Studieren in Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hoebel, Jens; Richter, Matthias; Lampert, Thomas
Advertisements

Universitäts-Stiftung
JahrWahl voraussichtlicher Termin 2009Bürgermeisterwahl7. Juni / eventuelle Stichwahl: 28. Juni 2009Europawahl7. Juni 2009Landratswahl7. Juni / eventuelle.
0 PAARE 0 GEWÄHLTE KARTEN. 1 GEWÄHLTE KARTE 0 Paare.
1 Hanns-Seidel-Stiftung Korea Im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung.
Was kann man mit 18 tun? In Deutschland und in den USA.
Befreiungen/Ermäßigungen von Studiengebühren
Stipendium Warum nicht?. Worum geht es überhaupt? Was? Wer? Welche? Wie? Wann?
Zukunft von Europa.
* Aktionspreis in EURO inkl. gesetzlicher MwSt.. Weitere Infos unter Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Entwicklung der Hilfeempfänger im SGB II. § 7 Leistungsberechtigte SGB II (1) Leistungen nach diesem Buch erhalten Personen, die 1. –das 15. Lebensjahr.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Elektrizitätslehre Lösungen.
Mit 70 in Rente? Ältere Beschäftigte im Betrieb
Seite 1 Dresden, den 15. März 2015 Geflüchtete und geduldete Menschen als Kunden der Agentur für Arbeit Agentur für Arbeit Dresden Team 124 Integration.
I. UN-Kinderrechts- konvention. I. UN-Kinderrechtskonvention ● Kinderrechte ergeben sich aus der UN-Kinderrechtskonvention ● von 1989, in Deutschland.
OmnibusDaily Chartbericht
BAföG-Anspruch ermitteln
SG Migration und Aufenthalt (Ausländerbehörde)
International Student Exchange Program (ISEP)
Übertritt vom M-Zug der Mittelschule in eine höhere Jahrgangsstufe der 4-stufigen WS
Abteilung Internationales - Erasmus
Informationen zum Arbeitslosengeld II
Aktionsfeld 2 - Life Science Zukunft Hochschule
Informationen zum Studium
Das Haus der Niederlande – Drei Einrichtungen unter einem Dach
Germanistik-Studiengänge an der Staatlichen Ilia-Universität
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Grundgedanken der Richtlinie:
Projektarbeit, koordinierte, fortwährende und freie Mitarbeit nach Inkrafttreten Jobs-Act Anwendungsdekret Nr. 81/2015, 15 Juni Dieses Dekret sieht.
LERNCOACHING (LC) im Internat.
Das Azubiquiz Lust auf ein Quiz?.
Einführung - Was ist Gesundheit?
Am sprachwissenschaftlichen Institut
Persönlichkeitsentwicklung
Franz Fallend Informationen zum Studium
Lidl Dieter Schwarz hat Lidl 1973 in Ludwigshafen gregründet .
Zwei Staaten – eine Nation? Eine Zeitleiste
Ein Stipendium Ein Stipendium der GDCh… der GDCh… bewirb dich auch …
Studieren in Wales Christoph Neumann.
International Student Exchange Program (ISEP)
Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz
Stipendium für Bahnbrecher
Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm
Studieren in Deutschland
„Make it in Germany“ Factsheets
Europa an deiner Schule
Die Kranken-versicherung der Studenten – Ein kurzer Überblick
ERASMUS Informationsveranstaltung
Infoveranstaltung im Rahmen der Studienstartwoche 2016
Allgemeines zur Versicherungs-pflicht in der GKV – Ein kurzer Überblick Klaus-Dieter Ebel Abteilung Tarif BK.
Die Auswirkungen der MaVO
Von Marie, Hannah, Lilli und Jolina
Warum ein Betriebsrat bei ……………?
Ablauf Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
Wege zum Studium in Deutschland
Ein Stipendium der GDCh… bewirb dich auch …
Ein Stipendium der GDCh… bewirb dich auch …
Heike Haseloff Manuela Auge Dipl
Europa an deiner Schule
Ausbildung des mittleren Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei
Kreisvorsitzendenkonferenz der FU am in Fulda
SAP Seminar 2006 Informationen zum Seminar und Zeitplan
Ein Stipendium der GDCh… bewirb dich auch … bewirb dich auch …
Ein Stipendium der GDCh… bewirb dich auch …
Amtsgericht Leverkusen
Ausbildung zur Kaufmann/frau für Büromanagement
Gemeinsam gesund alt werden Ein Modellprojekt zur Förderung der sozialen Teilhabe von älteren Personen ab 61.
Tschüss Hotel Mama AOK PLUS | Team Beratung Bildungseinrichtungen.
.
 Präsentation transkript:

Studieren in Deutschland

https://www.youtube.com/watch?v=eFVv1vPHedI

https://www.study-in.de/de/

BAföG = Bundesausbldungsförderungsgesetz Höchstsatz für Studierende = 735 Euro pro Monat „Persönliche Voraussetzungen für den Anspruch auf Ausbildungsförderung sind grundsätzlich die deutsche Staatsangehörigkeit oder ein in § 8 aufgeführter aufenthaltsrechtlicher Status, die allgemeine Eignung für die gewählte Ausbildung und das Nichtüberschreiten der Altersgrenze.“  vor Vollendung des 30. Lebensjahres (BA)  Vor Vollendung des 35. Lebensjahres (MA)