Das CMS-Experiment Rundgang durch ein Experiment der Hochenergiephysik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
desy.de QCD bei HERA und LHC Peter Schleper Universität Hamburg desy.de
Advertisements

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez Exotische Hadronen - ihre Eigenschaften und wie man sie findet - – Einleitung –
Suche nach anomaler Produktion von
1 KA-Top-Meeting 10/30/07 IEKP Universität Karlsruhe (TH)
Physik jenseits des Standardmodells
Die Entdeckung des Top Quarks
Collider Detector at Fermilab CDF
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap. 3: Jets Jet-Definition Jet-Rekonstruktion Di-Jet Ereignisse Multi-Jet Ereignisse.
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 4: Physik mit schweren Quarks Grosse Wirkungsquerschnitte Hadron-Massen und.
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Dem Higgs-Boson auf der Spur
Suche nach dem Higgs und die Experimente am LHC
Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC
Frage: was sind die wesentlichen Aussagen der QCD und wie werden sie getestet? Antworten: a) die starke Wechselwirkung wird durch den Austausch von Gluonen.
Teilchenphysik: Verständnisfragen
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Die Suche nach dem Higgs-Boson
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
Die Entdeckung des Top-Quarks
Ein- und Ausblicke in die harte Diffraktion aus ep und pp Streuungen Das Phänomen Diffraktion Regge und QCD QCD Faktorisierung Diffraktion bei HERA Strukturfunktion,
Physik bei hohem Q2 und die Suche nach neuen Phänomenen bei HERA
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Peter Schleper Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Wintersemester 2005/06.
UHH Proseminar Teilchenphysik1 ELEKTROSCHWACHE PHYSIK BEI HERA Kalorimetrie bei H1 und ZEUS E e = 27.5 GeV p=xP P Q 2 =-q 2 =-(k-k) 2 Proton k(e.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Juni 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 16. Mai 2006
Das ZEUS-Experiment am HERA-Beschleuniger Das ZEUS-Experiment Elektron-Proton-Streuung bei hohen Energien ZEUS-KOLLABORATION ca. 350 Physikern von 57 Instituten.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 9. Mai 2006
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Neue Ergebnisse der B-Meson Fabriken Klaus Peters Ruhr-Universität Bochum Bad Aachen 11. März 2003 DPG Frühjahrstagung.
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück (Peter Schleper)
Das ZEUS-Experiment am HERA-Beschleuniger Das ZEUS-Experiment Elektron-Proton-Streuung bei hohen Energien Die ZEUS-KOLLABORATION besteht derzeit aus ca.
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Seminarvortrag von Florian Senger
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic
Suche nach Neuer Physik bei LHCb mit Bs-Zerfällen
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
Das BELLE Experiment: Resultate und Zukunftsperspektiven ÖPG-Fakt G.Leder 28.September 2005 Das BELLE Experiment Das Experiment B-Physik : Ausgewählte.
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
Günther Dissertori CERN , EP-Division Lehrer Seminar Februar 2000
Neue Ergebnisse vom PHENIX- Experiment zu p+p- und Au+Au- Kollisionen am RHIC DPG Frühjahrstagung 2003, Tübingen Klaus Reygers Universität Münster für.
Suche nach neuen Teilchen bei HERA, LEP und am Tevatron
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Raimund Ströhmer, LMU München
CMS Gruppe der Uni Hamburg
Schwere Eichbosonen Seminarvortrag im Rahmen des F-Praktikums
Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
SUPER SYMMETRIE. WAS IST SUPER SYMMETRIE (SUSY) VORTEILE DES SUSY MODELS PROBLEME DES SUSY MODELS EXPERIMENTELE ERGEBNISSE & NACHWEISMÖGLICHKEITEN FÜR.
Suche nach exotischer Physik mit ATLAS Inhalt: Erörterung welches Potential ATLAS besitzt, um neue Physik (Teilchen) zu entdecken! Andreas Stegmeir,
Elena Ginina 04. März 2016 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors.
ATLAS-Masterclasses Einführung in die W-Pfad Messung
Neutrino-Oszillation !
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Das CMS-Experiment Rundgang durch ein Experiment der Hochenergiephysik
Die Suche nach dem Higgs - Boson
Das CMS-Experiment Rundgang durch ein Experiment der Hochenergiephysik
 Präsentation transkript:

Das CMS-Experiment Rundgang durch ein Experiment der Hochenergiephysik Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück (Peter Schleper) Universität Hamburg Winter-Semester 2004/05

Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS Vorlesung 9 QCD Physik schwerer Quarks B Physik Top Physik WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS QCD WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Warum QCD am Tevatron und LHC? Stöße von Protonen mit (Anti)-Protonen, fundamentale Prozesse: Quarks/ Gluonen Verständnis von Parton-Verteilungsfunktionen wichtig. Abdeckung von neuen kinematischen Bereichen in x, Q2(siehe Vorlesung 5) Tests von perturbativer und nicht perturbativer QCD (SM Physik) Suche nach neuer Physik. (Abweichung von SM) 102 103 104 105 106 10 10-1 1 Q2 (Gev2) x 10-2 10-3 10-4 10-5 10-6 (siehe Vorlesung IV) WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Inklusive Jet Wirkungsquerschnitte (inkl.: Alle Jet Multiplizitäten) 2<|y|<2.4 |y|<0.5 1.5<|y|<2.0 Gute Übereinstimmung von Theorie und Daten über viele Größenordnungen! Wirkungsquerschnitt als Funktion der Rapidität h enthält Info über PDF: Zusammenhang h, x: x ähnlich kleines h (zentral), x verschiedengroßes h, vorwärts). WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Invariantes Zweijet-Massen-Spektrum Übereinstimmung von Daten und Theorie. Geeignet zur Suche nach Physik jenseits des SM. (Erhöhter WQ bei hoher Masse): Z´, Quarks mit Substruktur,... WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Dijet Ereignis mit größter Masse WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS B-Physik WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS Quark Flavor im SM CKM Mixing Matrix ermöglicht Übergänge zwischen Quark-Familien. Quark Schwache  Masse Eigenzustände 3 Winkel 1 komplexe Phase  CP-Verletzung CPV beobachtet m(qi) ≠ m(qj) b u W- weak Masse Wolfenstein Parameterisation A = 0.801 ± 0.025  = 0.2265 ± 0.0024  = 0.189 ± 0.079  = 0.358 ± 0.044 CKMFitter Group: hep-ph/0406184 Stärke der CPV J = A2 6  ~ (710-5)  WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

B-Produktion und Mesonen-Merkzettel B- : bu B0 : db BS : bs J/ : cc D0 : cu D+ : cd K+ : us KS0 : (ds-sd)/sqrt(2) f0 : ss  : (uu+dd-2ss)/sqrt(6) ±, ± : ud WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Eigenschaften des von B Systemen Schwach zerfallene B-Hadronen Neutrale B-Mesonen mischen: 1987 von ARGUS & UA1 beobachtet  Vorhersage eines schweren top Quarks 8 Jahre vor direkter Entdeckung. Hadron Masse [MeV] Lebensd. [ps] 5279 1.67 1.54 5370 1.46 6400 0.5 5624 1.23 Große Masse  Viele Zerfallskanäle >100 beobachtet für Bd kleine QCD Korrekturen Lange Lebensdauer (B) ~ 4 (D) ~ 5 () fliegen O(1mm) an Beschleuniger-Exp. B-Hadronen haben große CPV Struktur der CKM-Matrix md ~ 0.5 ps-1 ; ms > 15 ps-1 WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS Das B-Dreieck Unitarität von VCKM  6 Dreiecke: Eines hat all Seiten ~ gleich Winkel  CPV in B0  ,,  CPV in B0  J/ K0,,’ CPV in B0  ,,’ K0  CPV in B±  D0 K± (ubcu us) CPV in B0  D(*)+ - Seiten Ru B.R.(B  Xc,u lv) Rt Bd Mixing Andere , CPV im K0 System K+  + v v  K0  0 v v (0,1)    (0,0) (,) Unitarity Triangle WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

B-Tagging - - B Zerfallsprodukte Zerfallslaenge einige mm Stoss Impact Parameter Zerfallsvertex B Zerfallsprodukte b-Quarks sind wichtig in vielen Bereichen: Higgs- Physik (ZHbb) Top-Physik ( t->Wb) B-Physik b-Quarks haben eine endliche Lebensdauer zerfallen nach einigen mm (bcW, buW) versetzte Spuren, evtl. Weiche Leptonen von Wln b -Tagging Methoden: Vertex Tag (zweiter versetzter Vertex) versetzte Spuren: Impact Parameter Tag Soft Lepton Tag: m, (e) - - b c, u W- WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Wo wir heute stehen Param Mode Messung sin 2 0.726 ± 0.037 0.39 ± 0.10  (100 ± 10)o  Acp(BD(*)K) (77 ± 25)o |Vcb| x 103 BD(*)/Xc lv 41.4 ± 2.1 |Vub| x 103 BXu lv 4.66 ± 0.43 |K| x 103 KL, KS 2.282 ± 0.017 md (ps-1) Bd mixing 0.502 ± 0.007 ms (ps-1) Bs mixing > 14.5 HFAG summer 2004 Frage: Reicht die CKM Phase aus, CPV in Flavor-verändernden Prozessen zu erklären? SM Fit Wahrscheinlichkeit ~ 70% Möglicherweise ja. (jedenfalls dominiert die CKM Phase die CPV) CKMFitter – ICHEP 04 WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS B Mixing Schwache  Masse Eigenzustände  Neutrale B Mesonen können mischen Zeitliche Evolution WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS Bd BS Schnelle Oszillation: BS Mixing schwer zu beobachten. WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Status von Mixing heute md = 0.502 ± 0.007 ps-1 30 eigene Messungen! ms > 14.5 ps-1 (95% CL) Heavy Flavour Averaging Group Winter 2004 Update WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS Die Bs Analyse 1) Bs Identifikation: Ds(*) ln BR ~ 10% mehr Stat’s, schlechteres t Ds(*) n (bbarcbar u dbar) BR ~0.5% weniger Stat’s, bessere t Ds  , K*0K  KK, K*K 2) Für Mixing Analyse: Bestimmung der “Proper Time” (Eigenzeit im Meson-System): Wie oft oszilliert das Meson Zerfallslänge Lxy ct = L /  brauchen B-Impuls! 3) Gemischt oder nicht gemischt Flavor bei Produktion Flavor beim Zerfall 4) Fit von ms. WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS Mixing Analyse II Flavor-Tagging bei Produktion mithilfe der “anderen Hemisphere” Weiches Lepton-Tag (Myon) -Ladung  b-Ladung Jet Ladungs-Tag Flavor-Tagging bei Produktion mithilfe der ”gleichen Hemisphere” Ladung des führenden nicht-Bs Hadron B**  B h oder Fragmentation Flavor-Tagging beim Zerfall D-Ladung  b-Ladung Bs   Ds X ~25 / pb-1 WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

“B0”  D*- + X (JetQ+SST) Bd Mixing Kontroll-Sample B   D* X ~100 pb-1 cd “B+”  D0 + X (JetQ+SST) DØ Preliminary: 200 pb-1 Unmix-Mix Asym(t) “B0”  D*- + X (SLT) “B0”  D*- + X (JetQ+SST) ctvis (m) WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS B Rekonstruktion bei D0 Bd  J/ Ks0 B±  J/ K± X(3872)  J/ + - B   D* X ’  J/ + - WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS Top-Physik WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Top Physik: Einführung 1995 Entdeckung des top quark am Fermilab CDF, PRL 74, 2626 (1995) DØ, PRL 74, 2632 (1995) SM Quark Sektor vollständig Schwerstes bekanntes SM Teilchen Test von SM Parameter Suchen jenseits des SM Experimentelle Herausforderung: Geringer Wirkungsquerschnitt und großer Untergrund. Das Tevatron ist zur Zeit der einzige Beschleuniger, der solch schwere Teilchen erzeugen kann! WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Top Physik: Einführung Schwerstes bekanntes Teilchen: 180 GeV  Messung der Eigneschaften des am wenigsten bekannten Quarks  Top Quark Masse beschränkt Higgs Mass  Sensitiv auf neue Physik  Kurze Lebensdauer: nacktes Quark (keine Fragmentation) WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Top Produktion und Zerfall Am Tevatron werden Top Quarks hauptsächlich paarweise durch starke WW erzeugt. Zerfall im SM 100% nach Wb Klassifikation der top Zerfälle nach W Zerfall: 85% 15% % e   qq 1.2 2.5 14.8 44.4 WQ für die Top-Paar-Produktion bei 1.96 TeV: 6.7 pb Top Zerfallskanäle: di-lepton, lepton+jets, all jets WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS Auswahl von Top-Ereignissen “Di-Lepton” Mode  geringer Untergrund: Bi-Bosons, Drell-Yan, ...  Wenig statistik: ~5% for e, m decays “Lepton+Jets” Mode (bester Mode)  6x größere Statistik als Di-Lepton  Untergrund hauptsächlich W+jets  Sauberer Datensatz durch b-Tagging erreicht werden “All Jets” Mode  ~50% Verzweigungsverhältnis  hoher QCD Untergrund, jet-Kombinatorik Auswahl von Ereignissen mit  Leptonen mit großem Pt  Mehrere Jets mit großem Et  Großer fehlender Transversalimpuls Et(n)  Versetzter Vertex für b-Jets WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Top-Wirkungsquerschnitte WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Beispiel: DØ Top Wirkungsquerschnitt im Lepton+jets Kanal Ereignissauswahl (Topologische Methode) Leptonen mit großem Pt großer fehlender Transversalimpuls mindestens 4 jets(kein b Tagging) Top Auswahl mittels topologischer Diskriminante. Single b tag Double b tag Alternative: Tagging der Jets aus b-Zerfällen mithilfe “Displaced Vertex Algorithmus” Untergrund wird stark reduziert. WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Run II Top Quark Wirkungsquerschnitt: Übersicht Erfolgreiches Programm von Top Analysen in vielen Kanälen. Ergebnisse konsistent mit NNLO SM Vorhersage für 1.96 TeV: 6.7pb WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS Top-Masse WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Messung der Top Quark Masse Fundamentaler Parameter im Standardmodell. Top Masse beschränkt Higgs Masse (zusammen mit W Masse). Neue Run I Messung im l+jets Kanal von DØ von D (125 pb-1): “Matrix Element Methode” Benötigt genaue Kentniss von Top Quark Zerfall und Detektor Response.  Wahrscheinlichkeitsfunktion für jedes Ereignis als Funktion von mt Phasenraum x LO ME Wahrscheinlichkeit für Observable x wenn y produziert wurde (Bsp: Quark ET  Jet ET) PDFs Gegenwärtig präziseste Messung der Top-Masse! mt = 180.13.6(stat)3.9(syst) GeV WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Run II Top Masse (Beispiele) di-Leptons “Dynamical Likelihood Method” ~ D0 “Matrix Element Methode” Präziseste Run II Messung bisher. Ideogram Template mt = 1706.5(stat)+10.2/-5.7(syst) GeV mt = 177.55.8(stat)7.1(syst) GeV WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Zusammenfassung Top Masse Systematischer Fehler dominiert jetzt! (Jet energy scale) Neues Run I Ergebnis (aufgrund neuer D0 Methode) mt = 178.04.3 GeV (Vorher: mt = 174.35.1 GeV) WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS Single Top WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Single Top Quark Produktion ss =0.88±0.07 pb Elektroschwache Produktion von top Quarks Direkte Messung von Vtb möglich! WQ nicht klein: 40% ttbar! Aber: Experimentell schwierig: Großer Untergrund von W+jets, ttbar, multijets b-tagging besonders wichtig st =1.98±0.21 pb Bisher noch nicht entdeckt! Tevatron Run 1 Limits: CDF: ss < 18 pb, st < 13 pb, ss+t < 14 pb DØ: ss < 17 pb, st < 22 pb Entdeckung erwartet am Tevatron mit 1-2 fb-1! WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS Run II Erwartungen WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS

Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS Zusammenfassung QCD: Vorstoßen in neue kinematische Bereiche am Tevatron und LHC: PDF Beschränkung Messung von SM Physik Physik jenseits des SM? B-Physik: Sehr aktives Gebiet am Tevatron. CP-Verletzung. Beobachtung von BS Mixing mit 1-2 fb-1. Top Physik: Schwerstes bisher bekanntes SM Teilchen Produktion bisher nur am Tevatron Top Masse eines der wichtigsten SM Parameter Single Top im Run II... WS 2004/05 Schörner-Sadenius, Steinbrück: CMS