Die französische Revolution

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Märzrevolution in Deutschland
Errungenschaften der Französischen Revolution
Die Herausbildung der modernen Gesellschaft seit dem 18. Jh
Reformen für den Widerstand
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Niederschläge in Afrika
Die Verfassung von 1791.
Die Verfassung von 1791.
Die Terrorherrschaft der Jakobiner
Die Terrorherrschaft der Jakobiner
Französische Revolution
Theresa Beck und Melissa Schoeps
Georges Jacques Danton Täter oder Opfer der Revolution?
Die drei polnischen Teilungen
Bedeutende „Aufklärer“
Französische Revolution
Die Verfassung des deutschen Reiches vom 16
Die französische Revolution
Französische Revolution
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
Hausaufgaben 2. Dokument
Französische Revolution
Die <<verspätete Nation>>
Die französische Revolution
Französische Revolution
Französische Revolution
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
...ich seh´es kommen !.
Die Bedeutung des Staates bei den Aufklärern
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Regierungsformen.
Auf- und Abstieg des Napoleon Bonaparte.
Alles, was Sie noch nie wissen wollten – Teil 1. Sonnenkönig Ludwig XIV. ( ): „Gott, der die Könige über die Menschen gesetzt hat, wollte, daß.
Hinweise auf Terroranschläge: Bundesregierung will Panik vermeiden
Geschichte in fünf La Transición – Spaniens Weg in die Demokratie 1975 – 1982.
Thema: Spanischer Bürgerkrieg Guerra Civil Española
Das politische System der Slowakei Quelle: TITO, Ľ.: Landeskunde der Slowakei. Matej-Bel-Universität Banská Bystrica, 2013.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die Französische Revolution.
Wiederholung Französische Revolution und Napoleon
Die Entstehung der Parteien
Die Berliner Mauer.
Französische Revolution in Klasse 7 – mit welchem Anspruch?
Frankreich 1793 – 1794: die Schreckensherrschaft
Rechte und Pflichten der drei Stände – und ihre Forderungen
Der spanische BÜRGERKRIEG
Die Strukturen von Revolutionen (nach G. Schildt)
Die Ursachen und Auswirkungen der Krise
Die Mauer
„Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
Otto Eduard Leopold von Bismarсk
Frankreich 1789 – das alte Regime wird gestürzt
Die Spaltung der Revolutionäre und der Streit um die Monarchie
Frankreich 1793 – 1794: die Schreckensherrschaft
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Die Öffnung der Mauer am 9. November 1989 und die Folgen
Das Politische System der Schweiz. Die Schweiz ist ein Bundesstaat, der aus einem Zusammenschluss von kleinen Staaten, den so genannten Kantonen, entstanden.
Frankreich in der Krise
Wie soll die Republik aussehen?
Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus
Staats- und Herrschaftsformen
DIE MENSCHENRECHTE 1.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

Die französische Revolution © Pearson Italia spa

Das Ancien Régime in Frankreich: Die Gesellschaft Gesamtbevölkerung: 26.000.000 Einwohner Die Französische Revolution © Pearson Italia spa

Das Ancien Régime in Frankreich: Die Monarchie Ludwig XIV Sonnenkönig Symbol des monarchischen Absolutismus Zentralismus Rationalisierung Den nachfolgenden Königen gelingt es nicht, die privilegierten Stände und das Bürgertum vom absolutistischen Modell zu überzeugen SOZIALE, WIRTSCHAFTLICHE UND POLITISCHE KRISE Die Französische Revolution © Pearson Italia spa

Die Finanzkrise Frankreich am Vorabend der Revolution (70er und 80er Jahre des 18. Jh.) Der Staatshaushalt weist ein großes Defizit aus Die Steuerfreiheiten für Adel und Klerus müssten reduziert werden Den Finanzministern Ludwigs XVI. gelingt es nicht, das Steuersystem zu reformieren, weil sich die privilegierten Stände dagegen wehren Angesichts der Verschärfung der Krise ist Ludwig XVI. gezwungen, die Generalstände einzuberufen, die sich seit 1614 nicht mehr versammeln Die Französische Revolution © Pearson Italia spa

Die Versammlung der Generalstände Generalstände (Ständeversammlung) Adel und Klerus Dritter Stand verteidigen das Stimmrecht nach Ständen Wollen ein Wahlrecht pro capite Wollen das Ancien Régime erhalten Wunsch nach Modernisierung Die Vertreter des Dritten Standes versammeln sich in der Nationalversammlung mit der Absicht, Frankreich eine Verfassung zu geben Die Französische Revolution © Pearson Italia spa

1789-1791: Vom Sturm der Bastille zur Flucht des Königs 5. Mai > Einberufung der Generalstände 17. Juni > Proklamation der Nationalversammlung 20. Juni > Ballhausschwur 7. Juli > Proklamation der verfassunggebenden Nationalversammlung 14.-16. Juli > Sturm der Bastille 4.-5. August > Abschaffung der feudalen Privilegien 26. August > Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 2. November > Konfiszierung der Kirchengüter 1790 April > Vom französischen Staat ausgegebene Schuldscheine (Assignaten) werden als Papiergeld verwendet 12. Juli > Die Nationalversammlung beschließt die Zivilverfassung des Klerus 1791 März > Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen Frankreich und dem Heiligen Stuhl 20.-21. Juni > Fluchtversuch des Königs Die Französische Revolution © Pearson Italia spa

Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte Die Menschen werden frei und gleich an Rechten geboren und bleiben es. Gesellschaftliche Unterschiede dürfen nur im Allgemeinen Nutzen begründet sein. Art. 1 Der Zweck jeder politischen Vereinigung ist die Erhaltung der natürlichen und unantastbaren Menschenrechte. Diese sind das Recht auf Freiheit, das Recht auf Eigentum, das Recht auf Sicherheit und das Recht auf Widerstand gegen Unterdrückung. Art. 2 Der Ursprung jeder Souveränität liegt ihrem Wesen nach beim Volke. Keine Körperschaft und kein Einzelner kann eine Gewalt ausüben, die nicht ausdrücklich von ihm ausgeht. Art. 3 Die Freiheit besteht darin, alles tun zu dürfen, was einem anderen nicht schadet: Die Ausübung der natürlichen Rechte eines jeden Menschen hat also nur die Grenzen, die den anderen Mitgliedern der Gesellschaft den Genuss ebendieser Rechte sichern. Diese Grenzen können nur durch das Gesetz bestimmt werden. Art. 4 Die Französische Revolution © Pearson Italia spa

Die erste Verfassung (1/2) 3. September 1791 VERFASSUNG Frankreich wird eine KONSTITUTIONELLE MONARCHIE Präambel: Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte Ludwig XVI. ist kein „König von Gottes Gnaden” mehr, sondern „König der Franzosen” Er muss die Verfassung achten, behält aber das Vetorecht bei Gesetzesbeschlüssen Die Französische Revolution © Pearson Italia spa

Die erste Verfassung (2/2) Politisches System der konstitutionellen Monarchie von 1791 Aktivbürger/Passivbürger Aktivbürger (mit Wahlrecht) sind nur die, die eine bestimmte Menge an Steuern bezahlen (4 Millionen Franzosen, 2/3 der Männer ab 25) Wahlvolk 725 Abgeordnete für zwei Jahre im Amt Gesetzgebende Gewalt zweistufig Die aktiven Bürger wählen eigene Vertreter unter denjenigen, die einen höheren Steuersatz haben; diese wählen dann die Abgeordneten Wahlsystem Die Französische Revolution © Pearson Italia spa

Revolutionskriege und Sturz der Monarchie 1791 20.-21. Juni > Fluchtversuch des Königs 17. Juli > Massaker auf dem Marsfeld September > Verkündung der Verfassung 1792 20. April > Kriegserklärung an Österreich und Preußen 11. Juli > gesetzgebende Versammlung erklärt „das Vaterland in Gefahr” 10. August > „Revolutionstag”: Verkündung der „Revolutionsregierung“; Absetzung des Königs; Einberufung des Nationalkonvents und Bildung von Ausschüssen (der wichtigste war der „Wohlfahrts- ausschuss“ und wurde von Robespierre geleitet) 2.-6. Sept. > die Sansculotten praktizieren Massenjustiz in den Gefängnissen (Massaker im September) 20. September > Schlacht von Valmy und Sieg der Franzosen 21. September > Ausrufung der Republik 1793 21. Januar > Nach einer Abstimmung im Nationalkonvent wird Ludwig XVI. mit der Guillotine hingerichtet Die Französische Revolution © Pearson Italia spa

Jakobiner/Sansculotten und Girondisten Ideologie egalitär bürgerlich Politik Radikale Demokraten; wollen direkte Volksherrschaft Liberale Demokraten; keine direkte Volksherrschaft Staatsform Soziale Republik Republik Wirtschaft Staatliche Kontrolle der Wirtschaft (Preiskontrolle) Freie Marktwirtschaft; Schutz der Grundrechte Krieg Sind gegen den Krieg, weil die Errungenschaften der Revolution in Gefahr geraten würden, da Frankreich den Reaktionen der anderen Monarchien ausgesetzt wäre Sind für den Krieg, weil sie denken, dass der – jetzt unvermeidliche – Krieg die Isolierung des revolutionären Frankreichs beenden und Frankreich eine hegemoniale Rolle in Europa verleihen würde Vertreter Robespierre, Desmoulins, Danton Brissot, Vergniaud, Condorcet, Dumouriez Die Französische Revolution © Pearson Italia spa

Krise der konstitutionellen Monarchie Der Terror Gegenrevolution im Inneren Gefahr des militärischen Zusammenbruchs an den Außengrenzen Krise der konstitutionellen Monarchie JAKOBINER AN DIE MACHT Neue demokratische Verfassung (1793) Preiskontrolle für Gegenstände des täglichen Bedarfs Terror (September 1793): Massenprozesse und zahlreiche Hinrichtungen politischer Gegner Großer Terror (Juni 1794): Die Verschlimmerung der Repression führt dazu, dass die Jakobiner die Unterstützung zahlreicher sozialer und politischer Kräfte verlieren Die Französische Revolution © Pearson Italia spa

Der Thermidor (Hitzemonat) TERROR Rettet Frankreich vor der militärischen Niederlage Verstärkt die politischen und sozialen Spannungen und Gegensätze Führt zu einer harten Repression im Inneren Führt zu einer breiten antijakobinischen Front Staatsstreich am 9. Thermidor Auflösung des Staatlichen Wohlfahrts-ausschusses Robespierre wird zum Tode verurteilt Die Französische Revolution © Pearson Italia spa

Die letzen Phasen der Revolution Nach dem Tod Robespierres Phase großer wirtschaftlicher und politischer Instabilität Nationalkonvent Verfassung von 1795 Zensuswahlrecht Bildung von zwei Kammern Einrichtung eines Direktoriums Legislative Exekutive Die Französische Revolution © Pearson Italia spa