Doppelsternsysteme Wie ermittelt man die Masse eines Sterns?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Periastron-Passage des Doppelsternsystems Scorpii Juli-August 2011 Ernst Pollmann Arbeitsgemeinschaft ASPA Aktive Spektroskopie in der Astronomie
Advertisements

Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Enge Doppelsternsysteme Gliederung: 1. Allgemeines zu Doppelsternsystemen 2. Mögliche Klassifikation 3. Enge Doppelsternsysteme 3.1 Potential.
Das elektrische Feld.
Präsentation von Wiedenmann Tobias Thema: Verschiebem von Körpern.
Kompakte Doppelsterne: Hot subdwarf Sterne
Enge, separierte Doppelsternsysteme:
Enge, separierte Doppelsternsysteme: Analysemethoden Doppelsterne mit kurzen Orbitalperioden: Minuten bis wenige Tage Keplersche Gesetze: Kleine Separation.
In engen Doppelsternsystemen wirken besonders hohe Gezeitenkräfte Synchronisation von Umlauf- und Rotationsperiode.
Untersuchung von Wurfbewegungen mit VIANA
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
LEBENSWEISHEIT.
Sterne Teil 3 Manche Sterne „pendeln“ um
A Model of Habitability Within the Milky Way Galaxy
Warum ist das so? Sterne Teil 2 Sterne ändern ihre Helligkeit. Man nennt sie Veränderliche.
Sternebilder Teil 3 Sternbilder verändern im Laufe der Zeit ihre Form
Case Management als Fallführung
ASTRONOMISCHES FERNROHR
Veränderliche Sterne.
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Das terrestrische Fernrohr
Absolute Helligkeit Die absolute Helligkeit ist ein wirkliches Maß für die Leuchtkraft eines Sterns. Man rückt alle Sterne (im Gedanken) in die „Normalentfernung“
Vortrag über Planetenbahnen in Doppel- und Mehrfachsternsystemen Von Julian Janker am
Die Mit einem Fernrohr können wir ferne Dinge größer sehen Das Fernrohr tut so, als wären ferne Dinge einfach näher.
Vortrag über Planetenbahnen in Doppel- und Mehrfachsternsystemen
Astronomie heute Teleskope
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
* in Århus in Kopenhagen
Vorbereitung Öffne über oder über das TOP 50 Viewer Icon die digitale topographische Karte von Baden-Württemberg.
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Nachbarn unserer Sonne
HRD Das Hertzsprung-Russel-Diagramm
Freiwilligenarbeit: Hilfe für andere oder sich selbst Monakhova Polina Definition Ein Freiwilliger ist ein Mensch, der ohne oder für eine geringe finanzielle.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Hören und Sprechen II Klasse:09. Hörübung Ein chinesischer Student schickt ein Päckchen nach China  H ö ren Sie den Dialog einmal und f ü llen.
Was versteht man unter Bewegung?
Schreiben Sie den folgenden Text ab,
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
Sterne und Sternentwicklung
Ein Projekt von Sophie und Luis
Extrasolare Planeten.
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Auf folgenden Abschnitten hat es Gegenverkehr:
Alles was wir beobachten können, muss irgendwie erklärt werden
ProjektARBEIT zum thema: “natukatastrophen”
Kapitel 2: Der Nachthimmel
Prinzipien der Visualisierung
Kindergarten und Bürgersaalneubau Heiligkreuzsteinach
Zeichensetzung - Komma
Einführung in die Differentialrechnung
Planetensysteme Vom geozentrischen zum heliozentrischen System
Die Expansion des Universums
Einführung in die Differentialrechnung
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Tandembogen Bakterien: Partner A
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
Bestimmung von Sternradien Philipp Wagner
Massives Brettsperrholz Fasernopp & Lehm = Wohlfühlen einfach natürlich & genial IBS GmbH – Hans Reisch Str. 12 – A 6330 Kufstein –
Portrait des Be-Sterns γ Cassiopeia
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Unterricht vom Mathematik | Klasse 8c
Zusammengesetzte Ereignisse
Orientierung am Sternhimmel
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
 Präsentation transkript:

Doppelsternsysteme Wie ermittelt man die Masse eines Sterns? Mit Hilfe von Doppelsternsystemen!. Bei „nahen“ Doppelsternen kann man direkt die Bahnradien und natürlich die Umlaufdauer T bestimmen. Mit „Kepler 3“ ermittelt man daraus die Gesamtmasse und aus dem Verhältnis der Radien die Einzelmassen der beiden Sterne.

Doppelsternsysteme Man unterscheidet 4 Arten von Doppelsternsystemen: Visuelle Doppelsternsysteme Astrometrische Doppelsternsysteme Spektroskopische Doppelsternsysteme Fotometrische Doppelsternsysteme Bei visuellen Doppelsternsystemen kann man die beiden Komponenten im Fernrohr getrennt beobachten. Beispiel: Mizar und Alkor im Großen Bären

Doppelsternsysteme Sirius A und B Astrometrische Doppelsternsysteme Ein Hauptstern ist deutlich beobachtbar. Er zeigt eine periodische Ortsveränderung, die auf den zweiten Partner hinweist. Beispiele: Cygnus 61 Sirius A und B Sirius A und B

Doppelsternsysteme Spektroskopische Doppelsternsysteme Im Spektrum des Systems verschieben sich Spektrallinien infolge des Dopplereffekts periodisch. Beispiele: Mizar und Alkor sind beides spektroskopische Doppelsterne, d.h. das visuelle Doppelsternsystem Mizar und Alkor ist sogar Ein Vierfach-Sternsystem.

Doppelsternsysteme Fotometrische Doppelsternsysteme (auch Bedeckungsveränderlicher Stern) Befindet sich die Bahnebene des Sytems genau in der Beobachtungsebene, so variiert die Gesamthelligkeit des Systems periodisch. Beispiel: Algol