Gefahrgutschulung
Menschenrettung durchführen Gams - Regel Gefahr erkennen G Eigene Wahrnehmung (Rauch, Flammen, Gasschwaden,..) Information durch Augenzeugen, Bewohner, Angestellte,…. Kennzeichnung von Behältern und Verpackungen Gefahrzettel, Warntafel, Beförderungspapiere A Absperren u. Absichern Gefahrenbereich mindestens 30-60m Bei gefährlichen Stoffen erweitern mehrere 100-1000m Bei radioaktiven Stoffen äußere Absperrgrenze 10µSv u. innere Absperrgrenze 100µSv. 60m Grenze bleibt für Zivile! M Menschenrettung durchführen S Spezialkräfte anfordern Gefahrgutzug, Ölrüst, Behörde,……….
ABSPERRGRENZEN Windrichtung beachten Äußere Absperrgrenze 60m Innere Absperrgrenze 30m Schadensereignis
Gefahren an der Einsatzstelle Der Feuerwehrmann muss mit 9 Gefahren rechnen 4A – 1C – 4E Regel 4A: Ausbreitung, Atemgifte, Atomare Gefahren, Angstreaktion, Ausbreitung: Erkannte Gefahren Schutzmaßnahmen (Informiere sofort den GRKDT !) Brandausbreitung Strahlrohr an gefährdeter Stelle positionieren Verkehrsunfall, stark befahrene Straße, Folgeunfälle wahrscheinlich Verkehr absichern, Lotsen aufstellen Gefahrguteinsatz, Freiwerden von gefährlichen Stoffen, auffangen, abdichten, entfernen,
(Informiere sofort den GRKDT !) Atemgifte: Brandrauch bzw. Dampfkonzentrationen von gefährlichen Stoffen beinhalten gesundheitsschädliche chemische Inhaltsstoffe. Sie behindern die Sicht und wirken auf den menschlichen Organismus ersticken, reizend, ätzend und giftig. Erkannte Gefahren Schutzmaßnahmen (Informiere sofort den GRKDT !) Brandrauch In Bodennähe vorgehen, evtl. Rauchabzug öffnen, Be,- und Entlüftungsgerät verwenden. Rückzugsicherung Gärgase / Faulgase Atemschutz verwenden Gasschwaden Atemschutz und Körperschutz Verwende im Zweifelsfall immer schweren Atemschutz !!!
Atomreaktoren: Aufgrund der grenznahen Reaktoren (Tschechien, Atomare Strahlung: Atomreaktoren: Aufgrund der grenznahen Reaktoren (Tschechien, Deutschland Isar II, etc.) jederzeit möglich, Satellitenabstürze mit großer Streuung von radioaktiven Teilen, ADR-Transporte, etc. Erkannte Gefahren Schutzmaßnahmen (Informiere sofort den GRKDT !) Warntafeln mit Strahlenzeichen Verwende die 3A-Regel Hinweis: Radioaktive Strahlung kann nicht gesehen, gehört, gefühlt, gerochen werden. Man kann sie nur anhand von Messgeräten aufspüren und feststellen Im Einsatz: NICHT TRINKEN, RAUCHEN, ESSEN
(Informiere sofort den GRKDT !) Angstreaktionen: Erkannte Gefahren Schutzmaßnahmen (Informiere sofort den GRKDT !) Unvernünftige Handlungen von Zivilpersonen (zurücklaufen in die Gefahr, Bereitschaft zu springen...) Gut zureden, Ungewissheit mindern, (Achtung vor Unwahrheiten) Schreien und jammern Sicherheit vermitteln Vor Schreck erstarren Getränke, Kaugummi, Essen geben, beschäftigen, ablenken Der Anblick von Schwerstverletzten, die Angst im Einsatz selber zu Schaden zu kommen und das Erleben menschlicher Tragödien belasten die Psyche jeder Einsatzkraft. Daher sollte man bei belastenden Ereignissen sich nach dem Einsatz die Zeit nehmen und gemeinsam mit der Gruppe das Erlebte durch ein gemeinschaftliches Gespräch verarbeiten.
3A - Regel Abstand Möglichst Groß So gut wie möglich Abschirmung So kurz als möglich Aufenthaltszeit
1C Chemikalien/ Gefährliche Stoffe: Erkannte Gefahren Schutzmaßnahmen (Informiere sofort den GRKDT !) Kennzeichnungen Farbkennzeichnungen an Flaschen Austritt von Flüssigkeiten u. Gasen Flammen und Rauch Eisbildung an Behältern Austritts- u. Reaktionsgeräusche in Behältern Direkt im Gefahrenbereich: Nicht trinken Nicht essen Nicht rauchen Beachte die 3A Regel Abstand möglichst groß Abschirmung möglichst gut Aufenthaltszeit so kurz wie möglich
Explosionen, Einsturzgefahr, Elektrizität, Erkrankung/Verletzung Bei fast allen Bränden muss mit Explosionen gerechnet werden!!! Erkannte Gefahren Schutzmaßnahmen (Informiere sofort den GRKDT !) Brennendes Fett Bildung von Stichflammen Gasflaschen u. Flüssigkeitsbehälter Warntafeln (explodierende Bombe) nicht mit Wasser löschen suche Deckung Behälter oder Verpackungen aus Deckung kühlen
Einsturzgefahr: Bei Bränden kann es durch die enormen Hitzeeinwirkungen zur Schwächung von tragenden Bauteilen kommen, dadurch besteht höchste Einsturzgefahr!! Erkannte Gefahren Schutzmaßnahmen (Informiere sofort den GRKDT !) Einsturz von Gebäudeteilen Abbrennen von tragenden Bauteilen Verformung tragender Bauteile (Stahlteile) Überlastung von Decken (durch Löschwasser oder Brandschutt) Umstürzen von Bäumen „ Alle Mann – zurück !“ Sicheren Standort suchen ( z.B.: Türstock) Pölzen ständig beobachten Sichern und beseitigen
Elektrizität: Erkannte Gefahren Schutzmaßnahmen (Informiere sofort den GRKDT !) LKW berührt E-Leitung E-Leitung gerissen Weitere Gefahren: Person steht unter Spannung Brandgefahr (verschmorte E-Leitung) Elektrogerät in Brand Nasse Mauern und Decken Fahrer darf nicht aussteigen Halte mindestens 10 Meter Abstand: SCHRITTSPANNUNG Leitung von SAG abschalten lassen Stecker ziehen, Leitung oder Gerät abschalten Rette nur von isoliertem Platz (kein direkter Hautkontakt) Erste Hilfe leisten Prüfe Türschnallen immer zuerst mit dem Handrücken Halte beim Löschen den Mindestabstand ein
Erkrankung / Verletzung: Erkannte Gefahren Schutzmaßnahmen (Informiere sofort den GRKDT !) Sich schneiden, ausrutschen, abstürzen, usw. Stromschlag Verbrühungen Ansteckungsgefahr bei Erster Hilfe Beobachte ständig und bewege dich vorsichtig Abschalten, isolieren Vorsicht Trage immer Einweghandschuhe unter deinen Schutzhandschuhen, wenn du verletzten Personen hilfst Beatmen nur mit Beatmungsmaske, Beatmungstuch oder mindestens einem Taschentuch durchführen
Vorsicht im Einsatz ist nicht Feigheit, Denke immer daran Vorsicht im Einsatz ist nicht Feigheit, sondern nötig, um Gesund zu bleiben!!! Danke für die Aufmerksamkeit!!!