und das System auf das unterste Schwingungsniveau relaxiert. Highest Occupied Molecular Orbital (HOMO) Electronic Ground State

Energy E Lowest Unoccupied Molecular Orbital (LUMO) Emission (Phosphorescence) Diesen elektronisch angeregten Zustand bezeichnet man als Triplett. Er hat eine sehr viel längere Lebensdauer (109 mal länger oder mehr) als der vorhin diskutierte Singlett-Zustand, weil die Rückkehr des Elektrons in die hbE eine Spinumkehr einschließen muss. Anschließend erfolgt hier ebenfalls eine Relaxation in das unterste Schwingungsniveau statt. Highest Occupied Molecular Orbital (HOMO) Electronically Excited Triplett-State

Energy E Lowest Unoccupied Molecular Orbital (LUMO) (Phosphorescence) Emission Absorption Bei dieser Desaktivierung wird hier um Modell deutlich, dass das emittierte Photon noch energieärmer als das bei der Fluoreszenz ausgesandte, was genau zu unserer experimentellen Beobachtung passt. Grünes Nachleuchten im Vergleich zum blauen Nachleuchten bei der Fluoreszenz. Highest Occupied Molecular Orbital (HOMO) All elementary processes during phosphorescence at a glance