Der SCHOTT Konzern im Überblick Stand: Oktober 2005
Profil und Vision SCHOTT ist ein internationaler Technologiekonzern, der seine Kernaufgabe in der nachhaltigen Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen durch Spezialwerkstoffe und High-Tech-Lösungen sieht. „Wir fördern den Erfolg unserer Kunden und sind selbst profitabel, indem wir bestehende Grenzen durch Innovationen und Unternehmergeist fortwährend überwinden.“ (Der Auftrag aus der Vision 2010)
Kennzahlen Geschäftsjahr 2003/04 2 Milliarden Euro Weltumsatz, davon 76% außerhalb Deutschlands 282 Millionen Euro Cashflow vor Ertragsteuern 179 Millionen Euro Investitionen in Sachanlagen Produktionsstandorte und Vertriebsbüros in 36 Ländern 17.000 Mitarbeiter, davon 7.400 in Deutschland (Stand: September 2005)
Konzernstruktur Vorstand SCHOTT AG SCHOTT Konzernleitung Dr. Ungeheuer (Vorsitzender) Dr. Konz Dr. Merz Rübenthaler Scarborough SCHOTT Konzernleitung Business Units SCHOTT Asia Advanced Materials Electronic Packaging Fiber Optics Flat Panel Display Home Tech Microlithography Optics for Devices Pharmaceutical Systems Solar Produktions- und Vertriebseinheiten Corporate Functions / Services
Pharmaceutical Systems Business Units Advanced Materials Electronic Packaging * Fiber Optics Flat Panel Display * Home Tech Microlithography Optics for Devices * Pharmaceutical Systems Solar Solar * von Asien aus geführte Business Units
Advanced Materials Kaltlichtreflektoren Gläser für spezielle Anwendungen Reflektoren für digitale Projektion
Electronic Packaging Glas-Metall-Durchführungen …für Airbag-Zünder Präzisionsrohrabschnitte für Mikrodioden Überhitzungssicherungen für elektronische Geräte
Fiber Optics Glasfaser-Produktion Bildleiter und Lichtleiter Faseroptische Lichtleiter
Flat Panel Display Displayglas SCHOTT ist in Europa das einzige Unternehmen, das Displayglas im Floatverfahren herstellt
Home Tech Ceran® Glaskeramik-Kochflächen Veredelte Flachgläser Food Display Brandschutzglas
Microlithography Gezüchteter Calciumfluorid-Einkristall Mask Blanks: Komponenten in Wafersteppern zur Herstellung von Mikrochips Bearbeitete Calciumfluorid-Einkristalle: Linsenmaterial für die Mikrolithographie
Optics for Devices Optische Gläser Zerodur® Glaskeramik für die LCD-Lithographie und Astronomie Presslinge für Kamera- und Scannerobjektive
Pharmaceutical Systems Spritzen, Karpulen, Fläschchen, Ampullen aus Spezialglas... Spezialglasröhren Pharmazeutische Verpackungen ... und aus Kunststoff
Solar Photovoltaik è Wafer, Zellen und Module zur Umwandlung des Sonnenlichts in Strom Solarthermie è Röhrenkollektoren zur Umwandlung des Sonnenlichts in Wärmeenergie für Warmwasser und Heizung Receiver für solarthermische Kraftwerke
Forschung & Entwicklung 120 Mio. Euro Aufwendungen für F & E (6 % vom Umsatz) Mehr als 800 F & E-Mitarbeiter Schwerpunkte der Entwicklungen: neue und verbesserte Gläser und Glaskeramiken Beschichtungstechnologien Photovoltaik und Solarthermie Dünngläser für Displayanwendungen (TFT) faseroptische Komponenten für die Automobilindustrie Neuproduktrate: 22 % des Umsatzes Otto-Schott-Forschungszentrum in Mainz: eine der modernsten Glasforschungsstätten der Welt
Weltweit kundennah EUROPA Bulgarien Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien Italien Kroatien Litauen Niederlande Österreich Polen Rumänien Russ. Föderation Schweden Schweiz Serbien-Montenegro Spanien Tschechische Republik Türkei Ukraine Ungarn USA Mexiko Kolumbien Brasilien ▲▲▲▲▲▲ ▲▲▲▲▲▲ l ▲▲▲l ▲ l ▲▲▲ l l l ▲▲▲▲▲ l ▲▲▲▲ ▲▲▲ l ▲ l ▲ l l l l l l l l ▲ l ▲▲ l l ▲▲l l Südkorea l Japan ▲ l China ▲ ll Hongkong l Taiwan l Indien ▲l Thailand l Malaysia ▲ Singapur ▲l Indonesien ▲ Australien l Neuseeland l ▲ Produktionsstandorte l Sales Offices
Umsatz nach Absatzregionen Weltumsatz: 2 Mrd. Euro Europa 56% restliche Welt 1% Asien 16% Nordamerika 25% Südamerika 2%
Mitarbeiter nach Regionen Europa 69% Asien 9% Amerika 22%
Hauptwerk und Zentrale des SCHOTT Konzerns SCHOTT in Mainz
SCHOTT in Mainz Zentrale und Hauptwerk des SCHOTT Konzerns von hier aus werden die weltweiten Aktivitäten geleitet und koordiniert Sitz der Corporate Functions und Services Größter industrieller Arbeitgeber und Ausbilder in Mainz rund 3.000 Mitarbeiter davon rund 200 Auszubildende Otto-Schott-Forschungszentrum: eine der modernsten Glasforschungsstätten der Welt Ideenschmiede für die Innovationen von SCHOTT SCHOTT in Mainz
SCHOTT in Deutschland 9 Produktionsstandorte 7.400 Mitarbeiter
SCHOTT in Europa 13 Produktionsstandorte, 20 Sales Offices (ohne Deutschland) 4.300 Mitarbeiter (ohne Deutschland)
SCHOTT in Nordamerik (NAFTA) 15 Produktionsstandorte, 2 Sales Offices 3.000 Mitarbeiter
SCHOTT in Südamerika 4 Produktionsstandorte, 2 Sales Offices 900 Mitarbeiter
SCHOTT in Asien 6 Produktionsstandorte, 9 Sales Offices 1.700 Mitarbeiter
Struktur der Carl-Zeiss-Stiftung Carl-Zeiss-Stiftung Heidenheim an der Brenz und Jena Beteiligungsträgerstiftung 100% 100% SCHOTT AG Mainz Carl Zeiss AG Oberkochen Börsengang ist ausgeschlossen Tochterunternehmen Tochterunternehmen SCHOTT Konzern Carl Zeiss Gruppe
Aus der Firmenchronik 1884 Firmengründung in Jena 1889 1891 / 1919 1948 1952 1963 1991/95 ab 2000 2004 Firmengründung in Jena Ernst Abbe gründet die Carl-Zeiss-Stiftung SCHOTT wird Stiftungsunternehmen Enteignung des Stammwerkes in Jena (DDR) Neuaufbau des Stiftungsunternehmens in Mainz Mainz wird Zentrale der Unternehmensgruppe SCHOTT Beginn der Internationalisierung Nach der deutschen Wiedervereinigung übernimmt SCHOTT die Geschäftsanteile des Jenaer Glaswerks Weiterentwicklung zum Konzern Umwandlung in eine Aktiengesellschaft (AG) Otto Schott (1851 - 1935) Firmengründer
Entwicklung zum internationalen Technologiekonzern 1899 1954 1963 1966 1967 1974 1991 2002 2004 Exportanteil fast 50 % Erste ausländische Produktionsgesellschaft (Brasilien) Aufbau von Produktions- und Vertriebsgesellschaften in West- und Südeuropa Erste Vertriebsgesellschaft in USA Erste Vertriebsgesellschaft in Asien (Japan) Erste Produktionsgesellschaft in USA Erste Produktionsgesellschaft in Asien (Malaysia) Aufbau von Fertigungsbetrieben und Repräsentanzen in Osteuropa Erste Produktionsgesellschaft in China 76 % Auslandsanteil am Weltumsatz
Technologische Meilensteine 1884 1887 / 93 1911 1923 1936 1955 1968 1972 1991 1993 1998 2001 2003 Optische Gläser Erfindung Borosilicatglas Pharma-Packmittel Röhrenziehen nach dem Danner-Verfahren Manuelle Fertigung von Fernsehkolben Maschinelle Formgebungsverfahren Zerodur Glaskeramik für Teleskop-Spiegelträger Ceran Glaskeramik-Kochflächen Teleskop-Spiegelträger der 8-m-Klasse PICVD-Beschichtungstechnologie Komplettanbieter von optischen Materialien für die Halbleiterfertigung Einstieg in die Photovoltaik Displayglas im Floatverfahren
Initiativen für die Umwelt „Der SCHOTT Konzern verpflichtet sich zu verantwortungsbewusstem und partnerschaftlichem Verhalten gegenüber Gesellschaft und Umwelt.“ (Leitsätze zu Sicherheit und Umweltschutz) Entstaubungsgrad der Schmelzwannen-Abgase in Mainz > 99,5 % Reduzierung des Stickoxidausstoßes seit 1990 um ca. 75 % Senkung des spezifischen Energieverbrauchs pro Tonne Glas seit 1990 um mehr als ein Viertel Beheizung der Schmelzwannen mit Erdgas/Sauerstoff (Oxy-Fuel) oder Elektroenergie senkt Emissionen Reduzierung des Frischwasserverbrauchs seit 1989 um 75 % 98 % Recycling der Scherben aus dem Produktionsablauf
Konzernstruktur: Corporate Functions / Services Corporate Accounting and Finance Corporate Legal Corporate Public Relations Machinery and Production Technology Corporate Auditing Corporate Market Development Corporate Treasury Management Systems Corporate Human Resources Corporate Marketing Corporate Value and Risk Controlling Melting Technology Corporate Information Technology Corporate Strategy / Mergers and Acquisitions Global Purchasing Research and Techno- logy Development
Die SCHOTT Unternehmenswerte Selbstverständnis und Grundprinzipien von SCHOTT in 5 Unternehmenswerten: Eigenverantwortlichkeit Marktorientierte Innovation Technologische Kompetenz Integrität und Zuverlässigkeit Unternehmergeist
Produktion von Spezialglas Rohstoffe Glasschmelze blasen pressen gießen ziehen ziehen walzen floaten Heißformgebung Hohlglas Fernsehglas Großstücke Glasröhren Flachglas Kochflächen Displayglas