– Digitalisierung zum –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Badischen Turner-Bund
Advertisements

Turn-Talentschule Herzlich Willkommen w w w. t u r n – t a l e n t s c h u l e. d e Sportartspezifisches Logo: Gerätturnen, RSG oder Trampolin Logo Verein.
BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Januar 2009 Weitere Veröffentlichungssprachen Zusätzliche internationale Recherchen (SIS – Supplementary.
Verteidigung von Michael Brinke Zum Thema Certificate Chain Validation.
Das Markenzeichen Markenzeichen der Turner-Bünde sind die 4 F.
Das Markenkonzept im Turner-Bund
Altersklassenwechsel
Übung 9 Aufgabe 2. Susi S. möchte zukünftig innerhalb der Kostenrechnung Verkaufsanalysen durchführen können. Als wichtige Kennzahl soll zukünftig der.
Sucht- und gewaltpräventive Hamburger Fussballverband
Faustball in der Zukunft Die Deutsche Faustball-Liga
EBKdirekt Willkommen am Berufskolleg des Kreises Olpe
Die Sportagentur Cottbus stellt sich vor
Alpha TRAIN die online Informationsplattform 1) Unsere Idee 2) Was ist ein Webinar 3) Vorteile eines Webinars 4) Vorteile für die Region 5) Wer wir sind.
Motorik im Kindesalter
DFBnet Pass Online Antragstellung Online Schulungen Pilotkreise 17
Änderung Spielerpasskontrolle § 23 jetzt § 32 SpO Spielerpasskontrolle für Spiele unterhalb der NRW-Liga.
Regeln Bundestreffen Kinderleichtathletik Samstag, 17. November 2012
Hinweise zur Sperre von Spielern nach einer Roten Karte mit Bericht
Zukunft Faustball Faustball heute Faustball in der Zukunft Chancen
© Verein Programm Klasse2000 e.V. Das Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in der Grundschule Entwicklung von 1991/92 bis 2005/2006.
Das internationale Patentsystem Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2015.
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Iserlohner Sportteilinternat (ISTI). Sport-Leistungs-Akademie für Schülerinnen und Schüler am Hemberg.
ANMELDE-LEITFADEN LTF IM GYMNET EINLOGGEN Die Internetseite öffnen -Adresse und Passwort des Vereinslogins eingeben und.
DRJ Meisterschaft 2016 U12 Deutsche Meisterschaft 04. /05. Juni 2016.
© StGB NRW Gemeinschaftsprojekt e-Government Personenstandswesen.
DAS WAR ES EINS! EXSTREMSPORT: BUNGEE-JUMPING. INHALTSVERZEICHNIS - Was macht man bei dieser Sportart? - Wo in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.
Logistik macht‘s möglich Online-Anmeldung einer Veranstaltung auf
Organisation des deutschen Vereins- und Verbandssports
Gliederung 1. Ablauf in der Einführungsphase 2. Voraussetzungen 3. Ablauf in der Qualifikationsphase 4. Ablauf Abiturprüfung.
DriveNow KeyFacts.
DSL Modernisierungskredit für Immobilieneigentümer
Arbeitszeitmanagement
Iscrizioni OnLine Einschreibungen
Zusatzqualifikation „Wirbelwind und Träumerchen“
Vorbereitung Sachkunde via Fernlehrgang
Neuerungen in der Rechts- und Verfahrensordnung (RuVO)
TSG 1899 Hoffenheim - FC Augsburg
UPOVs PBR-Antragsinstrument
J+S-Kindersport News 2018 Ab September 2017.
…keine verzwickte Sache!
Neue Klasseneinteilung ab Sportjahr 2018 im Flintenbereich
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
im Landkreis Leer Informationen für Interessierte
Formale Antragstellung in Erasmus+ JIA
Meisterschaften neue Fassung
Einblick in das neue Grant Center
SchulentwicklungsBudget - Überblick
Martin Engineering Kundenmeeting 2017
Nachwuchsförderung 2018 Neuer Fördermechanismus.
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Flottensoftware Ihr Partner für maßgeschneiderte Flottenlösungen
Anbietung und Aussonderung in Zeiten der eAkte
Vereinshomepage
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „WIPO-Dienste und -Initiativen“
Ich empfehle Ihnen unser Bewertungssiegel im Businesspaket
Iscrizioni OnLine Einschreibungen
Zusammenarbeit Grundbuch und Liegenschaftskataster
TOGETHER Internet Services GmbH
Agenda. Agenda Agenda Kryptowährungen Marktlage ICOs und deren Fakten 1. Kryptowährungen Marktlage 2. ICOs und deren Fakten 3. Alternative Märkte 4.
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
Wichtelkarte Die Karte
Der Digitaler Finanzbericht (DiFin)
Portal Abfall und Rohstoffe
J+S-Kindersport News 2018 —
Bogenkurs für Erwachsene im Bogensportzentrum Hochrhein
nuLiga Schulung für Nu-Beauftragte im Verein
Spielmöglichkeiten für Jugendspieler: Bedingungen und Folgen
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
 Präsentation transkript:

– Digitalisierung zum 01.01.2019 – Umstellung Passwesen – Digitalisierung zum 01.01.2019 –

Überblick Grundstruktur des digitalen Passwesens Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona Für welche Wettkämpfe ist ein Startrecht erforderlich

1 Grundstruktur des digitalen Passwesens

Bundesweit einheitliches Passwesen Komplette Online-Abwicklung 1 Grundstruktur des digitalen Passwesens Vorteile: Bundesweit einheitliches Passwesen Komplette Online-Abwicklung Reduzierung des zeitlichen Aufwandes für Vereine und LTV schnellere Bearbeitung und Ausstellung von Startrechten Vereine haben eine Übersicht über die Startrechte seiner Wettkämpfer/innen Wettkämpfer/innen können jederzeit den Status ihrer Startberechtigungen auch selbst überprüfen Wettkämpfer/innen und Trainer/innen müssen am Wettkampftag nicht mehr an die Startpässe denken Startrechte können von den Wettkampfleitungen bereits im Vorfeld des Wettkampfes überprüft werden …

Grundelemente Wettkampf-Identifikationsnummer (= DTB-ID) 1 Grundstruktur des digitalen Passwesens Grundelemente Wettkampf-Identifikationsnummer (= DTB-ID) • ermöglicht die Teilnahme am Wettkampfsystem • einmalige Beantragung durch den/die Wettkämpfer/in und lebenslange Gültigkeit, • einmalige Gebühr über 20 Euro für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Grundelemente Jahresmarke 1 Grundstruktur des digitalen Passwesens Grundelemente Jahresmarke • jährliche Gebühr für ein Startrecht und Berechtigung zur Wettkampfteilnahme • Kosten: 5 Euro pro Verein und Wettkämpfer/in (bis 10 Jahre) 10 Euro (ab 11 Jahre) Gültigkeit: 1Jahr (365 Tage) – unabhängig von der Anzahl der beantragten Startrechte pro Verein • für Wettkämpfer/innen die ausschließlich Mannschaftsstartrechte benötigen, kostet die Jahresmarke unabhängig vom Alter 5 Euro

Grundelemente Startrechte 1 Grundstruktur des digitalen Passwesens Grundelemente Startrechte • für alle Sportarten im Deutschen Turner-Bund und seiner Landesturnverbände • statt den bisherigen Mannschafts-Zweitstartrechten wird es zukünftig separate und gleichrangige Startrechte geben • Freigabe des bisherigen Vereins ist nicht mehr erforderlich • der/die Wettkämpferin müssen aber online ihr Einverständnis erteilen

Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

Was muss Tina tun, damit sie für ihren Verein startberechtigt ist? 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona Fall 1 Tina, 10 Jahre, Gerätturnerin Tina möchte an den Gau-Meisterschaften im Gerätturnen teilnehmen. Was muss Tina tun, damit sie für ihren Verein startberechtigt ist?

Um startberechtigt zu sein, benötiget Tina: 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona Um startberechtigt zu sein, benötiget Tina: 1. eine DTB-Identifikationsnummer (DTB-ID), die lebenslang gültig ist 2. eine gültige Jahresmarke mit den Startrechten in den gewünschten Sportarten

2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

Was muss Ute tun, damit Tina für Verein A startberechtigt ist? 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona Fall 2 Ute, Vereinsadministratorin im Verein A Ute möchte Tina ein Startrecht in Gerätturnen im Verein A vergeben. Was muss Ute tun, damit Tina für Verein A startberechtigt ist?

2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

→ Ab 11 Jahren kostet die Jahresmarke 10 €. 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona → Verein A zahlt 5 € für die Jahresmarke mit den Startrechten, da Tina erst 10 Jahre alt ist. → Ab 11 Jahren kostet die Jahresmarke 10 €. → Für Personen die nur Startrechte in einer Mannschaftssportart mit mehr als 3 Personen haben (z.B. Faustball) zahlt der Verein nur 5 €. → Die Jahresmarke ist ab dem Zeitpunkt gültig, in dem Tina auf „Bestätigen“ klickt. (Zeitraum: 365 Tage)

Weitere Startrechte beantragen 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona Weitere Startrechte beantragen

Tina hat noch eine gültige Jahresmarke beim Verein A: 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona Tina hat noch eine gültige Jahresmarke beim Verein A: → Der Verein erhält für dieses zusätzliche Startrecht keine Rechnung. → Das Startrecht „Rhönradturnen Einzel“ ist bis zum Ablauf der aktuellen Jahresmarke gültig.

Startrechte bei einem anderen Verein 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona Startrechte bei einem anderen Verein (Verein B)

2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona Vereinswechsel

(Tina ist erst 10 Jahre alt) 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona → Verein B erhält eine Rechnung über 5 € (Tina ist erst 10 Jahre alt) →Ute, als Admin des bisherigen Vereins „A“ bekommt eine Benachrichtigung, dass Tina den Verein gewechselt hat bzw. das Startrecht für einen neuen Verein beantragt wurde. → Drei Monate Sperre zählen ab dem Eingang der Einverständniserklärung von Tina. → Die Jahresmarke für Verein B ist nach Ablauf der Sperre für 365 Tage gültig.

Wettkämpfe durchführen 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona Wettkämpfe durchführen (Wettkampfleiter)

2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona

→ Wettkampfhalle mit Internetanschluss: 2 Verfahren und Abläufe in der Praxis – Beispiele aus Sicht der beteiligten Persona → Wettkampfhalle mit Internetanschluss: Daten können anhand ihrer Meldeliste vor oder während des Wettkampfes vor Ort überprüft werden → Wettkampfhalle ohne Internetverbindung: Liste mit den Startberechtigungen der gemeldeten Turnerinnen muss im Vorfeld ausgedruckt/heruntergeladen werden. → Neben der Überprüfung der Startrechte haben die Wettkampfleiter auch die Möglichkeit, besondere Vermerke in das TURNPORTAL (statt wie bisher in den Startpass) einzutragen.

3 Für welche Wettkämpfe ist ein Startrecht erforderlich

Die Startrechtsverpflichtung entfällt für alle Wettkämpfe, 3 Für welche Wettkämpfe ist ein Startrecht erforderlich Grundlage der Regelung ist die DTB-Wettkampfordnung (§ 2.3.3) und der Beschluss des DTB-Hauptausschusses am 21. April 2018. Die Startrechtsverpflichtung entfällt für alle Wettkämpfe, • die nicht gemäß der nationalen Wettkampfprogramme und nationalen Regelwerke (einschließlich der DTB-Aufgabenbücher), der internationalen Regelwerke und der Liga-Betriebe stattfinden, • die im Rahmen von Landes-Kinderturnfesten und Gau-Kinderturnfesten sowie Bergturnfesten stattfinden, • für Schulwettkämpfe, • für Wahlwettkämpfe bei Deutschen Turnfesten, Landesturnfesten und Gau-Turnfesten.