HBLuFA FJ Wieselburg Dr. Gudrun Nagl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INNOVATIONSPREIS DES LANDES OBERÖSTERREICH Verleihung zum 13. Mal.
Advertisements

Univ.-Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ.
Die Organisation des eGo-Saar
V12 Highscores WS 2009/10 Simulation und 3D Programmierung Prof. Dr. Manfred Thaller Martina Hänsel.
Zur Erwerbstätigenstatistik: Stand, Neuerungen und Ausblick
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Sprachmodule am SLZ Orientierung am CEF Lernbegleitung
1 Velden, August 2005 eLC Sommertagung Das Clusterteam und die ClusterleiterInnen der Bundesländer.
Werkzeugmaschinen Spanende Maschinen für Werkzeuge mit geometrisch bestimmten Schneiden Fräsmaschinen © Prof. Dr. H.-J. Weber Werkzeugmaschinen.
Auslegung eines Vorschubantriebes
FORMATTING OBJECTS (FO) Seminar XML TECHNOLOGIEN Prof. Helmar Burkhart Sitzung vom 26. Juni 2002 Florian Müller.
I Fachkonferenz Sport & Schule 2013 I Die Rolle des organisierten Sports in der Ganztagsbildung 17./18. Oktober 2013, Karlsruhe.
Sozialreferat der Diözese Linz:  
O 3.1 „WEITERENTWICKLUNG DER SICHERHEITSBEHÖRDLICHEN STRUKTUR“
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Das Schweizertreffen 26. Juli – 4. August 2011 der EMK-Jungscharen
Rheumapreis "Gemeinsam mehr bewegen" Ein Preis für Projekte von Betroffenen für Betroffene.
Bilanz-Pressekonferenz
Projekt „Bewerbung live“
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke MM OSR OSR – Open Science Resources Erforschendes Lernen in Science Centres Gegenstände: Biologie,
Straßenbahnlinien in Graz Andritz UKH Wetzelsdorf Puntigam Liebenau St. Peter Krenngasse LKH Mariatrost , 6 4, 5 Hauptbahnhof.
Die 17 Bezirke von Graz 12. Andritz 11. Mariatrost 10. Ries 8. St. Peter 7. Liebenau 17. Puntigam 16. Straßgang 15. Wetzelsdorf 14. Eggenberg 13. Gösting.
ERP Powered Universities Das Universitätsgesetz 2002 und das Projekt uni.verse - Fazit aus Sicht der Wissenschaft Prof. Dr. Kurt Promberger Leopold-Franzens.
Verbandsversammlung Feuerwehrverband Börde e.V Vortragender: Matthias Hinz.
Nr.1 Florianfeier am 04. Mai 2008 mit den Feuerwehren Manning, Plötzenedt und Ottnang.
PHYSIK Veranstaltungen zur Nanotechnolgie Landes – und bundesweite Veranstaltungen.
ELTERNVEREIN BERICHT Ausschuss-Sitzung SJ 2013/14.
Hamburger BV AK Informations- und Medientechnik AK Betriebswirtschaft, Management und Vertrieb Heinz Friedrich Web-Portal 1 Internes Web-Portal.
J. Haydn ( ) Quinten-Quartett in d-moll, op. 76, Nr
Themen Begrüßung und Vorstellung des Personalrates
SAGA Arbeitskreis SAP - Basis Bericht zur 7. Sitzung 27. November 2007, Vinzenzgruppe Linz Walter Mühlbachler ITG-CC Kompetenzzentrum für IT-Lösungen im.
1 Willkommen beim Registrar-Seminar! Richard Wein, Geschäftsführer.
Elternrat der Schule Buttisholz
E-Health und Medizintechnik der Zukunft Wofür wir so etwas wie die eGK brauchen: epnet - Das Portal des UKE für Patienten und Partner Dr. med. Peter Gocke.
Gruppensitzung Mitte St. Georgen/Steinfelde, 9. Juli 2012 HERZLICH WILLKOMMEN !!!
Herzlich Willkommen zum Informationsnachmittag für Funktionäre von Wassergenossenschaften und Gemeinschaften Donnerstag, 16. Mai 2014 BH Hartberg-Fürstenfeld.
J. Haydn ( ) Quinten-Quartett in d-moll, op. 76, Nr. 2, Allegro (1. Satz) Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut O. Rucker Wissenschaftlicher Direktor am.
. Generationenübergreifendes Zukunftsprojekt im Rahmen der Bildungsregion Bayreuth, Säule1*, in den Bereichen MINT, Kunst und Philosophieren Intentionen.
1. März 2005 Prof. Dr. Max Mustermann Herzlich willkommen zum Thema Vortrag mit Powerpoint Dr. univ. med Manfred Muster Vorstand der Musterklinik Innsbruck.
Dr. Gilbert Ahamer web based teaching Graz, Umwelt und Technologie n Web based teaching als Unterstützung für soziales Lernen n Seit 4 Jahren.
ICBM – T ERRAMARE, Wilhelmshaven Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment ICBM - T ERRAMARE Direktor des ICBM: Prof. Dr. Jürgen Rullkötter.
Herzlich Willkommen zum vertiefenden Kurs Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder.
4. NMS – WAS NUN? W. Hackl – Bildungsberatung. W. Hackl – Schülerberatung Polytechnischer Lehrgang? – AHS? – BHS? – BMS? […?…] TIPP!!! Bitte, vor Antritt.
Universität Kocaeli (KOU) Gespräch unserer Delegation am 5. März 2007 Teilnehmerinnen und Teilnehmer seitens der Universität: Prof. Dr. Sezer Konsuoğlou,
Dr. A. Weber Universität Bayreuth InfoGuide – TOP 3.4 KEP Sitzung am
Konzept Lehrergesundheit
Entwicklung einer Webanwendung mittels HTML, ASP, C# und SQL am Beispiel einer Publikationsverwaltung Philipp Kühne Erstprüfer: Prof. Dr. Wilhelm.
bitte nicht bíometrisch
Aufsichtsrat Vorstand
Mitgliederversammlung Landesgruppe Schleswig-Holstein
Administrator Fortbildung #1 Zielgruppe:
Übertragbarkeit von Studienergebnissen in die Versorgung
Beschlussprotokoll der Konstituierung Konstituierende Sitzung
Kreißsaal Schwangerenambulanz Irmgard Freinecker Petra Ganz
Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm
Assessment of innovations in clinical research: Strengths and potentials for improvement of research in Germany  Horst Christian Vollmar, Peter Georgieff,
Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V.
W. Hackl – Bildungsberatung
Branko Tošović (Univerzitet Graz, Austrija) 1
Dienstpostenplan Andreas Staringer Oberbrandinspektor FF Kommandant
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
HBLuFA FRANCISCO JOSEPHINUM WIESELBURG LEHREN UND FORSCHEN
Bürgermeister Stadt Eutin (Leitender Verwaltungsbeamter Süsel)
Treffpunkt Inklusion 30. November 2016
Herzlich willkommen im Arbeitskreis 2 Neue Instrumente – E-Government im Dienste von Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Konzepte: Das Psychosoziale Konzept nach Florence Hollis Der psychosoziale (diagnostische)
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
o. Univ.-Prof. Gerhart Holzinger, Mitglied des Verfassungsgerichtshofs
Gymnasium Landau a. d. Isar ORGANISATIONSSTRUKTUR Schuljahr 2018/19
Büchner Hans Kettl Robert Naneder Christine Eichinger Walter
 Präsentation transkript:

HBLuFA FJ Wieselburg Dr. Gudrun Nagl 14.01.2019 2. Arbeitskreistreffen Dr. Gudrun Nagl 14.01.2019 1. AK-Treffen in Ursprung

Inhalt Umbenennung des AK´s HBLuFA FJ Wieselburg 14.01.2019 Inhalt Umbenennung des AK´s Neues vom Web-Portal: Grundstruktur, Betreuung, Ist-Stand Entwicklung des Web-Portals unter Mithilfe der AK-Leiter – Ausblick Info-Sammlung der Sitzung vom 2.2.2006 aufarbeiten Hauptschwerpunkte für 2008/09 setzen Seminarvorschläge für 2008/09 Maturaordnung Organisatorisches: Reiseanträge, Dienstreise... 14.01.2019 1. AK-Treffen in Ursprung

Umbenennung des AK´s Chemie und Biotechnologie Webportal HBLuFA FJ Wieselburg 14.01.2019 Umbenennung des AK´s Chemie und Biotechnologie Webportal Mikrobiologie und Biotechnologie zu sehr eingeschränkt (amtlich) „Chemie, Biologie und Biotechologisches Laboratorium“ 14.01.2019 1. AK-Treffen in Ursprung

Webportal Grundstruktur Betreuer www.hlfs.schule.at HBLuFA FJ Wieselburg 14.01.2019 Webportal Grundstruktur Betreuer www.hlfs.schule.at Weiterentwicklung durch Fachkoordinatoren der Länder 14.01.2019 1. AK-Treffen in Ursprung

Info-Sammlung 14.01.2019 HBLuFA FJ Wieselburg 14.01.2019 1. AK-Treffen in Ursprung

Schwerpunkte für 2008/09 14.01.2019 HBLuFA FJ Wieselburg 14.01.2019 1. AK-Treffen in Ursprung

AK Länder HBLA Sitzenberg: DI Monika Schneier HBLuFA FJ Wieselburg 14.01.2019 AK Länder HBLA Sitzenberg: DI Monika Schneier HBLuFA FJ Wieselburg Dr. Gudrun Nagl HBLA und BA für Wein-/Obstbau, Klosterneuburg Rainer Jelinek HBLFA Schönbrunn Mag. Karin Trimmel HBLA St. Florian DI Gerald Grasser HBLA Elmberg DI Heidemarie Grabher-Meier DI Peter Pommermayr HBLA Ursprung-Elixhausen Prof. Mag. Dr. Steiner Konrad HBLA für Forstwirstschaft Bruck/Mur Prof. Mag. Manfred Hirsch HLA Graz-Eggenberg Mag. Pabst Martina HLBLA Raumberg - Gumpenstein DI Christian Ringdorfer HBLA Pitzelstätten Mag. Sandra Schmid HBLA Kematen Prof. DI Köchl Walburga 14.01.2019 1. AK-Treffen in Ursprung

Maturaordnung 14.01.2019 HBLuFA FJ Wieselburg 14.01.2019 1. AK-Treffen in Ursprung

Organisatorisches erweiterte AK-Sitzung = Fortbildung und Sitzung HBLuFA FJ Wieselburg 14.01.2019 Organisatorisches erweiterte AK-Sitzung = Fortbildung und Sitzung Dienstauftrag - abzugsfrei: für AK-Leiter und Teilnehmer (Ländervertreter und Stellvertreter Dienstreiseantrag gültig für alle 14.01.2019 1. AK-Treffen in Ursprung