BGD in Kürze.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die künftige Regelung der hochspezialisierten Medizin aus politischer Sicht Dr. Carlo Conti – Regierungsrat Basel-Stadt Referat vom 21. November 2006 Gesundheitsdepartement.
Advertisements

26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
KMU bilden die Schweizer Wirtschaft. Wir bilden Schweizer KMU.
KVU Internet und Extranet Inhalte Nutzung Neuerungen Entwicklungen Dr. J. Hertz KVU-Konferenz vom
Programm Vollversammlung
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Tierseuchengesetz (TSG) Tierseuchenverordnung (TSV)
Finnland Info Separationsrate CH im kantonalen und im europäischen Vergleich 1 Finnland Info 348, Schweiz mit höchsten Separationsraten in.
Willkommen, Bienvenue, Benvenuti! zum Netzwerktreffen LIFT!
Einführung der Amtstierärztlichen Kontrolle in der Bienenhaltung
Schulsozialarbeit in der Stadt Biel Leonie Kalbermatten, Schulsozialarbeiterin Biel-Stadt Begrüssung und Vorstellung
Bienengesundheitsdienst
Amtliche Kontrolle in der Primärproduktion Bienen
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
Nationale Lancierung am 2. Sept Was bisher geschah: Sensibilisierung Interview am RRO mit Fachleuten Teambildung Partner/Steuergruppe Konzept Budget.
© AvenirSocial _ Portrait _ 2007 _ 1 Kurzportrait AvenirSocial Berufsverband der Professionellen Sozialer Arbeit Schweiz.
Lëtzebuerger Germaniste Verband (LGV) a.s.b.l. GENERALVERSAMMLUNG 2014
Projektplanung LernenLernen 2008/2009 -Terminierung - Organisation - Inhalte.
32. Mitgliederversammlung Frühjahrstagung Horgen/Wädenswil,
Januar 2007 Absatzförderprogramm für Schweizer Qualitätshonig Referent: Dieter Schürer Mitglied Zentralvorstand VDRB / Ressortleitung Honig.
Regionale Energieberatung 3600 Thun, T Markus May Regionale Energieberatung Thun-Innertport, Kander-, Gürbe-, Aare- und Kiesental.
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Konferenz der regionalen Statistischen Ämter der Schweiz.
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
Veranstaltungsbelegung mit KLIPS
MEINE TECHNIK ist die absolute Nummer eins im Wissen über Fliese und Verlegetechnik sowie das einzige Kompetenzzentrum Österreichs rundum die Fliese. MEINE.
Präsentationstitel - Vorlage
TOP 11 Diözesanversammlung Vorgehensweise TOP 11 1.Inhaltliche Einstimmung 2.Inhaltliche Einführung 3.General-Debatte zum Gesamtpapier 4.Antrag.
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
Digi.Komp Tagesordnung Digi.komp8 - Projektstand – Erprobung der Beispiele – Beispielentwicklung Redaktion Leitfaden Neue Beispiele ePOP Digi.Komp.
Fortbildung Bieneninspektoren Februar – Planthof, Landquart 27. Februar – Inforama Rütti, Zollikofen.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Online-Anmeldung Eine Anmeldung ist erforderlich unter: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss.
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Steuergruppe ZfL-Struktur Steuergruppe MPM Steuergruppe LEVA
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Staatliches Schulamt Freiburg Arbeitsbereich Migration (AMi)
J+S-News 2017.
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Imkerverein Solingen Vorstellung anlässlich der Beiratssitzung der Geschwister-Niehoff-Stiftung,
zur Kursleiterqualifizierung
10 Bienen Inspektionskreise
ForschungsReport 2/2015.
Marketing-Bericht Mono & Poly AG.
Informationen zum SBF- See/SKS-Kurs im WS 2017/2018
Erde der Menschlichkeit Wir sind ein
Ablauf-Schema bei Faul- und Sauerbrut der Bienen
Dr. Kathrin Frey KEK – CDC Consultants
Alt hilft Jung Dachorganisation Ergebnisse der AhJ-Jahrestagung und Nutzen für ShJ ShJ / Wilfried Gatzweiler.
Umgang miteinander Selbständigkeit Eigen-verantwortung Verantwortung
Projekt-Büro Projektstruktur Reformationsjubiläum Landeskirche
Generalversammlung Vorstand
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Mitglieder (Stand ):. - ordentliche: 541
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Tagesfamilien-Organisationen in der Schweiz
MITTELSTANDSVERBUND – ZGV e.V. und ServiCon Service & Consult eG
Cercle déchets Konzept und Pflichtenheft
Zusatzmodule Basismodule Angebot KVU für alle Kantone
Katholischer Kindergarten St. Aegidius
Input der Geschäftsleitung
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Information Bieneninspektion und Kontrolle Primärproduktion 20
Wie ist die Zucht in der Schweiz organisiert?
BGD in Kürze.
Herzlich Willkommen!.
Varroa.
How to receive support from the NCP and EEN Network in Austria?
Belegstellen Zuchtdaten 2015
 Präsentation transkript:

BGD in Kürze

Imker-Organisationen CH apisuisse BienenSchweiz 14’000 Mitglieder SAR 3’700 Mitglieder STA 500 Mitglieder apiservice Branchenverband Beratungs- & Kompetenzzentrum Landes- verbände bienenSchweiz – vormals VDRB Société d'Apiculture Romande (SAR) Società Ticinese di Apicoltura (STA)

Bereiche apiservice apiservice BGD Zucht Dienstleistungen apisuisse Kommissionen Gesundheit und Zucht sind apiservice angegliedert www.apiservice.ch Hotline 0800 274 274 (MO-FR 8-16.30)

Team apiservice Kernteam Liebefeld Robert Lerch Jürg Glanzmann Marianne Tschuy Ruedi Ritter (bei Bedarf für Referate) Leitung: Anja Ebener Aussenstellen (BGD-Regionalberater) Tessin: Carlo Muschietti Ostschweiz: Emil Breitenmoser Zentralschweiz: Stefan Jans Romandie: Pierre-Alain Kurth Nordwestschweiz: Raphael Giossi Präsident: Mathias Götti VR-Mitglieder: Christoph Villiger, Philippe Roth und Davide Conconi

BGD-Grundsätze Bienengesundheit fördern Unterstützung  Kader  ImkerInnen Bienengesundheit fördern Zusammenarbeit/Austausch  Imkerbranche  Veterinärwesen (BLV, KT)  Forschung (ZBF, IBH)  Landwirtschaft (BLW) KT = Kantonstierarzt IBH = Institut für Bienengesundheit der Universität Bern

BGD-Aufgaben 1/2 Beratung Hotline, Gesundheitsmobil, Fachstelle Vergiftungen, Fachartikel Bildung Vorträge, Workshops, Regionale Info-Veran-staltungen, Weiter-/Fortbildung Bieneninspektoren AFA BI/AFA PrP, TAM-Kurse AFA BI = amtlicher Fachassistent Bieneninspektion AFA PrP = amtlicher Fachassistent Kontrolle Primärproduktion TAM = Tierarzneimittel

BGD-Aufgaben 2/2 Gesundheits-/Betriebskonzept und Merkblätter Varroa und andere Themen Überwachung Bienengesundheit Früherkennungsprojekt Apinella (Kl. Beutenkäfer) und asiat. Hornisse, Bericht zur Bienengesundheit

Finanzierung BGD Mittelherkunft Leistungsvereinbarung Finanziert durch BLV, BLW, Kantone, apisuisse und Landesverbände Imkerei

Weitere Aufgaben apiservice Zucht Koordination mit Rassezuchtorganisationen, Betreuung Förderprojekte für Apis mellifera Marketing Betreuung Qualitätsförderprogramm QuNaV, Homepage-Inhalte Gesundheit und Zucht auf www.bienen.ch, Pressearbeit