Diversity in Teams – Diversity-Teamentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Advertisements

Von Natur aus sind die Menschen fast gleich; erst die Gewohnheiten entfernen sie voneinander Konfuzius Peter Rhoda von 9.
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ICH BIN EINE EIGENE WELT…DU BIST.
Denkansätze zur Gefahrenprävention
Prof. Dr. Albert Scherr, Freiburg
2. Steven Covey: Die drei Einflussbereiche
Angespannte Situation, was tun...
ACT.
Kleine Aufheiterung und Denkanstöße für zwischendurch...
Mathematische Grunderfahrungen
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Musikalische Reise durch die bunte Welt
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
TA AG Bern, , Redefinieren, Passivität
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Kritische Bild-Analyse
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Körpersprache.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Willkommen am EHB zur Schulung der MultiplikatorInnen AGS
Gemeinsam gegen Gewalt
Erfolgreiche Kommunikation
Der, die , das Fremde Vorurteile Feindbilder
Leben findet jetzt statt – Zeit, dass sich was dreht
Mamm Ca Fall 1 Lösungsvorschlag.
Es war einmal... Es war einmal eine Insel, auf der alle Gefühle und Werte des Menschen lebten: Die gute Laune, die Traurigkeit, das Wissen... sowie alle.
- Für die meisten bedeutet Internetrecherche das Eintippen eines Suchbegriffs in eine Suchmaschine. - Wenn das Gesuchte aber schwieriger ist, muss man.
Dieses Projekt wird gefördert von:
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Das neue Konzept Modul 4 Vertiefte Recherche und Realbegegnungen/Praxiskontakte.
4HW Fink, Ganahl, Habichler
Konfliktmanagement.
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
Ein besonderes Album für den Täufling und seine Familie 1.Die Taufe hat Bedeutung 2.Die Getauften sind eine weltweite Gemeinschaft 3.Wir haben eine gemeinsame.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Diagnosemanual NMS Vernetzungstreffen der Generation 1 & 2
Aktuelle Rechtsfragen zu einzelnen Diskriminierungsgründen Andrea Ludwig, Klagsverband Constanze Pritz-Blazek, GAW Barbara Kussbach, GAW.
Buchvorstellung Effizienz-und Arbeitstechnik Von: Messerschmidt/Purcell/Suppinger BA Frankfurt; XXX.Januar Emotionale Intelligenz Anja von Kanitz.
„weiblich_männlich_geflüchtet“ Dekonstruktion von
Wie leben Flüchtlinge eigentlich in Deutschland? Und was bewegt sie?
Schüler-Besprechung im Team vom:
Migration und Rassimus im Sonderfall Schweiz SP Sommeruni, Chandolin      
Einführung in das Thema
Sammeln Sie Argumente und Beispiele zum Thema “Einfluss der Medien”
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
Diversity Management und Chancengleichheit
Diversity in Teams – Diversity-Teamentwicklung
Diversity: Vom Stereotyp zur Diskriminierung
HERZLICH WILLKOMMEN LIEBE KLASSENSPRECHER/INNEN UND VERTRETER/INNEN ZUR ERSTEN INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM PROJEKT:
Rohstoffe 5 – ein Wirtschaftskreislauf
Projektstart im WiSo-Unterricht
Diskriminierung bei Gütern und Dienstleistungen – Erfolge und offene Fragen Mag.a Ulrike Salinger.
Fasten und Verzichten Fasten und Verzichten
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
Fasten und Verzichten Fasten und Verzichten
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
Bring´s auf den . Hast du Angst vor einer Gruppe zu stehen? Verhaspelst du dich leicht bei Referaten oder Konferenzen? Steht dein Bewerbungsgespräch an.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Siebte Debatte des Semesters
Dimensionen von Diversität
Repräsentation von Diversity
Lukas 12,1-12 Polykarp von Smyrna.
„Neustart!“ Wochenrückblick vom bis
Beratungsstelle – Die Konsulenten
 Präsentation transkript:

Diversity in Teams – Diversity-Teamentwicklung Rassismus am Arbeitsplatz 1

Wir kennen alle das unangenehme Gefühl, das in uns hochkommt, wenn wir am Arbeitsplatz oder in einer anderen alltäglichen Lebenssituation einen homophoben Witz, eine sexisitsiche Äußerung oder eine rassistische Beschimpfung miterleben und nicht den Mut aufbringen einzuschreiten. Betroffenheit, Ratlosigkeit, Überforderung und auch Angst hindern uns am Einschreiten, denn im Nachhinein fallen uns zumeist viele Handlungsstrategien und Argumente ein. Wenn Sie sich über Ihre eigenen Haltungen und Werte im Klaren sind, dann fällt es Ihnen leichter, glaubwürdig Position zu beziehen. Der erste Schritt zur Handlungsfähigkeit in solchen Situationen ist, uns selbst bewusst zu machen, was wir unter Rassismus, Sexismus, Homophobie oder Altersdiskriminierung verstehen. Dazu ist es hilfreich, sich Definitionen für die einzelnen Begriffe zu überlegen, an denen abwertende bzw. diskriminierende Witze, Bemerkungen oder Aussagen gemessen werden könnnen.

Leitende Fragen zur Begriffsdefinition Was bedeuten die Begriffe Rassismus, Sexismus, Homophobie und Altersdiskriminierung? Wer kann von dieser Form der Diskriminierung betroffen sein? Welche Beispiele habe ich für unterschiedliche Formen der Diskriminierung im Kopf? Welche Auswirkungen hat eine bestimmte Form von Diskriminierung? Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Begriffe voneinander? >>> Sammeln Sie Ihre Überlegungen allein oder in der Gruppe! Nehmen Sie Google zu Hilfe und recherchieren Sie parallel dazu renommierte Webseiten (Regierungswebseiten, Antidiskriminierungsstellen, …)!