Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Einflussmöglichkeiten der EZB auf die Konjunktur
Der Wirtschaftskreislauf
Wirtschaftskreislauf
ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
liquide Mittel für Investitionen bereitstellen
P r ä s e n t a t i o n Autoren Ines Jäsche und Gisbert Hellwig
Ein lokales Unternehmen stellt sich vor
Makroökonomie der offenen Wirtschaft
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Krisen mit Keynes erklärt
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Prognose des Gemeindehaushalts Myriam Maier Martin Reisner Stefan Brunner Ronni Weberndorfer Johannes Lebesmühlbacher P2-Korneuburg Institut für Finanzwissenschaft.
Zahlungsströme zwischen Akteuren
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Anlegen in der Krise Oktober/November 2009 Mag. Christian Pechhacker.
Rund um die Börse.
Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung
Banken Thomas Kutschera.
Von der Methan Modellierung zur Credit Spread Modellierung
Ungedeckte Zinsparität Betrachten Sie zwei Währungsräume: EU und Japan Nomineller Wechselkurs: Zinsen für festverzinsliche Wertpapier mit einjähriger Restlauf-
Die heutige Kreditvergabe
Umverteilung von Unten nach Oben durch Subventionierung der Banken.
Inlandproduktion. Wie bezahlt man die Importe?DEVISEN.
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das?
von Melanie Obriejetan
A NLAGEFORMEN Anna Corn Februar Ü BERSICHT Aktien Anleihen Investmentfonds Immobilienfonds Zertifikate Optionen Optionsscheine Futures.
Optionen. Begriff Eine Option berechtigt den Käufer gegen Bezahlung einer Prämie gegen Bezahlung einer Prämie eine bestimmte Menge eines bestimmten Basiswerts.
Investmentzertifikate
Optionen. Begriff Eine Option berechtigt den Käufer gegen Bezahlung einer Prämie gegen Bezahlung einer Prämie eine bestimmte Menge eines bestimmten Basiswerts.
Anleihe Derya Özkan.
Wechselkurssicherung
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
Vorlesung vom 3. Mai 2011 Universität Basel.  Ihr werdet erfahren, was eine Bank tut.  Ihr werdet auch erfahren, was ein Zins ist.  Und dann werdet.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Wie funktioniert das heutige Geld- und Finanzsystem? Einführung.
Magisches Viereck.
Gas Geld in der Volkswirtschaft Quelle: Eckart D. Stratenschulte: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
1 Vorlesung Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz.
Teilhabekapitalismus Finanzmarktkapitalismus Ökokapitalismus Regime wirtschaftlicher Entwicklung im Vergleich Dr. Rainer Land Folien, Handzettel und weitere.
Wie funktioniert das eigentlich mit den Staatsanleihen?
Globalisierung, Zahlungsbilanz und Wechselkurs
Rolf-Günther Nolden Modelle des Wirtschaftskreislaufs (Lehrbuch Seite 86 – 100) V.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Entwicklungsbedürfnis:
Was ist Geld?.
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Einführung in die Wirtschaft 1
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Wieviele Menschen leben täglich von weniger als 1,90$?
Langfristige Fremdfinanzierung
Inland, Ausland, EU-Gemeinschaftsgebiet und Drittland
Überschüsse und Defizite in den Handelsbilanzen zerstören die Eurozone und gefährden die Europäische Union Rainer Land
Wozu brauchen wir noch (Bar-)Geld?
 Präsentation transkript:

Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II. zwischen Volkswirtschaften Rainer Land

B A Export: 600 Import: 1.000 Geldeinnahmen 600 Geldausgaben 1000 davon unabhängig: lokale Güter werden innerhalb der Region produziert und konsumiert, z.B. 2.000 A Export: 1.000 Import: 600 Geldeinnahmen 1.000 Geldausgaben 600 davon unabhängig: lokale Güter werden innerhalb der Region produziert und konsumiert, z.B. 3.000 Werte pro Jahr

B A Export: 600 Import: 1.000 Geldeinnahmen 600 Geldausgaben 1000 davon unabhängig: lokale Güter werden innerhalb der Region produziert und konsumiert, z.B. 2.000 A Export: 1.000 Import: 600 Geldeinnahmen 1.000 Geldausgaben 600 davon unabhängig: lokale Güter werden innerhalb der Region produziert und konsumiert, z.B. 3.000 Überschussrecycling durch Finanztransfer in Höhe von 400 oder 399

A B Geldkreislauf „Überschussrecycling“ Export: 600 Import: 1.000 Geldeinnahmen 600 Geldausgaben 1000 A Export: 1.000 Import: 600 Geldeinnahmen 1.000 Geldausgaben 600 Recycling Überschussrecycling durch Finanztransfer in Höhe von 400 oder 399 Geldkreislaufkreislauf

Zwischen Volkswirtschaften, kein Überschuss Export: 800 Import: 800 Geldeinnahmen 800 Geldausgaben 800 A Export: 800 Import: 800 Geldeinnahmen 800 Geldausgaben 800 Waren von A nach B Waren von B nach A B$ A$ Devisenbörse A$: Angebot 800 Nachfrage 800 B$: Angebot 800 Nachfrage: 800 ausgeglichen B$ A$ Importe werden durch Einnahmen aus Exporten finanziert. Angebot und Nachfrage auf Devisenbörsen entsprechen sich.

Zwischen Volkswirtschaften, Anpassung des Wechselkurses, kein Überschussrecycling Export: 600 Import: 1.000 Geldeinnahmen 600 Geldausgaben 1000 A Export: 1.000 Import: 600 Geldeinnahmen 1.000 Geldausgaben 600 Waren vo A nach B Waren von B nach A 600 A$ 1000 A$ Devisenbörse A$: Zufluss 600 A$: Abfluss: 1000 B$: Zufluss 1000 B$: Abfluss: 600 Differenz: 400 1000 B$ 600 B$ Ungleichgewichte in Angebot und Nachfrage der jeweiligen Währungen: 600 A$ tauschen gegen 1000 B$ -> Kurs B$ fällt. -> Preise der B-Waren sinken relativ, die der A-Waren steigen -> A exportiert weniger, importiert mehr B exportiert mehr, importiert weniger Handelsbilanzdifferenz reduziert sich und verschwindet.

Zwischen Volkswirtschaften, Zentralbank A interveniert, kein Überschussrecycling Export: 600 Import: 1.000 Geldeinnahmen 600 Geldausgaben 1000 A Export: 1.000 Import: 600 Geldeinnahmen 1.000 Geldausgaben 600 Waren vo A nach B Waren von B nach A 600 A$ Devisenbörse A$: Zufluss 600 + 400 Abfluss 1000 B$: Zufluss 1000 Abfluss: 600 + 400 1000 B$ 1000 A$ 600 B$ 400 A$ Kredite an Importeure (Haushalte, Unternehmen oder Staat) 400 B$ 400 B$ kauft 400 B$ auf gegen 400 A$ Zentralbank / Banken B Zentralbank / Banken A

Überschussrecycling durch Transferzahlungen Export: 600 Import: 1.000 Geldeinnahmen 600 Geldausgaben 1000 A Export: 1.000 Import: 600 Geldeinnahmen 1.000 Geldausgaben 600 Waren von A nach B Waren von B nach A Recycling 1000 A$ 1000 B$ Devisenbörse A$: Zufluss 600 Abfluss 600 B$: Zufluss 600 Nachfrage: 600 600 A$ 600 B$ 400 B$ Saldo der Transferzahlungen zwischen Akteuren in A und B 400 Recycling

Überschussrecycling, Modell des „Globalen Plans“ nach Varoufakis Export: 600 Import: 1.000 Geldeinnahmen 600 Geldausgaben 1000 A Export: 1.000 Import: 600 Geldeinnahmen 1.000 Geldausgaben 600 Waren von A nach B Waren von B nach A Recycling Devisenbörse A$: Zufluss 600 Abfluss 600 B$: Zufluss 600 Nachfrage: 600 600 A$ 600 B$ 600 A$ 600 B$ Transfers (teilw. günstige Kredite des Hegemons an abhängige Volkswirtschaften, meist ohne Rückzahlung. Marshallplan, KfW 400 Staat über Banken und Zentralbank in A Recycling

Überschussrecycling durch Kreislauf von Wertpapieren 1000 Warenexport aus dem Überschussland 1000 Geld: Zahlung für Exporte Überschussland Defizitland Recycling Devisen-überschuss (wird laufend recycelt) 600 Warenimporte in das Überschussland 600 Geld: Zahlung für Warenimporte 400 Wertpapiere Direktinvestitionen: Geld für Erwerb von Anteilen an ausländischen Unternehmen, Erwerb von Immobilien und Sachwerten Wertpapier- Depots mit laufend wachsendem Bestand Laufend: Wertpapieremission bei gleichzeitiger Kreditvergabe im Innern Recycling 400 Geld: Zahlung für Wertpapiere

B A Überschussrecycling, Modell des „Bescheidenen Vorschlags“ Export: 600 Import: 1.000 Geldeinnahmen 600 Geldausgaben 1000 Investitionen mit Innovationsgewinnen A Export: 1.000 Import: 600 Geldeinnahmen 1.000 Geldausgaben 600 1000 Waren von A nach B 600 (Handel) 600 Waren von B nach A 600 (Handel) + 400 Investprogr. Recycling 400 Geld aus Verkauf der Anleihe 400 Kredite Reindustrialisierung Zins Zins Recycling EZB Europ. Investitionsbank Geldschöpfung plus Emission Anleihe Wertpapier der EIB Kofinanzierung

Überschussrecycling, Modell Umweltinvestitionsprogamm, Kreditlenkung Einkommensteile der Haushalte und Innovationsgewinne der Unternehmen Handel innerhalb EU: Wenn Überschüsse/Defizite, dann Anpassung durch Kreditlenkung EU-externer Export-Import ausgeglichen Geld aus Verkauf der Anleihe Unternehmen, Haushalte, Staat Kredite Ökolog. Umbau Sparer, Anleger (Haushalte, Fonds, Banken) Zins Zins Umweltanleihen der EIB Recycling Europ. Investitionsbank Geldschöpfung plus Emission Umweltanleihe

Umweltinvestitionsprogramm B Export: 800 Import: 900 Umweltkredite aus EU: 100 Wertpapiere EU Umweltanleihen 100 A: EU Export: 900 Import: 800 Kredite Umweltprogramm: 1000 Emission Umweltanleihen 900 Geldschöpfung 100 Waren von A nach B Waren von B nach A Europäisch Investitionsbank

Zwischen Volkswirtschaften, Überschussrecycling mit Fremdwährungskredit Export: 600 Import: 1.000 Geldeinnahmen 600 Geldausgaben 1000 davon unabhängig: lokale Güter werden innerhalb der Region produziert und konsumiert, z.B. 2.000 A Export: 1.000 Import: 600 Geldeinnahmen 1.000 Geldausgaben 600 davon unabhängig: lokale Güter werden innerhalb der Region produziert und konsumiert, z.B. 3.000 Waren von A nach B Waren von B nach A Recycling 400 A$ als Kredite Devisenbörse A$: Zufluss 600 Abfluss 600 B$: Zufluss 600 Abfluss: 600 A$ B$ A$ B$ Zinsen, Tilgung: anfangs 0 A$ später mehr als 400 Banken in A. Zentralbank in A Recycling