Portrait des Be-Sterns γ Cassiopeia

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tagung der VdS-FG-Sonne Bremen
Advertisements

Einsteiger-Kurs in die VdS-FG-SPEKTROSKOPIE
V17 Wasserstoff 1766 durch Cavendish entdeckt
Die Suche nach einer zweiten Erde (?)
Die Periastron-Passage des Doppelsternsystems Scorpii Juli-August 2011 Ernst Pollmann Arbeitsgemeinschaft ASPA Aktive Spektroskopie in der Astronomie
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
Zylindrischer Neutronenleiter mit Radius R= 3cm
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Enge Doppelsternsysteme Gliederung: 1. Allgemeines zu Doppelsternsystemen 2. Mögliche Klassifikation 3. Enge Doppelsternsysteme 3.1 Potential.
Enge, separierte Doppelsternsysteme:
Enge, separierte Doppelsternsysteme: Analysemethoden Doppelsterne mit kurzen Orbitalperioden: Minuten bis wenige Tage Keplersche Gesetze: Kleine Separation.
In engen Doppelsternsystemen wirken besonders hohe Gezeitenkräfte Synchronisation von Umlauf- und Rotationsperiode.
Weltraumteleskope Kepler (NASA) Start m-Spiegel 95 Megapixel Camera Gesichtsfeld: 12 x 12 Grad.
Quantitative Spektroskopie des Überriesen Deneb
Die Bestimmung von Radialgeschwindigkeiten
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Astrophysik und Kosmologie Seminar
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Geradlinige Bewegung mit Zeitabhängigkeit nach der Sinus-Funktion
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Fernrohr-beobachtung
Spektroskopie in der Astronomie
Schwerkraftmonster in galaktischen Zentren: Wie „wiegt” man Schwarze Löcher? Nadine Neumayer.
Veränderliche Sterne.
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Astronomie heute Teleskope
The InfraRed Space Interferometer
Die Bestimmung von Radialgeschwindigkeiten
Objektbezogenes Spektroskopie Wochenend-Seminar Carl-Fuhlrott-Sternwarte,Wuppertal Olivier Thizy.
Untersuchung von Sternenlicht
Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.
Konstruktion des Bildes
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Sterne und Sternentwicklung
KOSMOLOGIE - WELTALL - PARALLAXE
Extrasolare Planeten.
Gliederung: Vorstellung der Aufgabe Veranschaulichung Erklärung
Uwe Wolter Hochauflösende Oberflächenbilder von Sternen
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Neuigkeiten zur Oberfläche von WR- und O-Sternen
Hinter den Kulissen von Astrometrica
Versteckte Zwergsterne in unserer Nachbarschaft
Planetensysteme Vom geozentrischen zum heliozentrischen System
Die Expansion des Universums
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Tischoffscher Mondhelligkeitskalender für Jäger
Tutorium Physik 2. Rotation
Unsere Milchstraße Helligkeiten und Entfernungsmessung
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Doppelsternsysteme Wie ermittelt man die Masse eines Sterns?
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Aufgabe 1) Der Graph der Funktion
Vulnerabilität und Anpassung
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Reibung und Trägheit
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
 Präsentation transkript:

Spektroskopisch interessante Objekte mit Amateur-Spektrographen beobachtet Portrait des Be-Sterns γ Cassiopeia 25. Mai 2018 Bruno-Bürgel-Sternwarte, Hartha Ernst Pollmann Internationale Arbeitsgemeinschaft ASPA Aktive SPektroskopie in der Astronomie http://www.astrospectroscopy.de

γ Cas 1

Pater Pietro AngeloSecchi Jesuit, Physiker und Astronom Als Leiter der Vatikan-Sternwarte erforschte er ab 1867 Spektren zahlreicher Sterne und wurde zum Pionier der Spektralanalyse Pater Pietro AngeloSecchi Jesuit, Physiker und Astronom 2

Die Emission in Hβ lässt diese B-Sterne zu Be-Sterne werden aus: Steele et al. (1999) Beipielspektren von B-Sternen der Hauptreihe mit den Balmerlinien Hε (3970), Hδ (4101), Hγ (4341) und Hβ (4861) Die Emission in Hβ lässt diese B-Sterne zu Be-Sterne werden 3

Verformung in der Äquatorebene mit zunehmender Rotationsgeschwindigkeit & Zentrifugalkraft Vrot = 0 Vrot > Vrot ~ 500 km/s Zirkumstellare Gasscheibe in der Äquatorebene als Folge der hohen Rotationsgeschwindigkeit & Zentrifugalkraft 4

Künstlerische Vorstellung des Doppelsternsystems γ Cas mit einem Neutonenstern (?) als Begleiter auf einem kreisförmigen Orbit Parameter von γ Cas Spektraltyp B0.5 IVe Effektivtemperatur 30000 K Masse 16 SM Radius 10 SR V sin i 230 km/s 5

Schematische Darstellung der geneigten zirkumstellaren Scheibe. ε ist der Neigungswinkel von 45°der Scheibe bezogen auf die Äquatorebene des Sterns. Ω ist die Knotenlinie. S gibt die stellare Rotationsachse und D die Rotationsachse der Scheibe an. 6

Heutige Modellvorstellung von γ Cas Kepler Rotation T(r) ∞ r -0.5 γ Cas bei verschiedenen Wellenlängen 7

Absorptionslinien des atm. Wasserdampfs Hα-Rohspektrum des Be-Sterns γ Cas Spektrograph LHIRES III / Teleskop C14 CCD-Kamera: NOVA 402Me (Astro-Elektronik Fischer) Hα-Emission 6563 Ǻ Absorptionslinien des atm. Wasserdampfs 8

Hα Spektrum des Be-Sterns γ Cas Spektrograph LHIRES III / Teleskop C14 Absorptionslinien des atmosph. Wasserdampfs 9

Hα Langzeit-Monitoring zur Überwachung des Zeitverhaltens der Emissionslinienstärke 25.8.1971 10 10

Beziehung zwischen der Hα-Emissionsstärke (EW) und der visuellen Helligkeit Vmag des Sterns 11

Monitoring der Hα-Radialgeschwindigkeit PDM Periodenanalyse Periode = 203.151 d (± 0.261) Phasendiagramm Monitoring der Hα-Radialgeschwindigkeit 12 8

13

14

Heutige Modellvorstellung von γ Cas Kepler Rotation T(r) ∞ r -0.5 γ Cas bei verschiedenen Wellenlängen 15

rotationsverbreiterte photosphärische Absorption CCD-Spektrum der He I 6678 Doppelpeak-Emission im Spektrum von γ Cas V-Peak R-Peak Shell absorption core Harmanec et al. A&A, 364 rotationsverbreiterte photosphärische Absorption 16

lineare Interpolation Photospärisches Rotationsprofil V/R = 1.0029 lineare Interpolation V/R = 1.0020 Photospärisches Rotationsprofil 17

V/R Monitoring der HeI-Doppelpeak-Emission seit 08/2009 bis heute 12 12 18 12

Periodenanalyse des V/R-Verhältnisses der HeI 6678-Emission Periodogramm Periode [d]: 465 (±3.84) Amplitude: 0.00492 (±4.3x10-4) T0 [JD] : 2454855 (±14.7d) RMS: 0.00205 Phasen-Diagramm 19

HeI 6678 Radialgeschwindigkeit Die enorme RV-Änderung des H2000-Zeitraums (Fig. 1) führt zwangsläufig zu der Frage über die zugrunde liegenden Ursachen. Ein Vergleich zum Hα-EW-Verhalten des gleichen Zeitabschnittes erscheint deshalb nicht uninteressant. Darin ist eine EW-Abnahme um ca. 45% von ursprünglich 40-45Å auf ca. 25 Å dokumentiert. Die Hα-EW steht gilt als Indikator für die gesamte Masse der Wasserstoffgasscheibe um den Primärstern, die zusammen mit dem sternnahen Heliumring (HeI 6678) entgegen dem Uhrzeigersinn um den Zentralstern rotieren. 3. Kepler-Gesetz: m1 * a1= m2 * a2 Ein Massenverlust der Scheibe von nahezu der Hälfte ihrer Ursprungsmasse würde in diesem Doppelsternsystem mit seinen Massen m1 für den Begleiter, und m2 für den Primärstern plus seiner Scheibe bedeuten, dass sich auch der Abstand a2 des Primärsterns plus Scheibe zum gemeinsamen Schwerpunkt ändert, was eine Änderung des (Radial)-Geschwindigkeitsvektors bis zum H2000-RV-Maximum bei ca. JD 2451500 zur Folge hätte. Ab etwa JD 2451800 (in beiden Abb.) würde hingegen ein anderer Zusammenhang zutreffen. Ab diesem Zeitpunkt zeigt die EW eine stetige Zunahme die zwar einem Wachstum der Scheibe entspricht, diese jedoch durch Massenverlust des Primärsterns bei ansonsten gleich bleibender Masse m2 gespeist wird, weshalb dieser Vorgang eben keine Änderung des Abstandes a2 zum gemeinsamen Schwerpunkt und somit auch keine Änderungen des (Radial)-Geschwindigkeitsvektors zur Folge hat. 20

…ready for observation?