Ein kurzer Überblick Thomas Karp

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konzepte des Anfangsunterrichts Informatik in der 11.1
Advertisements

Eclipse.
Alternativen für die Entwicklung von grafischen Oberflächen in Java
Seminar Internetdienste Web 2.0 und Rich Internet Applications (RIA) JavaFX Rainer Scholz.
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
Java: Grundlagen der Sprache
Java- Syntax.
Die Skriptsprache Lua Softwaretechnologie II.
Objektorientierte Programmierung JDK-Klassenbibliothek
Reflection API ETIS SS04.
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
Eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05.
Praxis-Repetitorium JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
Introducing the .NET Framework
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Das Java-Hamstermodell
Packages Vortrag : Cornelia Hardt 23. November 1999.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Delphi Eine objektorientierte Programmiersprache © Beushausen 2000.
Plattformunabhängige Programmiersprache
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
INHALT INHALT Inhalt Delphi IDE ObjectPascal Hello World! Delphi IDE
Java ohne Kara. Java ohne Kara Ab jetzt: Java ohne Kara Ziel: Erfahrungen sammeln mit ersten Java Programmen.
Einführung in die Programmiersprache Java
Teil II Objekte ergeben ein Ganzes
Java und Eclipse.
Consulting and Solutions.NET Vortragsreihe – Vorstellung der Referenten Happy Arts Software Markus Kämmerer IT-Erfahrung seit 1987,
Allgemeines zu Java Universelle, objektorientierte Programmiersprache
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
Java Server Pages Sergej Keterling
FIN-IVS Dr.Fritz Zbrog Verteilte Systementwicklung EJB Tutorial Was wird für EJB-Entwicklung benötigt ? J2EESDK 1.4 (software developement kit)
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Oliver Lietz – Mobile Software Mobile Software Ausgewählte Themen Software (ATS) Beuth-Hochschule SS 2010 Oliver Lietz Dipl.-Ing.
Datenanbindung in Webapplikationen
Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Lernen der Programmiersprache Java
Delphi Einführung Von Frank Schullerer. Inhalt  1 Einführung  2 Die integrierte Entwicklungsumgebung  3 Komponenten  4 Das erste Programm  5 Die.
Vassil Dimov.  Was ist Blue Age  Eigenschaften  Möglichkeiten  Hello World (Beispiel)  Entity Creation(Beispiel)  Benefit.
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Multimedia in Java Thomas Witschel, Kerstin Steinert & Erik Reinhard.
Übung Informatik I exercise01. 2 Inhaltsübersicht Nachbesprechung Übung 1 Individuelle Fragen/Bemerkungen.
Web und Mobile Apps Programmieren Marco Jakob Kurzvortrag OSS an Schulen
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
Microsoft.NET - Plattform Kurzer Überblick Vergleich mit Java Von Thomas Zahn Januar 2001.
Einführung in Java PING e.V. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005.
Reflection API1 Motivation Reflection API Core Reflection API: java.lang.reflect Seit JDK 1.1 integraler Bestandteil der Java- Klassenbibliothek Ermöglicht:
Das Build-Tool ANT ETIS SS04. ant 2 Gliederung Motivation Build-Datei build.xml Bestandteile build.xml –Properties Zusammenfassung.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 1. Vorlesung WS 2003/2003.
Java 2 Enterprise Edition (J2EE) Sascha Baumeister Software Architect Specification Lead JSR086 IBM Deutschland Entwicklung GmbH
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Programmierung unter VB.Net mit der IDE VisualStudio. Schritt für Schritt erklärt und beschrieben. Zielgruppe: Komplette Neueinsteiger mit fundiertem Computerwissen.
JAVA - Einführung. © Übersicht Hintergrund und Geschichte Wie sieht ein JAVA Programm aus ? Was ist ein JAVA Programm ? Wie schreibt/übersetzt.
Programmierung unter VB.Net mit der IDE VisualStudio. Schritt für Schritt erklärt und beschrieben. Zielgruppe: Komplette Neueinsteiger mit fundiertem Computerwissen.
Webseiten – HTML Gliederung 1.Einführung in HTML 2.Aufbau einer einfachen Webseite.
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
DTrace Mathias Velten Sun Campus Ambassador
Einführung in AspectJ ● Inhalt: 1)Überblick 2)Elemente des crosscuttings in AspectJ 3)„Hello World“ in AspectJ 4)Wie Aspekte in Java verwoben werden 5)Join.
Verteilte Anwendungen: J2EE
Objektorientiertes Modellieren und Programmieren mit Java
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
Mobile Learning Engineering (MLE)
Mögliche Stoffverteilung im Grundkurs
Objects first mit BlueJ und Greenfoot
 Präsentation transkript:

Ein kurzer Überblick Thomas Karp Java Ein kurzer Überblick Thomas Karp

Was ist Java ? Java ist … … eine fast rein objektorientierte Sprache … nicht JavaScript … eine professionelle Sprache … eine im Unterricht weit verbreitete Sprache … für verschiedene Plattformen erhältlich Windows, Apple, Linux, … Android … eine compilierte Sprache Fast rein objektorientiert: Es gibt z.B. keine built-in-functions wie in Python. Man muss immer eine Klasse schreiben, also kein Hauptprogramm wie in Python JavaScript: Nur Name ähnlich, hat sonst (fast) nichts miteinander zu tun. Professionell: Viele Technologien um Java, weit verbreitet. Vielzahl der Begriffe und Technologien erschlagen einen leicht. Im Unterricht verbreitet: Viel Material und gute Tools für den Unterricht Plattformen: Nicht nur Windows wie z.B. früher Delphi Compiliert: Unterschied zu Python

Geschichte und Zukunft Erste offizielle Version 1996, Vorreiter Oak 1991 Java 2 (JDK 1.2), 1998 Sammlungstypen Java 5 (entspricht Java 1.5), 2004 Generische Typen For-each-Schleife Java 8, März 2014 Lambda-Expressions Java 11, September 2018 Oracle JRE kostenpflichtig (z.B. Support für ältere Version) OpenJDK kostenfrei

Relevanz

? Begriffe Rund um Java JavaEE JavaSE JSP JDK Tomcat API JFC JVM Beans Glassfish JBoss Java Web Start EJB Java 2D JRE Applet Hibernate JavaME JavaFX

Wichtige Begriffe JVM: Java Virtual Machine Schicht zwischen Betriebssystem/Hardware und Java-Anwendung Bewirkt Plattformunabhängigkeit JRE: Java Runtime Environment Auf sehr vielen Rechnern installiert Benötigt für Ausführung von Java-Programmen Besteht aus JVM und Klassenbibliothek JDK: Java Development Kit Muss extra installiert werden Enthält Compiler, Debugger, Quelltexte Wird für Entwicklung von Programmen benötigt Java SE: Java Platform Standard Edition „Normale“ Java-Version auf PCs Im Gegensatz dazu z.B. JavaME für Mobiltelefone u.ä. API: Application Programming Interface Dokumentation der Klassenbibliothek Applet Kleines Java-Programm, das im Webbrowser ausgeführt wird

Hallo Welt (natürlich :-) Quelltext in jedem beliebigen Editor erstellbar Dateiname = Klassenname + „.java“ javac – Compiler erstellt Bytecode Dateiname = Klassenname + „.class“ Bytecode portierbar Start mit java.exe ohne Dateiendung java Hallo, nicht java Hallo.class Wir sprechen im Chor: „ICH MÖCHTE MEINEN UNTERRICHT NICHT MIT EINEM ‚HELLO WORLD-PROGRAMM‘ STARTEN!!!“ Java ist objektorientiert, „Hello World“ nicht !!!

Entwicklungsumgebungen (IDEs) Konsole Nicht zeitgemäß Nicht anschaulich Langweilig Objekte von Anfang an schwer machbar. JavaEditor (www.javaeditor.org) Einfacher GUI-Builder UML-Editor (für Klassen) „Ein-Mann-Projekt“ (Gerhard Röhner) Nur Windows/Wine Geschmackssache, aber denkbar BlueJ (bluej.org) Sehr einfach und übersichtlich Greenfoot (greenfoot.org) Spezialisierte IDE für grafische Spiele und Simulationen Netbeans/Eclipse/IntelliJ IDEA Professionelle, aber kostenlose IDEs

BlueJ Klassen Codepad „Java-Interpreter“ (aktivieren unter „View  Show Codepad“) Objekte

BlueJ Sehr einfache IDE Aufbau unterstützt „Objects first“ Methodenaufrufe interaktiv Einfacher Editor Codevervollständigung (Strg + Leertaste) Syntax-Highlighting Scope-Highlighting Autolayout Codepad ersetzt teilweise Interpreter Objektinspektor für Sicht „in Objekt“ Ersetzt oft Debugger oder Kontrollausgaben Einfacher Debugger JUnit-Tests

Greenfoot Klassen Objekte

Greenfoot Gleiches Entwicklerteam Ähnliches Konzept Gleicher Editor Wechsel zwischen BlueJ und Greenfoot problemlos möglich BlueJ für beliebige Java-Programme Greenfoot für grafische Spiele und Simulationen

Literatur zu Java und UML Java lernen mit BlueJ, Pearson Studium Einführung in Java mit Greenfoot, Pearson Studium UML 2 – das umfassende Handbuch, Galileo Computing (mit Java-Codebeispielen) Java – kurz und gut, O‘Reilly Java von Kopf bis Fuß, O‘Reilly Java ist auch eine Insel, Galileo Computing. Als kostenlose Onlineversion unter http://openbook.rheinwerk-verlag.de/javainsel/