Freiwillige Feuerwehr Dogern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einheiten im Löscheinsatz
Advertisements

Hinweise zur Umsetzung der AA3 Menschenrettung über Steckleiter
Einsatzgrundsätze unter Atemschutz
Musterübung 1 Holzstapelbrand
Lehren aus dem Unfall „Tübingen“
Begrüßung KBM Florian Wagner Atemschutzunfälle Andreas Gandorfer
Atemschutzgeräteträger
Atemschutz – Konzept.
Atemschutzüberwachung
Einheiten im Löscheinsatz (FwDV 3)
Nicht nur das Tor zur Führungsausbildung
Mögliche Gerätedefekte
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Der „Standard-Einsatz“ nach der AA3
Einheiten im Löscheinsatz
Feuerwehren der Stadt Kelkheim
Hinweise zur Umsetzung der AA3 -Grundsätzliches-
Atemschutz Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer.
Vermeidung unnötiger Brandschäden Ein Problem für die Feuerwehr ?
Leistungsabzeichen Gold
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Besondere Gefahren eines Hochhauses:
Meldewesen Thomas Dörnenburg.
Atemschutzüberwachung
1. Das Vorgehen bei BMA Alarm im Tunnel Wattwil
B.S. Belüftungs-GmbH & B-I-G Brandschutz-Innovationen
Atemschutztrupp im Innenangriff
Jugendfeuerwehr Holdorf
Ab dem wird im Landkreis Bad Kissingen der Funkverkehr der Feuerwehren im Digitalfunk abgewickelt. Im Digitalfunk können Meldungen durch Drücken.
Verhalten im Brandfall
ATEMSCHUTZSCHULUNG FREIWILLIGE FEUERWEHR WÖRTH a. d. ISAR 2008 © Christian Endres, Leiter des Atemschutzes Herzlich Willkommen zur jährlichen Atemschutzunterweisung.
Notfalltraining Atemschutz
Atemschutzüberwachung
Sicherheit im Atemschutzeinsatz erstellt von Michael Brandl
Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 1FUNKLEHRGANG - Funkordnung Anruf RufstelleGegenstelle Anrufantwort Nachricht Empfangsbestätigung & Gesprächsschluss Einfaches.
Jährliche Atemschutzunterweisung nach FwDV7
Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes.
Fernmeldeeinsatzübung Seefalke 2010, THW Bundesschule Hoya
Atemschutzüberwachung. Ziel  Einweisung in die Atemschutzu ̈ berwachung.  Grundlagen der Tätigkeiten von Atemschutzgeräteträgern kennen.  Aufgaben.
Einheiten im Löscheinsatz
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Löscheinsatz
Unwettermodul im Vogelsbergkreis
Brandschutz in der Wohnung
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Thema: Dienstkleidung Teil B
Einsatzleiter OLM Klaus Geigges
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Aufgaben der Landkreise
Brandsicherheitsdienst
Atemschutzeinsatzgrundsätze
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen
Schulung und Information
Am Beispiel einer mehrtägigen Hochwasserlage im Tal der Lauchert
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Formulieren und Geben von Befehlen
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Brandsicherheitswachdienst
„Einheiten im Löscheinsatz“
Deckblatt Löscheinsatz
FEUERWEHREINSATZ.
NÖ FEUERWEHR Basiswissen
Leistungsvergleiche 2019 Atemschutz Henning Peters.
Formulieren und Geben von Befehlen
Formulieren und Geben von Befehlen
Formulieren und Geben von Befehlen
Anleiterbereitschaft – A stairway to safety!
 Präsentation transkript:

Freiwillige Feuerwehr Dogern Zusammenfassung Bericht zum Einsatz Tübingen Reutlinger Straße 34/1 17. Dezember 2005 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Freiwillige Feuerwehr Dogern Was war geschehen 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Freiwillige Feuerwehr Dogern Quellen Bericht Unfallkommission vom 17.12.06 zum Einsatz Tübingen, Reutlinger Straße 34/1 am 17. Dezember 2005 FwDV 7 Atemschutz Ergänzungen J. Tröndle, FF Dogern http://images.google.de 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Freiwillige Feuerwehr Dogern Unfallkommission Leitender Medizinaldirektor Dr. Eberhard Bürger, Landespolizeiarzt, ehemals auch Landesfeuerwehrarzt Kreisbrandoberamtsrat Karl Hermann, Kreisbrandmeister des Landkreises Tübingen und Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes Ltd. Branddirektor Dipl.-Ing. Klaus Maurer, Leiter der Branddirektion Karlsruhe, Vorsitzender der AGBF Baden-Württemberg und des Arbeitskreises Grundsatzfragen der AGBF- Bund Kreisbrandrat Dr.-Ing. Michael Reick, Kreisbrandmeister und zuvor Referatsleiter für Brandschutz an der Forschungs- und Materialprüfungsanstalt Baden-Württemberg Branddirektor Dipl.-Ing. Andreas Spahlinger, Bezirksbrandmeister im Regierungspräsidium Tübingen Ministerialrat Dipl.-Ing. Rolf Schmid, stellvertretender Referatsleiter und Referent für Feuerwehrwesen im Innenministerium Baden-Württemberg Ministerialrat Dipl.-Ing. Hermann Schröder, Landesbranddirektor, als Vorsitzender Leitender technischer Aufsichtsbeamter Dr. Heinz Weiß, Leiter Prävention und Zuständiger für das Feuerwehrwesen bei der Unfallkasse Baden-Württemberg und ehemals Vorsitzender der Fachgruppe Feuerwehr und Hilfeleistung Oberbrandrat Dipl.-Ing. Michael Willms; Leiter der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Freiwillige Feuerwehr Dogern Objekt Ca. 100 Jahre altes Fachwerkhaus, ehemaliges Lagerhaus Zwischenzeitlich Umnutzung (nicht genehmigt) als: KG: Fahrradlager, Lagerraum EG: Fahrradwerkstatt, Aufenthaltsraum OG: Zwei Künstlerateliers DG: Offener Lagerraum, als Atelier genutzt Grundfläche 13,7 m x 11,6 m => 159 m² (EG, OG, DG) 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Freiwillige Feuerwehr Dogern 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Freiwillige Feuerwehr Dogern Gefahrenlage Geschossbrand im EG und OG In weiterer Folge Brand im DG Brandursache Unsachgemäßer Umgang mit Ascheresten aus einem Holzofen 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Freiwillige Feuerwehr Dogern Einsatzkräfte und –mittel nach AAO im 1. Abmarsch FF Reutlingen, Abt. Stadtmitte KdoW 1/0/0/1 LF 16/12 1/8/9 DLK 23/12 1/2/3 Gesamtstärke 1/3/18/22 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Schadenumfang beim Eintreffen der Feuerwehr Brand im EG und OG Aus je einem Fenster in beiden Geschossen schlagen Flammen Keine Hinweise auf gefährdete Personen Gefahr der Brandausbreitung vom OG auf DG EG und OG auf die angebaute Lagergebäude Gefahr der Atemgifte für Einsatzkräfte im Innenangriff Weiter keine besonderen Gefahren erkennbar 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Freiwillige Feuerwehr Dogern 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Erste Maßnahmen; ca. 03:06 Uhr Trupp A Brandbekämpfung EG Außenangriff Fenster, anschließend Innenangriff mit C-Leitung Druckluftschaum Trupp B Brandbekämpfung OG über DLK Brand scheint von außen nach ca. 20 min unter Kontrolle Erklärung: Trupp = Atemschutztrupp 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Weitere Maßnahmen; ca. 03:25 Trupp C (tödlich verunfallter Trupp) Zur Erkundung mit Druckluftschaum-Leitung in den Innenraum durch Tor 3 (Rückseite) über Treppe, weiter bis ins OG Anmerkung.: Trupp C gehört zum 2. LF und hielt sich am Atemschutz-Sammelplatz bereit (Vorgehensweise in Tübingen) Trupp C erhielt den Einsatzbefehl vom GF des 1. LF GF spricht die Vorgehensweise mit dem TF Trupp C ab 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Freiwillige Feuerwehr Dogern 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Freiwillige Feuerwehr Dogern 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Freiwillige Feuerwehr Dogern Vorgehen Trupp C Trupp C geht ins Gebäude Trifft im EG auf Trupp A und unterstützt zunächst Spricht sich mit Trupp A ab Sicht ist eingeschränkt aber z.T. vorhanden, Sicht über Treppe möglich, kein Feuer im OG sichtbar Trupp C geht weiter über Treppe ins OG Dann weiter ins DG Führungskräfte nicht über Aufenthaltsort informiert Es erfolgte keine Rückmeldung über Funk Annahme, dass sich Trupp C im OG befindet 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Freiwillige Feuerwehr Dogern Weiterer Ablauf Trupp C gibt 120 bar Meldung an Atemschutzüberwachung Sicherheitstrupp Trupp D wird als Ablösetrupp ins Gebäude geschickt und folgt der Schlauchleitung von Trupp C Trupp D hat keine eigene Schlauchleitung 03:41 Uhr: Schnelle Brandausbreitung im OG und DG Rückzündung in zwei Räumen des OG Flammen schlagen im Firstbereich aus dem Dach Aufgrund der Rückzündung schlagen Flammen aus dem OG ins Treppenhaus Einsatzleiter lässt Vollalarm für die Abt. Stadt auslösen 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Freiwillige Feuerwehr Dogern Weiterer Ablauf In Höhe OG platzt die Schlauchleitung des Trupp C Wahrscheinlich aufgrund der hohen Temperatur 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Freiwillige Feuerwehr Dogern 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Freiwillige Feuerwehr Dogern Weiterer Ablauf In Höhe OG platzt die Schlauchleitung des Trupp C Wahrscheinlich aufgrund der hohen Temperatur Trupp C befindet sich im DG und versucht über Treppe das Gebäude zu verlassen Aufgrund der Brandausbreitung im OG bzw. Treppebereich ist der Rückzugsweg von Trupp C versperrt Trupp C geht ins DG zurück und setzt MAYDAY-Meldung über 2m Funk ab Standort von Trupp C immer noch nicht genau bekannt (fehlte in der MAYDAY-Meldung) 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Freiwillige Feuerwehr Dogern Menschenrettung Einsatzleiter lässt weitere Abt. alarmieren Es werden weitere Atemschutztrupps (auch von später eintreffenden Einheiten) ins Gebäude geschickt Aufgrund der nach wie vor starken Brandausbreitung sowie Hitze ist ein Durchkommen ins DG sehr schwierig Beide vermissten Feuerwehrmänner werden im DG wenige Meter neben der Türe gefunden Zeit zwischen MAYDAY-Meldung und Rettung beträgt 35 Minuten bzw. 51 Minuten Notärzte stellen bei beiden Kameraden den Tod aufgrund Kohlendstoffmonoxid-Vergiftung fest. 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Rückschlüsse / Hinweise augrund des Einsatzes in Tübingen 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Einheitsführer / Einsatzleitung Einheitsführer für Atemschutzüberwachung verantwortlich Atemschutz-Überwachung UND –Dokumentation Trupps werden nur vom Einheitsführer befehligt Bei Abweichung klare Kommunikation Klare und eindeutige Aufträge an die Trupps Einheitsführer muss wissen, wo sich seine Trupps befinden 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Einheitsführer / Einsatzleitung Bei fehlender Rückmeldung muss der Einheitsführer nachfragen Führungsstruktur (FwDV100) aufbauen und einhalten Frühzeitig Reserven bilden (Einsatzkräfte und –mittel) Bei Verwendung von Schaum müssen Besonderheiten und Grenzen bewusst sein Notfallsituationen müssen trainiert werden 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Freiwillige Feuerwehr Dogern Atemschutztrupp „In der Ruhe liegt die Kraft...“ Trupps gehen geschlossen vor Nur mit vollen Atemluftflaschen zum Einsatz Einsatzkurzprüfung Verständigungsprobe 2m Funk Lungenautomat wird an der Rauchgrenze angeschlossen 1/3 – 2/3 Luftregel Einsatzzeit richtet sich nach niedrigstem Druck Trupps bleiben bei Ihrer Einheit und werden nur vom Einheitsführer befehligt Bei Abweichung klare Kommunikation 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Freiwillige Feuerwehr Dogern Atemschutztrupp Trupps müssen an Einheitsführer rückmelden: Bedeutender Standortwechsel (z.B. Geschosswechsel) Lageänderungen Trupps nicht am Feuer „vorbei laufen“ Bei Ausnahmen (z.B. Menschenrettung) sind entsprechende Sicherungsmaßnahmen vorzusehen Einsatzauftrag konsequent durchführen und nach Abschluss rückmelden Keine eigenen Aufträge erteilen Bei Abweichung (z.B. Notfall) Rückmeldung an Einheitsführer Fluchthaube KEINE Atemschutzmaske weiß => schwarz => weiß Bereich 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

MAYDAY-Notfallmeldung Kennwort: mayday; mayday; mayday Hilfe suchende Einsatzkraft: hier Einheit Standort Lage Gesprächsschluss: mayday – kommen! 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Sicherheitstrupp (ehemals Rettungstrupp) Ist bei Innenangriff unmittelbar zu stellen Schlauchmaterial für Sicherheitstrupp bereithalten Sicherheitstrupp mit Ausrüstung in Bereitstellung Axt Beleuchtungsgerät Feuerwehrleine Information bzgl. Einsatzgeschehen an Sicherheitstrupp Sicherheitstrupp möglichst nahe am Eingang des Gebäudes (von Atemschutztrupp verwand) 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern

Freiwillige Feuerwehr Dogern Fragen ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 04.06.2008 / J.Tröndle Freiwillige Feuerwehr Dogern