Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PC-Kauf im IV. Quartal 1998 Dipl.-Ing. Jörg Dannenberg
Advertisements

Neue VPN-Technologien für Remote Access und WLAN
Informatik Tagesprotokoll vom
HMI / HMI-SPS XV400 HMI oder HMI-PLC – die CompactFlashTM entscheidet
Lehrmaterial Grundlagen EDV
Front-End Rechner: Alternativen zum Desktop (S. Herb, Mai 2004)
Network-on-Chip basierende Laufzeitsysteme für dynamisch rekonfigurierbare Hardware Ronald Hecht Institut für Mikroelektrotechnik und Datentechnik Universität.
Neuerungen in PalmOS® 5 Florian Schulze (SS 2003).
FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr
Enno Rehling und Roger Butenuth, Uni-GH Paderborn: Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster.
Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM
Palm OS Project Martin Ochs Palm OS Project Inhalt Hardware Schnittstellen Die serielle Schnittstelle Entwicklungsumgebung Test-Programm Hardware-Test.
Basisinformationstechnologie 1 Tanja Lange WS 2003/04 am
Referat: Hardware Gehäuse (Netzteil) Motherboard Grafik/Soundkarte
ilmenau.de Exploiting Pocket PC. ilmenau.de Exploiting Pocket PC PocketPC existiert seit über 5 Jahren (Windows CE seit ca. 10)
Haupt- und Arbeitsspeicher
Windows 98 Microsoft Windows 98 - Ein technischer Überblick Jörg Kramer University Support Center.
Einführung in Visual C++
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
Geschichte von Windows Die Basis vieler Windowsbetriebssysteme, sei es Betriebsystemgrundlage (Windows 1-3) oder integriert (Windows 95-ME)´ist MS DOS.
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
n Produktfamilie VisiWinNET
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Aufbau eines Rechners, Hard- und Software
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Betriebssysteme allgemein
Präsentation von Alexander Schönfeld
Herzlich willkommen zum Aufbau der Hauptplatine
App-Entwicklung mit HTML5, CSS und JavaScript
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Embedded Systems Prof. Dr. H. Kristl
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Mo., – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Wer macht was beim Einschalten des Rechners?
Vom Bit zum Byte.
Die verschiedenen Schnittstellen eines Computers und ihre Verwendung
Embedded Linux Portierung auf mobiles Datenerfassungsterminal
Informatik Wintercamp 2009
Grundlagen der Computertechnik
Proseminar TUM Informatik
Computerbenutzung und Dateimanagement
Aufbau und Peripherie eines Computers
I/O Schnittstellen.
Präsentation von Nadine Hartmann und Buket Barut
Thomas Gemperli Reto Loepfe
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Central Processing Unit (Zentraleinheit)
Autor: Timo Pagel Nutzung: Diese Lernkarten sind für die Nutzung mit OpenCards gedacht Siehe dazu
Aufbau, Funktion und Grundzusammenhänge
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler Diplomarbeit Verteidigung.
Betriebssysteme I: Windows
KA – Rechnerarchitektur II ____________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________.
Ein Leitfaden der erklärt, wie und aus was ein PC-System gebaut ist.
1 Vorlesung 6 Peter B. Ladkin Single- und Multitasking Peter B. Ladkin
SPEICHER ROM + RAM ROM RAM Arten von RAM (DDR-RAM, SDRAM) Beispiel
Anatomie eines Computersystems Kernel, Treiber, Windows Manager und anderes Spielzeug Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
ReactOS – das zu Windows binärkompatible Open-Source- Betriebssystem Matthias Kupfer ReactOS Deutschland.
Hardware.
Java-Kurs Übung Klassen und Objekte: Vererbung (Fortsetzung)
Betriebssystem, BIOS, Firmware, Treiber, Systemtools
Moderne Microsoft Windows-BetriebssystemE
Herzlich willkommen! Windows Server 2016, System Center 2016 & Windows 10 Berlin,
System-on-Chip zur Steuerung von Messsystemen
Computerbenutzung und Dateimanagement
Allgemeine Informatik Seminar 1
Eine Präsentation von Amed Fabrik und Alicia Sieg
Einführung Definitionen
Einführung Definitionen
 Präsentation transkript:

Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen Überblick Einführung Architektur Speicherverwaltung Prozessmanagement GUI Netzwerkanbindung Peripherie Windows CE Baukasten Eigene Anwendungen Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen 12.01.2019

Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen Einführung Anforderungen - geringe Prozessorleistung - geringe Speicherkapazitäten - Echtzeitsysteme - verschiedenste Hardwareplattformen - Datenaustausch Features - Modularität - Unterstützung verschiedener Prozessorarchitekturen - Multitasking - XIP (Execute in Place) - Objectstore - Netzwerkfähig - integriertes Powermanagement Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen 12.01.2019

Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen Wo findet man CE? Typische Anwendungsbereiche: Handheld PC Pocket PC Automotiv PC Industrie Computer Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen 12.01.2019

Windows CE – Architektur I Allgemeines: 32-bit OS Multitasking/Multithreading integriertes Powermanagement ActiveX, Javascript übliche Hardwarebasis: verbrauchsarme 32-Bit RISC-Prozessoren Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen 12.01.2019

Windows CE – Architektur II Applikations Softwareschnittstellen für Applikationen Win32, ActiveX, Java, Visual Basic, MFC Shell Components Core Interface Object Store Communications Kernel Graphic, Windowing Event Handling Devive Manager OEM Adaption Layer Native Driver Stream I/F Drivers OEM spezifische Hardware Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen 12.01.2019

Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen Speicherverwaltung I Abstraktion verschiedenster Speichermedien (ROM, RAM, Flashmemorycard‘, Festplatten) Zugang über WIN32 API Storage Memory Object Store (max 16 MB) - System Registry ,Verzeichnis, Anwendungen und Benutzerdaten - Datenspeicherung in Dateien und Datenbanken - automatische Komprimierung zusätzliche Filesysteme - Aufteilung in mehrer Volumes - separates mounten Program Memory Alle laufenden Anwendungen - Heap - Stack XIP - OS - „built in“ Anwendungen Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen 12.01.2019

Speicherverwaltung II System (kernel mode space) 4 GB virtueller Adressraum Unterstützung von paging 2 GB Slot32 Slot 1 Slot 0 (aktiver Prozess) . Shared Memory 2 GB Systemspeicher Layout Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen 12.01.2019

Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen Prozessemanagement bis zu 32 Prozesse unbegrenzte Anzahl Threads pro Prozess jeder Thread besitzt eigene Message Queue Threadsynchronisierung bei Zugriff auf gemeinsame Daten prioritätsgesteuertes Scheduling Eventhandling über Interrupts Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen 12.01.2019

Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen Oberfläche „Look-and-Feel“ gewohnte Arbeitsumgebung Taskleiste Startmenü Verzeichnisse Dateien Shortcuts Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen 12.01.2019

Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen GWES - Basisstruktur Anwendungsfenster GWES Fenster- Manager Nachrichtensystem Steuer- elemente, Menüs, Ressourcen Grafik- geräte- schnitt- stelle Tastaturtreiber Touch-Treiber Anzeigen-Treiber = Informationsfluß Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen 12.01.2019

Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen Netzwerkanbindung Serielle Verbindung (COM Port) SLIP PPP LAN Adapter TCP/IP HTTP/FTP RAS SSL Infrarot Port IrDA Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen 12.01.2019

Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen Peripherie / Treiber Native Driver integrierte Treiber (z.Bsp. Tastatur) werden zum Kernel gelinkt Stream Interface Driver werden als Standalone DLL‘s geladen unterstützen streambasierte Peripherie die Treiberschnittstelle stellt Funktionen zum öffnen und schließen von Datenströmen bereit NDIS based Driver erlaubt die Unabhängigkeit der Netzwerkprotokolle von den Hardwaretreibern USB Driver Unterstützung des Universalen Seriellen Busses Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen 12.01.2019

Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen Windows CE Baukasten OEM HAL Displayanforderungen, Peripherie, Ein- Ausgabe Mechanismen Umgebung festlegen Zielprozessor, Built-in Anwendungen, OS Komponenten auswählen SDK Erzeugen Zielplattform my_CE.bin Laden Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen 12.01.2019

Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen Eigene Anwendungen Windows CE Toolkit Cross-Compiler Simulator Resource Editor Debugging Tools (Remote Spy, Process Viewer, Heap Walker,...) Win32 API MFC Klassen Visual Basic DirectX Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen 12.01.2019