Essay.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tipps für Reden und Vorträge
Advertisements

Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Präsentation von Arbeitsergebnissen
Das Erstellen einer Hausarbeit
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Kriterien für das „Schriftliche“
Was ist ... ? Was ist eine These? Was bedeutet „argumentieren“?
Erörterungen RS 01/13.
Seminar Technische Informatik wissenschaftliches Schreiben Donnerstag,
Was man über Präsentationen wissen sollte
DimaDesigns.
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Analysieren und argumentieren
Schriftlicher Ausdruck
Gabriele Hooffacker: Interviews verschriftlichen
Bürger/innen fragen, Sie antworten
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Analysieren, erklären, argumentieren
Wie verfasse ich eine Argumentation?
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
Wie schreibt man einen guten Aufsatz?
Die Gedächtnisleistung
Keine Angst vor Referaten!
Inhaltsangabe RS an Josef.
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Interpretation Gedichte.
Eine Charakterisierung verfassen
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Verfassen von Aufsätzen
Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten.
Facharbeitstraining.
ExKurs ErschliessZ 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erschließen: Textzitate Bei der Lektüre wissenschaftlicher Texte sollten Sie.
White paper (Tischvorlage): So geht‘s
Argumentieren Tipps und Tricks für überzeugende Argumentation
Schriftliche Kommunikation
5 Punkte für eine zielgerichtete Vorbereitung. Ausgangslage  Art des Anlasses  Organisation von Raum und Hilfsmitteln  Vorgaben.
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
Konzepte und White paper: So geht‘s
Eine gute Rede erstellen
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
Textverstehen und -reproduktion
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Academic writing in German Deutsche Wissenschaftssprache Transition Module 5a developed by Elisabeth Wielander.
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Aufbau und Vorgangsweise
Das Interview verschriftlichen Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Textsorte: Der Kommentar Exkurs: Die Glosse. Zweck: Erläuterung oder Erklärung zu bestimmten Nachrichten, in dem - im Gegensatz zur Nachricht - eine Wertung.
Die Erörterung.
Textsorte: Meinungsrede Ein Statement halten
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
Schreib – Workshop Teil 1.
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen
Präsentationen richtig erstellen
War die 30jährige Krieg ein Religionskrieg?
Schriftlicher Ausdruck
Planung von Unterrichtsstunden
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Texte formulieren: Argumentieren.
[Titel des überzeugenden Vortrags hier eingeben]
Was ist eine Inhaltsangabe?.
 Präsentation transkript:

Essay

Was ist ein Essay? Der essay ist ein kurzer Aufsatz, der ein Thema aus eingeschränkter und oft persönlicher Perspektive behandelt. Dabei ist es wichtig, den Leser entweder von deiner Meinung zu überzeugen, ihn über ein Thema zu informieren, ein Problem darzustellen oder verschiedene Standpunkte gegeneinander abzuwägen. Du beschreibst deine Ansicht zu einem bestimmten Thema und belegst diese durch Argumente und Fakten. Beispiele, die du verwendest, sollten nicht zu persönlich sein.

Formuliere einen Text, der Argumente zum vorgegebenen Thema auflistet. dem Leser den eigenen Standpunkt deutlich klarmacht. sachlich ist. klar und logisch aufgebaut ist. höflich formuliert ist. die Angabe beinhaltet. keine einzelnen Phrasen oder Sätze aus der Angabe wortwörtlich übernimmt. keine Abkürzungen oder umgangssprachliche Formulierungen enthält. den Leser nie direkt anspricht. nur rhetorische Fragen (keine direkten Fragen) oder Passivkonstruktionen (keine you-Formen) beinhaltet.

aufbau Die Überschrift… Die Einleitung… soll das Thema nennen. soll kurz und prägnant sein. Die Einleitung… soll das Thema nennen und die Kernaussage beinhalten. soll interessant formuliert sein.

Aufbau Der Hauptteil… Der Schluss… soll aus drei bis fünf Absätzen bestehen. beinhaltet deine Argumente zum vorgegebenen Thema. Der Schluss… soll deinen Standpunkt noch einmal zusammenfassen. darf kein neues Argument oder keinen neuen Gedanken beinhalten. soll einen nachhaltigen Eindruck deiner Meinung hinterlassen.

Arten von essays Generell gibt es zwei Arten von essay, die du bei der schriftlichen Reifeprüfung erwarten kannst: opinion essay discursive essay Du erkennst die Art des essays ausschließlich an der Angabe.

Opinion essay Wenn du liest, dass du entweder dafür oder dagegen bist, dann musst du einen opinion essay schreiben. Das heißt, du darfst nur eine Meinung vertreten und musst bei dieser bleiben.

Discursive essay Wenn in der Angabe steht, dass du sowohl die Pro- als auch die Kontraargumente besprechen sollst, dann musst du einen discursive essay verfassen. Das heißt, du darfst dich erst im Schlussteil für eine Seite entscheiden und deine Meinung dazu kundtun.

Die überschrift Du musst stets eine eigene Überschrift finden, welche das Thema nennt und kurz und prägnant ist.

Die einleitung Hier stellst du das Thema vor und beziehst dich auf die Aufgabenstellung. Wichtig ist, sich möglichst kurz zu halten, um den Leser zum Nachdenken anzuregen. Um sein Interesse zu wecken, gibt es verschiedene Möglichkeiten: rhetorische Frage Zitat Statistik Beispiel

Der Hauptteil Jeder Absatz sollte ein - neues, eigenständiges - Argument beinhalten, das deine Meinung unterstützt. Wichtig ist, dass du es belegst und begründest und immer beim Thema bleibst und nicht abschweifst. Besonders hier ist es notwendig, geeignete Phrasen an den Beginn jedes Satzes zu stellen. Diese helfen, um deine Ideen und Gedanken logisch zu verknüpfen. Jeder Absatz beginnt mit einem topic sentence, welcher ausreichend begründet und mit einem Beispiel belegt werden muss.

Der schluss Hier ist es wichtig, dass du deinen Standpunkt noch einmal zusammenfasst. Achte darauf, die bereits angeführten Argumente in anderen Worten wiederzugeben. Der Abschluss sollte einen nachhaltigen Eindruck deiner Meinung hinterlassen. Du darfst hier kein neues Argument oder keinen neuen Gedanken formulieren.