Zufriedenheitsmessung und -analyse bei Teilnehmern und teilnehmenden Unternehmen in einem Pilotprojekt zum Thema Telemedizin in der arbeitsmedizinischen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
Advertisements

Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über Projekt-Ansprechpartner.
Der papierlose Physikunterricht
Profil Wirtschaftsweisen
Organisationsanalyse
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Die aktuelle Arbeit von INITIATIVE e.V. in Deutschland und in Mittel- und Osteuropa.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Alumni-Konferenz Kislovodsk 2012
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Bericht aus der Arbeitsgruppe „Simulationsbasierte Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen“ 6. März 2008 Ort: BMW Group Taininigsakademie, Unterschleißheim.
© Führungskräfteentwicklung: Wie zufrieden sind deutsche Arbeitnehmer mit ihren Chefs? Stand: 15. Mai 2014.
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:

Best of Consulting Project Excellence 2012 Berater über Projekt-Ansprechpartner.
DevOps in der Praxis Umfrage Q4/2015
Betriebliche Darmkrebsvorsorge Chancen für Unternehmen und Mitarbeiter Summary Unternehmensleitfaden: Grundlagen fürs Management.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Willkommen zur Schulung
Rheuma & Forschung Ergebnisse einer Mitgliederbefragung im Jahr 2015 Klinik und Poliklinik für Orthopädie 1 "Versorgung von Menschen mit rheumatischen.
Variable Vergütungssysteme - Trends, Ziele + Einführung - © mit-unternehmer.com Beratungs-GmbH
Praktikum im Bereich Psychologie (m/w) ab sofort, mind
Eine Investition in die Zukunft
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
1. Das Alumniportal Deutschland – eine Einführung
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)
Mitarbeiterbefragung 2006
Branchenreferenz | Bernard Krone Holding GmbH & Co. KG
Operationen, deren Vor- und Nachbereitung pflegerische Maßnahmen
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
[Name des Projektes] Post-Mortem
Diabetes-Programm „Therapie Aktiv“ Befragung teilnehmender und nichtteilnehmender Ärzte 4. Quartal
Dr. BABOR GmbH & Co. KG BABOR ist ein international ausgerichtetes Unternehmen mit familiärer Tradition und eine der führenden Marken in der Institutskosmetik.
12 Plätze 65 Teilnehmende 22 Vermittlungen
Gesundheitsversorgung 4.0
Fügen Sie hier ein Bild Ihres Produktes ein
2. Workshop für das Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS ….
Inhaltsverzeichnis Voraussetzung Ausbildung Weiterbildungen
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Wasserfußabdruck für Unternehmen
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Victoria Englmaier 11. Mai 2017
Fügen Sie hier eine Überschrift ein.
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Cloud Computing.
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
Fahrbibliotheksumfrage 2014
Die medizinische Biotechnologie ist unser Thema.
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Zwischenbilanz Roma/Romni Qualifizierungs- und Beratungs- zentrum
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung
Lean Construction Project Award 2018
Vorstellung einer Projektskizze
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Title of transparency: Arial 26pt bold Double spaced: Arial 22pt bold
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Professional Services
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Herzlich Willkommen! DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.V.
Vorstellung einer Projektskizze
Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten
Eine Kooperation mit dem Land Kärnten „English as a Tool“
Ein Projekt der Versorgungsforschung Jalid Sehouli
Lean Construction Project Award 2019
Dienstbesprechung Planung Projekt Afrika
 Präsentation transkript:

Zufriedenheitsmessung und -analyse bei Teilnehmern und teilnehmenden Unternehmen in einem Pilotprojekt zum Thema Telemedizin in der arbeitsmedizinischen Vorsorge

Fahrzeug Forschungsprojekt BGHM Telemedizin

Ziel Ermittlung der Teilnehmerzufriedenheit mit dem Pilotprojekt „Telemedizin in der arbeitsmedizinischen Vorsorge“ mit Hilfe eines geeigneten Befragungsinstruments, basierend auf wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnissen. Hierbei stehen die Zufriedenheit mit dem Untersuchungsservice sowie der Grad der Erreichung der Programmziele aus Sicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie der teilnehmenden Unternehmen im Fokus der Evaluation. Prüfung der technischen Machbarkeit eines telemedizinischen Ansatzes in der Arbeitsmedizin für kleine und mittelständische Unternehmen. Umsetzung der Untersuchungen zum Hören, zur Lungenfunktion und Hautscreening. Forschungsprojekt BGHM Telemedizin 17.01.2019

Datenströme Forschungsprojekt BGHM Telemedizin 17.01.2019

Technische Ausstattung Mobiles Handspirometer Vitalograph In2itive Foto-Finder dermoscope mit medicam 1000 Audiometer Oscilla USB 350B Forschungsprojekt BGHM Telemedizin

Das Projekt in zahlen Projektzielzahl: 20 Unternehmen (Kleinunternehmen), 200 Teilnehmer Branchen: Fensterbau/Rollladen, Holzverarbeitung, Fertigungstechnik, Dichtungen, Metallbau, Autohaus Tatsächlich teilgenommene Unternehmen: 10 Definitiv durchgeführte Untersuchungen: 78 Projektlaufzeit: 12 Monate, davon 13 Untersuchungstage innerhalb von 5 Wochen 1 Fahrzeug, 1 Audiometrist, 1 Assistentin für die Termindisposition, 2 Ärzte Forschungsprojekt BGHM Telemedizin 17.01.2019

Ergebnisse der Dimension von Zufriedenheit mit dem neuen Angebot Forschungsprojekt BGHM Telemedizin 17.01.2019

Ergebnisse der Dimension von Zufriedenheit mit dem Untersuchungsservice nach Teilaspekten Forschungsprojekt BGHM Telemedizin 17.01.2019

Angaben zur Vermittlung von Verständnis im Umgang mit gesundheitlichen Aspekten Forschungsprojekt BGHM Telemedizin 17.01.2019

Angaben zur Vermittlung von Verständnis von bestimmten gesundheitlichen Faktoren Forschungsprojekt BGHM Telemedizin 17.01.2019

Angaben zur Motivation zur Umsetzung weiterer Maßnahmen zur Gesunderhaltung Forschungsprojekt BGHM Telemedizin 17.01.2019

Erleichterungen für die Unternehmen bei der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben Forschungsprojekt BGHM Telemedizin 17.01.2019

Nutzen und Ausblick Steigerung der Versorgung der kleinen und mittleren Unternehmen, die in der BGHM versichert sind. (Zehn von zehn Unternehmen geben in dieser Umfrage an, dass das Angebot vor Ort die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben erleichtert.) Reduzierung der Reisezeiten, dadurch mehr Kapazität für ärztliche Tätigkeiten Höhere Akzeptanz der Mitarbeiter Genauere Planung mit deutlich geringeren Ausfallzeiten (für die Unternehmen) Interesse der Mitglieder Innovation am Markt Der Einsatz mehrerer Fahrzeuge ermöglicht weitere Reduzierung der Zeiten, durch versetzte Terminierung Empfehlung: Zukünftig diese Möglichkeit der Versorgung als Standardangebot zur Verfügung stellen Forschungsprojekt BGHM Telemedizin 17.01.2019

Vielen dank! Ihre Ansprechpartner Dr. Melanie Mohnke Zentrumsleitung Hamburg ias Aktiengesellschaft Ein Unternehmen der ias-Gruppe Telefon 040 645580 553 Mobil 0151 6463104 melanie.mohnke@ias-gruppe.de Dr. Michael Teglas Leitung Vertrieb & Produktmanagement Gesundheitsservices SHL Gruppe Deutschland Almeda GmbH Telefon 089 480 59 169 Fax 089 480 59 499 michael.teglas@almeda.com Forschungsprojekt BGHM Telemedizin 17.01.2019