Original Design Oliver H.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Advertisements

CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Studienverlauf im Ausländerstudium
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
...ich seh´es kommen !.
Wir üben die Malsätzchen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
PROCAM Score Alter (Jahre)
Übersicht - Methodik Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Möglichkeiten der Visualisierung
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Original Design Oliver H. Institutsteil Rostock Abteilung AR2 Human Centered Interaction Technologies Abteilungsleiter: Jörg Voskamp Betreuer: Michael Blech & Randolf Schultz Fraunhofer IGD Rostock • Human-Centered Interaction Technologies • Fraunhofer IGD Rostock • Human-Centered Interaction Technologies • Original Design Oliver H.

Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung Vortrag Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung Zwei komplementäre Berichte Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 2 / 40

Ausgangssituation, Ziel & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Gliederung Zu uns Ausgangssituation, Ziel & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 3 / 40

Stefan Morgenstern Christian Graf Student der Uni Rostock Zu Uns Stefan Morgenstern Student der Uni Rostock 7. Fachsemester Christian Graf Student der Uni Magdeburg 9. Fachsemester „Joint“-Praktikum Michael Blech Oktober 2004 - April 2005 Randolf Schultz November 2004 - März 2005 Besondere Interessen: - User Interfaces - Usability Design - Virtual Humans Zu uns Ausgangssituation, Ziel & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 4 / 40

Ausgangssituation, Ziel & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Übersicht Zu uns Ausgangssituation, Ziel & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Zu uns Ausgangssituation, Ziel & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 5 / 40

Demokoffer Kontext Benutzer Visualisierung Applikation Rekorder Filter KI Events SCL Temp. Herz Regeln Sensoren Zu uns Ausgangssituation, Ziel & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 6 / 40

Applikation: EmoTetris spezielle Steine und Events behindern oder helfen zur absichtlichen Emotionsinduktion Zu uns Ausgangssituation, Ziel & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 7 / 40

Aufnahme physiologischer Daten Rekorder EmoBoard dient dazu physiologische Daten aufzuzeichnen. Für unsere Anwendung sind dies der Hautwiderstand, der Puls und die Temperatur. Die beiden Bestandteile des Projektes wurden bereits in vorangegangenen Arbeiten erstellt. Aufnahme physiologischer Daten Herzfrequenz Brustgurt Hautleitfähigkeit Elektroden an Mittel- und Zeigefinger Hauttemperatur: Temperatursensor am Ringfinger Zu uns Ausgangssituation, Ziel & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 8 / 40

Ziel: Robuste Emotionserkennung Zu diskriminierende Emotionen Freude Ärger Langeweile computerrelevant Kontrollverlust Aufregung Angst Überraschung Anspannung Zu uns Ausgangssituation, Ziel & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 9 / 40

KI & Visualisierung    Aufgaben Benutzer Visualisierung EmoTetris Recorder Filter KI  Events SCL Temp. Herz Regeln Sensoren Zu uns Ausgangssituation, Ziel & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 10 / 40

Ausgangssituation, Ziel & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung (Stefan) Übersicht Zu uns Ausgangssituation, Ziel & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung (Stefan) Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 11 / 40

Unterteilung in zwei Phasen: Die Verarbeitung Unterteilung in zwei Phasen: Lernphase Aufnahme der Trainingsdaten Erstellen der Modelle Berechnen des Profils Onlinephase Anwendung der gelernten Modelle und Profile auf die Daten die während einer Präsentation aufgezeichnet wurden Zu uns Ausgangssituation & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 12 / 40

Die Lernphase Zunächst Aufnahme der Daten mit Hilfe von EmoTetris und dem EmoBoard. Berechnung einfacher features aus den drei physiologischen Daten mit der Hilfe von Weka. (z.B. Durchschnitt, Standardabweichung, Abstände aufeinanderfolgender Werte, ...) Wegen den großen Tagesabhängigkeiten wurde auch eine Tagesmatrix zu den Daten ergänzt. Anwendung der Fisher-Projektion auf diese Feature um den Lernraum zu verbessern. Zu uns Ausgangssituation & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 13 / 40

Die Lernphase Die Fisher Projektion Verfahren zur Reduktion der Attributmenge, dabei werden die Klassen maximal separiert. Zu uns Ausgangssituation & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 14 / 40

Die Lernphase Klassifikatoren: Ergebnisse: J48 (Entscheidungsbaum) naive Bayes (Maximum a Posteriori) J48 (Entscheidungsbaum) Ergebnisse: zwischen 43.3 % und 70.9 % abhängig von den Emotionen und vom Proband 53.7 für Ärger und 70.9 für Anspannung 43.3 und 64.8 für Erregung (zur Abschätzung: einfaches Raten liefert 20 %) Zu uns Ausgangssituation & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 15 / 40

Die Onlinephase OmniRoute Ein Framework, dass zur Einrichtung von Experimentierumgebungen für emotionsbezogene Untersuchungen dient Es ist aus verschiedene Komonenten (Datenquellen und -senken sowie Filter) aufgebaut. Es basiert auf dem Prinzip des Verschickens von Events und wird mit Hilfe einer XML-Datei konfiguriert. Src1 Src2 Filter Sink Zu uns Ausgangssituation & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 16 / 40

Die Onlinephase Die Daten werden jetzt vom ComPort ausgelesen. Dann durchlaufen die Daten die Vorverarbeitung, in der die Feature berechnet werden. Dabei muss beispielweise zum Standardisieren das Profil genutzt werden. Dann wird die Klassifikation durchgeführt, die Daten werden alle zusammengeführt und über einen Port an die Visualisierung weiter gegeben. Schnittstelle zur Sensorik Vorverarbeitung Klassifikation Schnittstelle zur Visualisierung Zu uns Ausgangssituation & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 17 / 40

Ausgangssituation, Ziel & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Übersicht Die Personen Ausgangssituation, Ziel & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung (Christian) Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 18 / 40

mögliche Visualisierungsarten Vor- und Nachteile Vorüberlegungen mögliche Visualisierungsarten Vor- und Nachteile Zu uns Ausgangssituation & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 19 / 40

Basisemotionen in einem dimensionalem Modell Grundlegendes Modell Russel (1980) Basisemotionen in einem dimensionalem Modell Valenz und Erregung Problem: unvollständig für unsere Zwecke Aufgabe: Finden der restlichen Positionen Mittel: Literaturrecherche Zu uns Ausgangssituation & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 20 / 40

Ergebnis Grundlage: Russel (1980) Scherer (2001) Zu uns Ausgangssituation & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 21 / 40

Polygonzugmethode nach Euler Clusterbildung niedrige Aussagekraft Visualisierung 1 Polygonzugmethode nach Euler Clusterbildung niedrige Aussagekraft Zu uns Ausgangssituation & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 22 / 40

Jede Dimension auf eigener Achse Valenz & Erregung extra Visualisierung 2 Jede Dimension auf eigener Achse Valenz & Erregung extra Zum Verdeutlichen: Punkte & Fläche, Farben Problem: Fläche gewichtet Gesamteindruck Problem: „einsame“ Punkte werden ‚vernachlässigt‘ Zu uns Ausgangssituation & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 23 / 40

Unterschiedliche Visualisierungsarten Skaleneinteilungen & History der Valenz-Erregungs-Punkte Zu uns Ausgangssituation & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 24 / 40

intuitiv erfaßbare Visualisation Optionen: Erweiterung intuitiv erfaßbare Visualisation Optionen: Chernoff-Gesichtern Photorealistische Gesichter Comicgesichter Entscheidung für Comic- gesichter Problem: keine vorgefertigten vorhanden Zu uns Ausgangssituation & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 25 / 40

In-House Test Zu uns Ausgangssituation & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 26 / 40

In-House Test Zu uns Ausgangssituation & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 27 / 40

In-House Test Zu uns Ausgangssituation & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 28 / 40

sonst gute Erkennbarkeit der Emotionen Testergebnis vielfache Teilnahme: Danke!  verwechselbare Gesichtsausdrücke: euphorisch und fröhlich sonst gute Erkennbarkeit der Emotionen Zu uns Ausgangssituation & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 29 / 40

Testergebnis - Konfusionsmatrix Zu uns Ausgangssituation & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 30 / 40

Visualisierung Endergebnis Reine Textausgabe hinzugefügt Indikator für Datenfluß hinzugefügt statische Comicgesichter Zu uns Ausgangssituation & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 31 / 40

Ausgangssituation, Ziel & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Übersicht Die Personen Ausgangssituation, Ziel & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 32 / 40

Fazit Datenverarbeitung Erreichte Ziele Relativ gute KI zur Interpretation physiologischer Daten gute Vorhersagequalität geringe Anzahl von Sensoren Ausbaupotential Flexible Einbindung in Frameworks Zu uns Ausgangssituation & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 33 / 40

robuste Datenverarbeitung Fazit Visualisierung Erreichte Ziele robuste Datenverarbeitung vielfältige Darstellungsoptionen intuitive & interpretationsgebundene Visualisierung Zu uns Ausgangssituation & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 34 / 40

     Demokoffer fertig! Fazit Benutzer Visualisierung Applikation Jetzt ist eigentlich alles fertig, aber ... ... Noch ein paar letzte Schritte sollen müssen getan werden: Recorder Filter KI Sensoren Events SCL Temp. Herz Regeln  Zu uns Ausgangssituation & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 35 / 40

Letzte Schritte Was wird gerade getan? Was soll noch getan werden? Ausblick Letzte Schritte Was wird gerade getan? Sensorik wird gegen ein Sensorhandschuh ausgetauscht Was soll noch getan werden? Aufnahme neuer Daten Zusammenführung aller Bestandteile des Projektes Zu uns Ausgangssituation & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 36 / 40

Persönlicher Ausblick Stefan: Fortführung des Studiums vielleicht als Hiwi weiter am Projekt arbeiten Christian: Weiterarbeit an adaptiven User Interfaces Diplomand am IGD bei Karina vorläufiges Thema: „Ein Netzwerk für adaptive Applikationen: exemplarisch durchgeführt an einem Spiel“ Zu uns Ausgangssituation & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 37 / 40

Live Demo Zu uns Ausgangssituation & Aufgaben Teil 1: Datenverarbeitung Teil 2: Visualisierung Fazit & Ausblick Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 38 / 40

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 39 / 40

Literaturangaben Chernoff H. (1973). The use of faces to represent points in k-dimensional space graphically. In: Journal of American Statistic Association, Vol. 68 (1973) 331-368 Duda, R.O, P.E. Hart und D.G. Stork, Pattern Classifikation and Scene Analysis. Wiley Interscience, 2001. Ekman, P. (1994). Strong evidence for universals in facial expressions: A reply to Russel’s mistaken critique. Psychological Bulletin, 115 (2). Herbort, O. (2004). Emotionsinduktion und automatische Emotionsklassifikation anhand physiologischer Daten bei Benutzern eines Computerspiels. Fraunhofer Institut Graphische Datenverarbeitung Rostock. Praktikumsbericht + Vortrag Oktober 2004. Mader, St., Christian Peter, Roland Göcke, R. Schultz, J.Voskamp und B. Urban: A Freely Configurable, Multi-modal Sensor System for Affective Computing Picard, R.W., Elias Vyzas, and Jennifer Healey (2001). Toward Machine Emotional Intelligence: Analysis of Affective Physiological State. IEEE TRANSACTIONS ON PATTERN ANALYSIS AND MACHINE INTELLIGENCE, VOL. 23, NO. 10, OCTOBER 2001 Russell, J.A. (1980). A Circumplex Model of Affect, Journal of Personality and Social Psychology, Vol.39, No.6, 1161-1178, American Psychological Association, Inc. Scherer, K.R. (2001). Emotion. In: Hewstone, M., & Strobe, W. (Eds.). Introduction to Social Psychology: A European Perspective (3rd ed.). London: Blackwell. Schumann, H. & W. Müller (2000). Visualisierung: Grundlagen und allgemeine Methoden. Springer Verlag, Heidelberg 2000. Vysas, E. und R.W. Picard : Affective Pattern Classification Weka 3 - Data Mining Software in Java : http://www.cs.waikato.ac.nz/~ml/weka/ Demokoffer - Datenklassifikation und Visualisierung: Zwei komplementäre Berichte 24.03.2005 Folie 40 / 40