WISO Freitag 03.11.17.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
Advertisements

KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Kundenauftrag geht ein
Was beeinflusst Angebot und Nachfrage?
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Zunächst: NKA Matthias: Erweiterung Coupon-Anleihen
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Bonitäts- und Forderungs- management
Die neue VOB 2009.
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Ich gründe ein Unternehmen!
PREIS Jasmin & Sandra Kaufvertrag - Preis.
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
Konsumverhalten Zum Film Fragen und Antworten
Kaufkraft & Preisindex
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
Bestellung und Lieferschein
Die doppelte Buchführung
wave infinity Unbegrenzte Möglichkeiten für ERP & Warenwirtschaft
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Metalloberflächenveredelung GmbH von Kevin und Daniel.
Crashkurs Verkaufsgespräch
Wofür hat Sabine das Geld verwendet?
Grundfunktionen eines Betriebes
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Bilanz und GuV am Beispiel einer AG (in sehr vereinfachter Form)
Fair Trade.
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
Schwerpunktbereich Einzel-handel
Dr. Jürgen Wagner. Themenübersicht Wirtschaftswissenschaft Jahrgangsstufe Grundlagen des Wirtschaftens (Angebot und Nachfrage, Bildung von Preisen…)
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
Grundlagen Unternehmensgründung Zahl & Rolle der Gesellschafter/Organe Kapital Recht Haftung Vor-/Nachteile Beispiel: SHW Automotive GmbH.
Mangelnde Vorbereitung aufs Alter
Wofür hat Sabine das Geld verwendet? Woher hat sie das Geld bekommen?
Projekttitel xy eingereicht von nn
Funktionen in Excel ZÄHLENWENN ZÄHLENWENNS SUMMEWENN SUMMEWENNS
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Wirtschaftwissenschaften
Der Jahresabschluss Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger
Einführung in die Wirtschaft 1
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
IT-Ausbildung und Geschäftsportfolio im Systemhaus ACI
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
Projekttitel xy eingereicht von nn
Rechnungswesen und Bilanzierung ... was soll das?
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Beleglauf / Abläufe in der Übungsfirma Begriffserklärungen:
Dr. Steinwald & Partner StBG mbH
BuBi Tutorium Sommersemester 2011.
nach der Ausweisung in der Bilanz
Auswertung des Jahresabschlusses
Dienstleistungspreise
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Geschäftsplanpräsentation
WISO Mittwoch
10 Schritte Video-Optin-Formel
Pflichten- & Lastenheft
Pflichtenheft Von Robin scholle.
Buchführung und Jahresabschluss
WBI Wissensmanagement
9. Sanierungskonferenz Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis Freitag den 13. September 2019 Praxisorientierte Software.
 Präsentation transkript:

WISO Freitag 03.11.17

Glossar Fachbegriffe (1) Aktiva Vermögensposten oder Posten der Investition, Mittelverwendung Bonität Kreditwürdigkeit Darlehn Langfristige Schulden GmbH Unternehmensform, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (25.000€) ISO-zertifiziert Unternehmen wird nach national & international genormten Kriterien überprüft Passiva Posten von Eigenkapital und Schulden oder Finanzierung, Mittelherkunft Prokurist Mitarbeiter mit höchster Vollmacht nach dem Geschäftsführer Skonto Bar- oder Frühzahlerrabatt Stammkapital Haftendes Kapital der Gesellschaft Umsatz Summe der Verkäufe in €, Beträge aller Ausgangsrechnungen (ohne Umsatzsteuer) Verbindlichkeiten Schulden Verkehrswert Aktueller Wert

Glossar Fachbegriffe (2) Kommissionieren Entsprechend dem Lieferschein oder einer Rechnung wird die Ware im Lager zusammengestellt und mit den Frachtpapieren versehen Frachtführer Unternehmer, der aufgrund eines Frachtvertrages die Auslieferung der Fracht übernommen hat VOL Verdingungsordnung für Leistungen: Detailvorschriften für die Vergabe von Leistungen (Liefer-& Dienstleistungsaufträge) öffentlicher Auftraggeber Lastenheft Von der Fachabteilung werden die Anforderungen aus Anwendersicht festgelegt: was wird benötigt und wofür? Pflichtenheft Wird auf der Basis des Lastenheftes des Auftraggebers vom Auftragnehmer erstellt und beschreibt, wie und womit das Problem oder der Auftrag gelöst wird

Informationswirtschaft

Wirtschaftsbereiche der Informationswirtschaft (1) Hardwareherstellung IT-Handel Multimediaentwicklung Rechenzentren IT-Sicherheitsunternehmen Druckereien Verlage Filmwirtschaft

Wirtschaftsbereiche der Informationswirtschaft (2) Telekommunikationsunternehmen IT-Systemhäuser Softwareherstellung IT-Beratung Kommunikationsprovider IT-Bildungsträger Anwendungsentwicklung Sonstige IT-Dienstleistungsträger

Bedürfnisse

Bedarf Bedürfnisse werden zum Bedarf, wenn sie sich durch bestimmte Güter befriedigen lassen und damit konkret benannt werden können (erfüllbare Bedürfnisse), ohne dass schon die Entscheidung für die Bedarfsdeckung gefallen ist.

Bedarf - Nachfrage Gründe der Nachfrage: Umfang der vorhanden Geldmittel Dringlichkeit der Bedürfnisbefriedigung Kaufstimmung Attraktivität des Angebots (Qualität / Preis) Bequemlichkeit der Bedarfsdeckung

Zeitlicher Bedarf Beispiel Werbung, Preisgestaltung Ständiger Bedarf Brot Aktionen, Aktionspreis, marktgerecht Periodischer Bedarf Badekleidung Kurz vor & in Saison Werbung, Preis in Saison im Mittel, Ende Abverkauf niedrig, Rhythmischer Bedarf Zeitschrift Abo bewerben, Prämie für Abschluss Unregelmäßiger Bedarf Kino, Reisen Kontokarte anbieten, Preis je nach Dringlichkeit und Auslastung Dringlicher Bedarf Grippe Medikament Kurzfristig bewerben, hoher Preis möglich

Bedürfnis + konkretisiert auf Güter Bedarf + Kaufentschluss Nachfrage

Güter und Produktionsfaktoren 3 Bedingungen müssen erfüllt sein, dass Bedürfnisse für die Wirtschaft von Nutzen sind: Bedürfnis muss mit einem Gut befriedigt werden können In der Wirtschaft geht es immer um knappe Güter Wenn jemand bereit ist dafür Geld auszugeben (Kaufkraft)