Rechnen mit unendlichen periodischen Dezimalbrüchen Jahrgangsstufe 6

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Advertisements

Berechnung und Vereinfachung von Termen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
für rechtwinklige Dreiecke
Rationale Zahlen.
60 ct2,40 3 ct1,20 1,50 3,50 Merke dir die Preise jeder Ware !
EXPONENTIELLE VORGÄNGE UND FINANZMATHEMATIK
Nachfolgend ein kleiner Test! Ist echt der Hammer!!!
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Wie kann ich meine Protokolle verbessern?
Multi-plikation.
Bestimmen von Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
Was ist Geometrie EUKLID
Verbindung der 4 Grundrechnungsarten
Kernidee: Vom Netz zum Kör pe r. Lösungen 1. Gib einen Term O(a; b) zur Berechnung der Oberfläche des Körpers an. Lösung: O(a; b)= (2a + 1,41a)· b.
3 4 = 3 : 4 = 0, = 0,75 denn: 3 : 4 = 0,75 Die Division geht auf. Es entsteht ein endlicher Dezimalbruch = 4,12 denn:
Level 1 Gib die Gleichungen der Normalparabeln in der Scheitelform an.
Hast du deinen Ordner oder deine Datei im PC verloren?
Dezimalbrüche sind ausgerechnete Brüche
Das Ohmsche Gesetz Bei konstanter Temperatur ist der durch einen Leiter fließende elektrische Strom I der zwischen den Leiterenden herrschenden Spannung.
Quiz Dezimalbrüche Klicke jeweils die richtige Lösung an.
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
Nachfolgend ein kleiner Test! Ist echt der Hammer!!!
Bilder, Grafiken & Clips
10 Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen für die Klasse 8b
20 Aufgaben zu den binomischen Formeln für die Klasse 8b
10 Aufgaben zum Rechnen mit Einheiten für die Klasse 8e
„Mischungsaufgaben“ für die Klasse 8b
Wärmelehre Lösungen.
Bruchterme und Bruchgleichungen
Aufgaben zu Laplace-Wahrscheinlichkeiten
Bruchgleichungen Löse die Aufgaben sauber auf einem Blatt Papier oder im Schulheft. Bestimme bei den Bruchgleichungen immer zuerst den Hauptnenner HN.
Weitere acht Aufgaben zu Laplace-Wahrscheinlichkeiten
An der Bushaltestelle.
Vermischte Aufgaben zur Wiederholung Löse die Aufgaben sauber auf einem Blatt Papier oder im Schulheft. Und nun geht’s los!
18 Aufgaben zu Dezimalbrüchen für die Klasse 6b
Station 1 Kopfrechnen 7 – (-5) = 7 + (-5) = -7 – (-5) = -7 – 5 =
10 Aufgaben zu Dezimalbrüchen für die Klasse 6b
Reihenfolge der Operatoren
Aufgaben zum Auflösen von Gleichungen Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Und nun geht’s los!
10 vermischte Aufgaben zu Dezimalbrüchen für die Jahrgangsstufe 6 Bearbeite jede Aufgabe schriftlich auf dem ausgeteilten Blatt. Nach angemessener Zeit.
14 Aufgaben zum Rechnen mit physikalischen Größen
Der Winkel zwischen Vektoren
Anwendungen zum Widerstand
Addition und Subtraktion von Brüchen für die Jahrgangsstufe 6 Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Prüfe immer zuerst, ob du.
Potenzfunktion & Wurzelfunktion
Reine Zahlenrechnungen
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Weitere acht Aufgaben zu Laplace-Wahrscheinlichkeiten
Tabellenkalkulation (2)
Gerade und ungerade Zahlen
Schriftlich teilen – wie ging das noch mal ?
GESCHWINDIGKEITSTEST
Rechne mit dem Malkreuz!
Die Wenn-Funktion.
Usche, rechne richtig! Ach, ist das so wichtig?
Kl. 9 - Januar Erledigt: Folie Nr. 1,2,3, 4, 5, 6,7, 8, 9, 10,
Die Abiturzulassung Stufe Q
Leitfragen Leitfragen M9
10 Aufgaben zu Dezimalbrüchen für die Klasse 6b
8 Aufgaben zu Dezimalbrüchen für die Klasse 6b
Gib die Lösung in Minuten an:
Dezimalbrüche, … ohje! 3 km 45 m 3045 m km 4 l 132 ml 4132 ml
Ich bin Tom und ich möchte mit euch heute die Zahlen bis 10 lernen!
Herzlich Willkommen auf der Divisions-Insel. Arrrw!
Hinweis Mit diesem Programm können Sie die Anzahl der Tage Ihres Resturlaubs berechnen. Hier klicken!
mit dem richtigen Dreisatz
Hinweis Mit diesem Programm können Sie die Anzahl der Tage Ihres Resturlaubs berechnen. Hier klicken!
 Präsentation transkript:

Rechnen mit unendlichen periodischen Dezimalbrüchen Jahrgangsstufe 6 Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf dem Blatt. Und nun geht’s los!

Aufgabe 1.a) Bestätige durch eine Rechnung

Aufgabe 1.b) Bestätige durch eine Rechnung

Aufgabe 1.c) Bestätige durch eine Rechnung

Aufgabe 1.d) Bestätige durch eine Rechnung

Aufgabe 2. a) Bestätige durch eine Rechnung

Aufgabe 2. b) Bestätige durch eine Rechnung

Aufgabe 3. a) Berechne und gib das Ergebnis wieder als (unendlichen) Dezimalbruch an!

Aufgabe 3. b) Berechne und gib das Ergebnis wieder als (unendlichen) Dezimalbruch an!

Aufgabe 3. c) Berechne und gib das Ergebnis wieder als (unendlichen) Dezimalbruch an!

Aufgabe 3. d) Berechne und gib das Ergebnis wieder als (unendlichen) Dezimalbruch an!

Aufgabe 3. e) Berechne und gib das Ergebnis wieder als (unendlichen) Dezimalbruch an!

Aufgabe 3. f ) Berechne und gib das Ergebnis wieder als (unendlichen) Dezimalbruch an!

Aufgabe 4. a) Berechne und gib das Ergebnis wieder als Dezimalbruch an!

Aufgabe 4. b) Berechne und gib das Ergebnis wieder als Dezimalbruch an!

Es ist geschafft!