Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2011

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Relative Clauses… Putting sentences together in harmony.
Advertisements

You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
16/05/09, 14:00-18:00V. Calenbuhr Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2009 Zusammenfassung der Themen 8: REACH 9: Von Agrarbeihilfen 10: Recycling V.
Klimawandel! Global Warming! Die Globale erwaermung hat verursacht dass das Klima auf der ganzen Welt sich langsam aendert. Global warming has caused.
17/04/09, 15:00-19:00V. Calenbuhr Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2009 von V. Calenbuhr An der Universität Basel.
Universität StuttgartInstitut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie Copulas (1) András Bárdossy IWS Universität Stuttgart.
16/05/09, 14:00-18:00V. Calenbuhr Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2009, Block 7 von V. Calenbuhr An der Universität Basel.
Energy Supply Michelle, Philipp, Gregor. Table of Contents 1.energy industry 2.political view to the energy turnaround in Hamburg 3.Hamburg as "European.
Der formelle Imperativ – the Imperative
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Wind fields can e.g. be calculated using the so-called momentum equations which are based on the Navier Stokes equations. But this is complicated mathematics.
As of 1st July 2011 there will be no more "Wehrdienst" in Germany. It still has its place in the German constitution (Grundgesetz) but young men are no.
Mein Arbeitspraktikum. Today we are learning to talk about work experience we have done, giving facts, details and opinions The bigger picture: We are.
You need to use your mouse to see this presentation
Präsidialbereich Umweltbundesamt Dessau-Roßlau, März 2009.
Alltagsleben Treffpunkt Deutsch Sixth Edition
PROJECTREPORTER
Berliner Pfannkuchen A Berliner Pfannkuchen (Berliner for short) is a traditional German pastry similar to a doughnut with no central hole, made from sweet.
Present and past tense German 2. Basic present tense.
How does the Summer Party of the LMU work? - Organizations and Networks -
Gregor Graf Oracle Portal (Part of the Oracle Application Server 9i) Gregor Graf (2001,2002)
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Universität Bielefeld WP 3.1 and WP 4.1: Macrocost.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Memorisation techniques
Kapitel 5: Einkaufen Sprache. Alles klar Look over and know all of the Wortschatz on Seite 171 and 172. Look over the illustration found on Seite 145.
Environment problems The problems - The problem of waste  too much trash -People use too much cars -Oil platform accidents -Exhaust gas pollution -Deforestation.
Institut für Betriebswirtschaftslehre Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil I: Die Globalisierung als Herausforderung für Weltwirtschaft,
ENVIRONMENT PROBLEMS What can I do? Pineapples Traffic  Use public vehicles  Use more bike and go by walking  There should be a filter in every car.
Der Konjunktiv II (Subjunctive) Quick Summary What is mood? There are three "moods" which apply to verbs: 1.Indicative: Mary is going to the store. 2.Imperative:
The changing Face of Berlin or: Berlin: City of many Cities.
B LOCKED DAY 1 OBJECTIVES: To consolidate vocabulary and structures within the theme of DIE UMWELT To further practise the techniques used in the prose.
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
DAS VIERTE DEUTSCHE KASUS Genitiv. Kasus ● What is a case? A case shows the grammatical function of a word. ● There are four cases in German. Up to now.
Staten Island
Pollution of the air and rivers Pesticides in the river and the sea
Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil I: Die Globalisierung als Herausforderung für Weltwirtschaft, multinationale Unternehmen und verantwortliches.
Sentence Structure Questions
Multifunktionalität.
Georg Karlaganis und Rachel Liechti
Sentence Structure Connectives
Vorlesung Völkerrecht Diplomatischer Schutz
Jetzt machen Venues aufmachen!!! Geh zu
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
Das Taschentuch-Spiel
Das Wetter.
Wohin bist du gegangen? Where did you go?
THE PERFECT TENSE IN GERMAN
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
Health Card for refugees in Bremen
Management of new and historical pollution sources
Uranus. Uranus is the seventh in terms of distance from the Sun, the third in diameter and the fourth in mass of the planet of the Solar System. It was.
Was ist die Verbindung hier?
ELECTR IC CARS Karim Aly University of Applied Sciences.
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2013, Block 6
type / function / form type of words:
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2012
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2012, Block 6
EERA Relevance of EERA for German members
THE PAST TENSE (Part 3) VERBS WHICH TAKE SEIN
Practical Exercises and Theory
School supplies.
Die tiere Share: Introduce the session and PDSA.
Scope.
Zhunussova G., AA 81. Linguistic communication, i.e. the use of language, is characteristically vocal and verbal behaviour, involving the use of discrete.
 Präsentation transkript:

Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2011 Block 6 von V. Calenbuhr An der Universität Basel 27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

Übersicht über die heutige Vorlesung: Fragestunde und kurzer Rückblick über die bisherigen Themen - Von Agrarbeihilfen zu Ökosystem-Management ( Thema 10) Recycling ( Thema 11) Pestizidgesetzgebung ( Thema 12) 27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

10) Von Agrarbeihilfen zu Ökosystemmanagement 10.1) EU Common Agricultural Policy (CAP): Background During the first years of the EU’s existence the CAP represented a significant proportion of budget expenditure, over two-thirds on occasions. Trends/Changes: Stricter budgetary discipline, the growth of EU activities in other policy areas and a series of reforms to the CAP have resulted in that proportion falling. 27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

10) Von Agrarbeihilfen zu Ökosystemmanagement 10.1) EU Common Agricultural Policy: Background Today: The CAP costs about EUR 50 billion per year. This represents less than 50 % of the total EU budget The share of CAP in EU GDP small and declining from 0.54% of GDP in the early 1990s to 0.43% in 2004 going towards 0.33% by 2013 27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

10) Von Agrarbeihilfen zu Ökosystemmanagement 10.2) CAP and cleaner environment: The EU tries to help the environment by offering financial assistance to encourage change by, for example, reducing the numbers of animals per hectare of land, leaving field boundaries uncultivated, creating ponds or other features, or by planting, trees and hedges and so going beyond conventional farming methods; 27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

10) Von Agrarbeihilfen zu Ökosystemmanagement 10.2) CAP and cleaner environment: The EU tries to help the environment by: helping with the cost of nature conservation; insisting that farmers must respect environmental laws (and laws on public, animal and plant health) and look after their land properly if they wish to qualify for direct income payments. 27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

11) Recycling 11.1) Background EU: 1.3 billion tonnes of waste/per year some 40 million tonnes of it is hazardous.  This amounts to about 3.5 tonnes of solid waste for every man, woman and child, according to European Environment Agency statistics. There are a further 700 million tonnes of agricultural waste Treating and disposing of all this material - without harming the environment – is a major challenge 27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

11) Recycling 11.1) Background Most of the waste is either burnt in incinerators, or dumped into landfill sites (67%). Both methods create environmental damage. Land filling takes up more and more valuable land space, it causes air, water and soil pollution, discharging carbon dioxide (CO2) and methane (CH4) into the atmosphere and chemicals and pesticides into the earth and groundwater. 27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr Quelle: OECD via EEA website 27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

11) Recycling 11.1) Background By 2020, the OECD estimates, the EU could be generating 45% more waste than in 1995. Obviously this trend has to be reversed The EU's Sixth Environment Action Programme identifies waste prevention and management as one of four top priorities. Its primary objective is to decouple waste generation from economic activity, There are signs that this is beginning to happen. In Germany and the Netherlands, for example, municipal waste generation fell during the 1990s. 27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

11) Recycling 11.2) Today The EU is aiming for a significant cut in the amount of waste generated, through new waste prevention initiatives, better use of resources, and encouraging a shift to more sustainable consumption patterns. The European Union's approach to waste management is based on three principles: - Waste prevention - Recycling and reuse - Improving final disposal and monitoring 27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

11) Recycling 11.2) Today Waste prevention: - Reduction of the amount of waste generated in the first place - Reduction of its hazardousness by reducing the presence of dangerous substances in products,  Simplification of waste disposal Waste prevention is closely linked - with improving manufacturing methods and - influencing consumers to demand greener products and less packaging. 27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

11) Recycling 11.2) Today Recycling and reuse: - If waste cannot be prevented, then as many of the materials as possible should be recovered, preferably by recycling. - The European Commission has defined several specific 'waste streams' for priority attention, - the aim being to reduce their overall environmental impact. 27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

11) Recycling 11.2) Today Recycling and reuse: - 'waste streams' for priority attention include: - packaging waste, - end-of-life vehicles, - batteries, - electrical and electronic waste. 27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

11) Recycling 11.2) Today Recycling and reuse: - EU directives now require Member States to introduce legislation on - waste collection, - reuse, - recycling and disposal of these waste streams. - Several EU countries are already managing to recycle over 50% of packaging waste 27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

11) Recycling 11.2) Today Improving final disposal and monitoring: - Where possible, waste that cannot be recycled or reused should be safely incinerated, with landfill only used as a last resort. - Both these methods need close monitoring because of their potential for causing severe environmental damage. 27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

11) Recycling 11.2) Today Improving final disposal and monitoring: - The EU has recently approved a directive setting strict guidelines for landfill management. - It bans certain types of waste, such as used tyres, - and sets targets for reducing quantities of biodegradable waste. 27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

11) Recycling 11.2) Today Improving final disposal and monitoring: - Another recent directive lays down tough limits on emission levels from incinerators. - The Union also wants to reduce emissions of - dioxins - acid gases such as nitrogen oxides (NOx), sulphur dioxides (SO2), and hydrogen chlorides (HCL), which can be harmful to human health. 27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

16) Neuere Entwicklungen im Bereich der Pestizid-Gesetzgebung 1) Allgemeines Pestizide werden beim Schutz von Pflanzen gegen Insekten, Nagetiere und Pilze als unumgänglich betrachtet. Allerdings können sie auch zu Umweltschäden wie Wasserverschmutzung führen, und sie stellen ein Risiko für die Gesundheit des Menschen dar:  Krebsrisiko, die Gefahr, dass es zu genetischen Störungen, sowie zu Schäden des Immunsystems kommt. 27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

16) Neuere Entwicklungen im Bereich der Pestizid-Gesetzgebung 2) Öffentliche Wahrnehmung - Eine Eurobarometer-Umfrage (Anfang 2006) über die allgemeinen Bedenken der EU-Bürger in Bezug auf Lebensmittel zeigt, das sich 63% von ihnen Sorgen über Pestizidrückstände in Obst und Gemüse machen - Aufgrund der zunehmenden Besorgnis der Öffentlichkeit über die Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln, präsentierte die Europäische Kommission im Juli 2006 mehrere Vorschläge, mit denen die menschliche Gesundheit und die Umwelt vor der gefährlichen oder übermäßigen Verwendung von Pestiziden in der Landwirtschaft geschützt werden sollen. - Nach ihrer Verabschiedung sollten diese Vorschläge die aktuelle Richtlinie über die Zulassung von Pestiziden in der EU, die seit 1991 gilt, ersetzen. 27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

16) Neuere Entwicklungen im Bereich der Pestizid-Gesetzgebung 3) Maßnahmen auf europäischer Ebene - Das ‚Pestizid-Paket’ der Kommission besteht aus zwei Vorschlägen: - Einer neuen Verordnung, mit der strengere Regeln für den Einsatz und die Zulassung von Pestiziden in Europa eingeführt werden, und - einer Rahmenrichtlinie, in der die gemeinsamen Ziele und Voraussetzungen für einen nachhaltigen Einsatz von Pestiziden dargelegt werden. 27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

16) Neuere Entwicklungen im Bereich der Pestizid-Gesetzgebung 4) Die Verordnung In dem Entwurf für die Verordnung über die Marktplatzierung von Pflanzenschutzmitteln wird Folgendes vorgeschlagen: - Strengere Umwelt- und Gesundheitskriterien bei der Überprüfung von Wirkstoffen, bevor diese auf den EU-Märkten zugelassen werden. Zugelassene Wirkstoffe sollten auf einer Positivliste aufgeführt und die anderen von vornherein verboten werden. Diese Liste könne im Komitologie-Schnellverfahren jederzeit überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. 27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

16) Neuere Entwicklungen im Bereich der Pestizid-Gesetzgebung 4) Die Verordnung In dem Entwurf für die Verordnung über die Marktplatzierung von Pflanzenschutzmitteln wird Folgendes vorgeschlagen: - Verkürzung des Zeitrahmens für die Zulassung neuer Substanzen von vier bis sechs auf zwei Jahre und Stärkung der Rolle der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit im Zulassungsverfahren.  27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

16) Neuere Entwicklungen im Bereich der Pestizid-Gesetzgebung 4) Die Verordnung In dem Entwurf für die Verordnung über die Marktplatzierung von Pflanzenschutzmitteln wird Folgendes vorgeschlagen: - Verkürzung des Zeitrahmens für die Zulassung neuer Substanzen von vier bis sechs auf zwei Jahre und Stärkung der Rolle der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit im Zulassungsverfahren.  Anregung zum Austausch gefährlicher Substanzen mit Hilfe einer ‚Kandidatenliste’ mit Substanzen, die ersetzt werden sollten.  27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

16) Neuere Entwicklungen im Bereich der Pestizid-Gesetzgebung 5) Die Rahmenrichtlinie Mit dem Entwurf der Richtlinie für gemeinschaftsweite Maßnahmen für den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden sollen der vernünftige Einsatz von Pestiziden und die Verwendung nicht-chemischer Pflanzenschutzmittel gefördert werden. Vorgeschlagen werden: - Ein Verbot für Schädlingsbekämpfung aus der Luft. Ausgenommen hiervon sind streng definierte Sonderfälle, - Nationale Aktionspläne für einen sichereren Umgang mit Pestiziden, 27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

16) Neuere Entwicklungen im Bereich der Pestizid-Gesetzgebung 5) Die Rahmenrichtlinie Mit dem Entwurf der Richtlinie für gemeinschaftsweite Maßnahmen für den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden sollen der vernünftige Einsatz von Pestiziden und die Verwendung nicht-chemischer Pflanzenschutzmittel gefördert werden. Vorgeschlagen werden: - - Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für berufsmäßige Anwender, - Die Zertifizierung von und Sicherheitskontrollen an der Ausrüstung. - Außerdem Maßnahmen für die Handhabung von Pestiziden sowie deren Lagerung und Verpackung, Schutz der umliegenden Gewässer. 27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

16) Neuere Entwicklungen im Bereich der Pestizid-Gesetzgebung 6) Strittige Punkte - Einer der umstrittensten Punkte der neuen Verordnung ist ein Vorschlag für die Einführung so genannter „Grenzwerte” für Substanzen, die zur Herstellung von Pestiziden verwendet werden. - Die Kommission schlägt in der Tat ein Marktverbot für eine ganze Reihe von Wirkstoffen, die eine ernste Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen könnten, vor. - Zu diesen Substanzen gehören beispielsweise endokrin wirksame Chemikalien sowie krebserregende und genschädigende Substanzen Stoffe .  27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

16) Neuere Entwicklungen im Bereich der Pestizid-Gesetzgebung 7) Zeitlicher Überblick - 15. September 2008: Veröffentlichung eines Berichts des Europäischen Parlaments über die gesundheitlichen Vorteile von strengen Grenzwerten. - Dezember 2008: Kompromiss zwischen Verhandlungsführern des Rats und des Parlaments.  - 2009: - Abstimmung im Rat und Parlament - November: Die Verordnung tritt in Kraft und muss entsprechend angewendet werden. -Pestizide, die dem aktuellen Gesetz nach in Verkehr gebracht werden dürfen, werden noch bis zum Ablauf ihrer Lizenz erhältlich bleiben. - Bis Anfang 2011: Die Mitgliedstaaten müssen die Richtlinie über den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden umsetzen.  27/05/11, 16:15-18:00 28/05/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr