Die Gretchentragödie Arbeitsaufträge, Lösungsansätze und Tafelbilder zum Einsatz im Unterricht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Partner Homepage Erste Schritte
Advertisements

Der Spinnerin Nachtlied
1 Liebe Zuschauer Bei dieser Präsentation brauchen Sie nicht selbst zu klicken, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie die Show!!!
Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
ein literaturwissenschaftlicher Vergleich
1. Schritt: Vorbereitung zum Standbild „Apfelschussszene“
Was ich Dir für die Adventszeit wünsche….
ACT.
Tod – und dann? „Was erwartet uns?“ Tod – und dann?
Das Motiv der Verführung in Goethes Faust
Schauplätze in Faust Max Poth.
Wer ist der Richtige für wen?
Gretchentragödie.
Die Rede Manuela Svoboda, prof..
die Katharsis Typische Struktur einer Tragödie nach Freytag:
Komm, lass uns Neues wagen! Komm, gib ihm deine Fragen, deine Ängste,
Literaturwissenschaft
Momo`s Engelreigen zur Adventszeit
Eins, zwei, drei im Sauseschritt, saust die Zeit, wir sausen mit.
Die Leiden des jungen Werther Werthers letzte Stunden Veronika Fichtner 11b.
Genieße das Leben. Bitte Boxen einschalten. 
HipHop Projekttage mit Pyranja
Wenn ich auf diese Grundschule schaue, dann bin glücklich, dass ich sie noch vor einem Jahr besucht habe. Och, wenn ich einer von diesen Spielern.
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Rainer Maria Rilke „Abend“.
Verheißung und Geburt Jesu - Ein Film in drei Akten - © MW-RS-SOB 04/2014.
Lebst du mit oder ohne Gott?
Faust Der tragödie Zwei Teil
Frühlingsgedichte BITTE KLICKEN Frühlingsgedichte von Renate Harig.
Interpretation Gedichte.
Johann Wolfgang Goethe
Nachdenkliches Teil II
Gliederung Inhaltszusammenfassung
Liebe und du wirst wieder leben
Gretchen.
Kurzreferate (3 min) Woher ist der Text? Kurzzusammenfassung
Der Tragödie erster Teil
Goethes Faust „das bedeutendste Werk der deutschen Literatur“ oder
Liebesgedicht Autor Unbekannt.
Die Geschichte vom Elefanten,der die Liebe erfuhr
Indianische Weisheiten
Nachdenkliches Teil II Autoplay xannex Song Bleeding Love Leona Lewis.
Ideen Musik ist Geschmackssache Schülerinnen und Schüler stellen sich gegenseitig ihre Lieblingsstücke vor. Dabei kommt es auf das Zuhören an, wenn etwas.
Ich wünsche dir ….. Musik: Mozart… Musik: Mozart – Elvira Madigan.
Was ist Epik?.
Interpretation eines Gedichtes
Hobby.
„Bildlich gesprochen“
MEINE Selbsteinschätzung
Bezirksschule Suhr Klasse 4c
Vom Rohstoff zum Produkt
Jetzt betrittst du die Welt der Magie......
Jesus nachfolgen – herrschen oder dienen?
Wie führt uns Gott.
Ich wünsche Dir ….. II Musik: Mozart…
Warum mit anderen darüber reden
Meinungsbarometer zur Thematik „Schuld und Strafe“
Dramatische Texte im Rahmen von Klausuraufgaben
Lieber arm und in Frieden
____________________
Supervision TA FG Zürich SV TA FG ZH,
Interpretation: Sprache und Erzählweise Homo faber Seite 79 („Stundenlang lag ich … die Spintisiererei um Hanna;“) Max Frisch, Homo faber – Ein Bericht.
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Die Erlebniserzählung
Figuren(gruppen) Der Steppenwolf Die Unsterblichen
Aufsatzdidaktik Szenenanalyse
Essay.
Trauerarbeit und Bewältigung
Abläufe zum Anfang des Jahres
Joseph von Eichendorff: Mondnacht (1837)
 Präsentation transkript:

Die Gretchentragödie Arbeitsaufträge, Lösungsansätze und Tafelbilder zum Einsatz im Unterricht

Wichtige Elemente der Regiekonzeption Interpretation der Szene, der Figuren und Themen

Wichtige Elemente der Regiekonzeption Interpretation der Szene, der Figuren und Themen Be-setzung Spiel-weise Bühnen-bild Ton / Musik Licht-regie Strich-fassung

Wichtige Elemente der Regiekonzeption Requisiten Kulissen Kostüme Interpretation der Szene, der Figuren und Themen Be-setzung Spiel-weise Bühnen-bild Ton / Musik Licht-regie Strich-fassung Mimik Gestik Sprechweise Haltung Standort Welcher Text aus dem Original wird übernommen?

Aufgabenstellung Inszenierung der Szenen „Straße“ - Vers 2605 – 2677 „Ein Gartenhäuschen“ – Vers 3205 – 3216 „Marthens Garten“ – Vers 3413 - 3543 Vorarbeiten: 1. Leitfragen zur Szenenanalyse (AB) 2. Überlegungen zur Strichfassung  zunächst jeder für sich! Gruppengrößen ca. 7-8 Jeweils Stimme und Spieler pro Figur sowie Regisseur

Wie gehen Faust und Gretchen in ihr Rendezvous in „Marthens Garten“? Analyse der inneren Voraussetzungen / der Befindlichkeiten Fausts und Gretchens in „Wald und Höhle“ (Faust) „Gretchens Stube“ (Gretchen) Beschreiben Sie Fausts bzw. Gretchens inneren Zustand in der jeweiligen Szene.

Wald und Höhle Beschreiben Sie Fausts inneren Zustand in der Szene. Wichtige Textstellen mit Bleistift unterstreichen Deutung daneben schreiben

Gretchen am Spinnrade V. 3374 - 3413 Notizen zum Inhalt der einzelnen Strophen TEXT Notizen zu Gestal-tungsmit-teln und der Form der einzelnen Strophen Bezug zwischen Inhalt und Form (DEUTUNG)

Gretchens Stube Meine Ruhe ist hin, / Mein Herz ist schwer… Inhalt Refrain: Unruhe / Ruhelosigkeit / Kummer / Verzweiflung Beschreibung Form: Refrain, 3x, nicht am Ende, Reim: abcb, Alliteration Meine/Mein, Steigerung nimmer/und nimmermehr Metapher: Herz ist schwer  Deutung:  Grenzenlosigkeit der Sehnsucht  Unruhe  Persönlicher Zustand  Kummer steigert sich zu Verzweiflung Verdeutlicht Zustand (Bild) Vgl. auch Strophe III

Gretchens Stube Wo ich ihn nicht hab… (Str. II) Sie ist lieber tot, als ohne ihn zu sein (Grab) Ohne ihn ist alles schrecklich (bitter: vergällt) Nach ihm nur schau ich … (Str. V) Alle ihre Gedanken kreisen um Faust Sein hoher Gang … (VI) / Und seiner Rede… (VII)  Beschreibung Fausts verdeutlicht, wie hingerissen Gretchen von ihm ist (hoher Gang, edle Gestalt) – aber auch, dass ihr ihre Hingabe unheimlich ist (seiner Augen Gewalt), denn seine Anziehungskraft erscheint magisch (Zauberfluss)

Gretchens Stube Mein Busen drängt / Sich nach ihm hin. (Str. IX) Und küssen ihn … (Str. X) Sie begehrt ihn körperlich (ihn fassen und halten) Sie weiß, es ist nicht erlaubt (dürft – wollt) – wünscht es sich sehnlichst und ahnt, die Konsequenz – die Selbstaufgabe (vergehen sollt)

Beschreiben Sie Fausts bzw Beschreiben Sie Fausts bzw. Gretchens inneren Zustand in der jeweiligen Szene. Wald und Höhle (Faust) Gretchens Stube (Gretchen) Am Spinnrade Faust ekelt sich vor sich selbst und er weiß, dass er Gretchen ins Unglück stürzt; er beklagt seine Abhängigkeit von Mephistophe-les. Als dieser Faust verspottet und Faust sich seine Begierde nach Gretchen eingesteht, beschließt Faust, Gretchen aufzusuchen.  Faust nimmt Gretchens Unglück in Kauf Gretchens verzweifeltes Nachdenken über sich und Faust, dem all ihre Gedanken und Wünsche gelten. Ihre Sehnsucht nach körperlicher Vereinigung wird deutlich.  Vorausdeutung auf ihr Unglück

Was versteht man unter einer Gretchenfrage? Die Frage, die ein Mädchen namens Gretchen stellt. Frage nach der Einstellung zu Problemstellungen genereller Natur, die jedoch nur vom Einzelnen für sich beantwortet werden können. Frage, die darauf aus ist, dass der Befragte preisgibt, wie er es mit der Religion hält. Eine Frage, die dem Befragten direkt und in der Regel unvermittelt gestellt wird; sie hat dabei stets einen Inhalt, dessen Preisgabe dem Befragten unangenehm ist. Antwort b + d sind richtig

Gretchentragödie Gretchens Entwicklung vom Mädchen aus gutem Hause zu einer Kindsmörderin Gretchen als Protagonistin der Gretchentragödie: Ihre Geschichte und Entwicklung bestimmt die Handlung, die bis zur Katastrophe (Tod) führt. Mephistopheles als Antagonist, der die Verführung inszeniert und steuert. Exposi-tion: Straße (1) Steigende Handlung: Verführungs-intrige Erregendes Moment: Gretchen behält den Schmuck (Der Nachbarin Haus) Peripetie (Wende-punkt): Planung der Liebesnacht Gretchen denkt und handelt, wie es von ihr erwartet wird Ihre Gefühle werden geweckt, sie stellt sich vor, wie ein sozialer Aufstieg wäre.

Gretchentragödie Gretchens Entwicklung vom Mädchen aus gutem Hause zu einer Kindsmörderin Exposi-tion: (Straße 1) Steigende Handlung: Verführungs-intrige Erregendes Moment: Gretchen behält den Schmuck (Der Nachbarin Haus) Peripetie (Wende-punkt): Fallende Handlung (Retardierendes Moment): Schwangerschaft (Am Brunnen – Zwinger - Dom) Planung der Liebesnacht (Marthens Garten) Katastrophe Hinrichtung Gretchen denkt und handelt, wie es von ihr erwartet wird Ihre Gefühle werden geweckt, sie stellt sich vor, wie ein sozialer Aufstieg wäre. Sie lässt sich von ihrer Begierde leiten. Sie hat ihre Haltung verändert, urteilt anders als andere. Angedeu-tete Erlösung Gretchens