Studieren in den Niederlanden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
6. Kannst du studieren, was du möchtest?. 7.Bekommst du jetzt ein Stipendium?
Advertisements

Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf
Wege ins Ausland - Studium, Praktikum, Jobben
TUM School of Education
TUM School of Education
Infoveranstaltung Auslandsstudium.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND
Das deutsche Schulsystem
5/29/2016 | 1 › Office International Relations, D-Team › Sara Jegella, Studentin International Law Herzlich willkommen bei der Universität Groningen! Hartelijk.
Praktikum im Ausland.
€€€€€€€€€€€€€€€€€€ Studienfinanzierung. €€€€€€€€€ Finanzierungsvarianten BAföG Stipendium Kredit Familie Jobben.
Studierendenvertretung der FH JOANNEUM Die ÖH an der FH JOANNEUM HERZLICH WILLKOMMEN.
10 Gründe, Deutsch zu lernen
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
Hören und Sprechen II Klasse:09. Hörübung Ein chinesischer Student schickt ein Päckchen nach China  H ö ren Sie den Dialog einmal und f ü llen.
BAföG-Anspruch ermitteln
Allgemeine Fragen zu Auslandsaufenthalten
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
Kinderspeisung Kinder fördern – Armut überwinden
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Das deutsche Schulsystem
Studieren und Forschen in Deutschland
Möchten Sie das Logo ändern?
Willkommen in Karlsruhe
Europa an deiner Schule
International Student Exchange Program (ISEP)
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2018
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Dual studieren – ein Überblick
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
Studieren im Ausland – das Erasmus+ Programm der EU
Studieren in Deutschland
Hessenkolleg Wetzlar Abitur für Erwachsene
Übersicht Kosten eines Studiums Finanzierungsquellen Finanzierungsplan
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
„Oh neee… schon wieder Vokabeln pauken…“
International Students Office - IStO
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Informationen zum Auslandssemester
Internationale Erfahrungen machen
Förderung für Studenten mit Behinderung
2.Phase-Info BWL
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Wie Sie Ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können
Herzlich willkommen zum Tutorial:
Studieren mit einem Doppelabschluss am KIT
Auslandspraktikum mit IAESTE
Doppelmasterprogramm KIT – Tongji Universität in Shanghai
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Gut informiert die Berufs- und Studienwahl unterstützen
Der Berufswahlfahrplan
Akademisches Auslandsamt
Fachbereich Gesundheitsberufe Marc Bieri
Die Alumniarbeit des DAAD
Dual studieren – ein Überblick
Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Wege nach der Hochschulreife
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Erlernen einer zweiten Fremdsprache an der Oberschule?
Tests zur Berufs -und Studienwahl
Wege nach dem Abitur Berufsorientierungsveranstaltung am TTMMJJ
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Gut informiert die Berufs- und Studienwahl unterstützen
Evangelische Schule Steglitz
 Präsentation transkript:

Studieren in den Niederlanden Berufsorientierungsveranstaltung 7.11.2018 Matthias Parbs Studieren in den Niederlanden Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie bitte wie folgt vor: Menü-Reiter [ > Bild/Logo einfügen > Logoauswahl (Pulldown-Menü)] (Bitte nicht über „Bild ändern“, nicht über „Einfügen“.

Wer bin ich? Matthias Parbs Berater für akademische Berufe Agentur für Arbeit Mölln Jochim-Polleyn Platz 11, 23879 Mölln Ich helfe Ihnen bei Fragen rund um die Themen : Ausbildung Studium Praktika Überbrückungsmöglichkeiten Bewerbung ... Auf Wunsch unterstütze ich Sie bei der Berufs- und Studienwahl bis zur Aufnahme Ihrer Ausbildung oder Ihres Studiums! Terminvereinbarungen unter: BadOldesloe.151-U25@arbeitsagentur.de oder telefonisch 0800 4 5555 00 (Für Sie gebührenfrei)

Studieren in den Niederlanden – ein Überblick Einwohner: ca. 17 Millionen, Hauptstadt Amsterdam Etwa 25.000 Deutsche studieren in den Niederlanden Studieren an „universiteiten“ (wissenschaftlich) sowie an berufsbildenden Hochschulen (hogescholen) möglich. Vergleichbar mit dt. Unis und FHs Modell des „problem-based Learning“ Internationalität: viele Studiengänge in englischer Sprache Sehr gute Studienbedingungen – kleine Gruppen, gute Betreuung Meist kein NC, viele zulassungsfreie Studiengänge (> 90%) Gute Anerkennungschance nach dem Studium durch Bachelor- und Mastersystem Studiengebühren fallen an Studienstart fast immer 1.9. (kein Winter-/Sommersemester) Sprache – Niederländisch (Niveau NT-2), Englisch (Toefl / IELTS Test oder eigener Test an der Hochschule) Studiendauer beim Bachelor an „hogescholen“ meist 4 Jahre Das Studienangebot ist vergleichbar mit dem in Deutschland (Technik,Wirtschaft,..) Anerkennung! Bedingungen für einen Auslandsaufenthalt sind nicht in jedem Studiengang gleich. Gesamtes Studium im Ausland – für Ausländische Abschlüsse in reglementierten Berufen (Arzt, Lehrer, Jurist,…) ist eine berufsrechtliche staatliche Anerkennung notwendig. Dafür sind je nach Beruf unterschiedliche Stellen zuständig. Jurist, Lehramt, soziale und Therapeutische Berufe = schwierig…. Bei Abschlüssen nicht reglementierter Berufe, z.B. BWL entscheidet der potentielle AG selbst. Hilfreich: Diploma Supplement Teilstudium – Entscheidung der Hochschule, mit Kooperationen kein Problem, als „Freemover“ mehr organisations- und Planungsaufwand Praktika – nicht in allen Ländern sind Praktika üblich, sondern zählen als Arbeitsverhältnis für das besondere Regelungen zu beachten sind. Wichtig - Sprache: in der Regel Pflicht die Landessprache zu erlernen.

Studieren in den Niederlanden – ein Überblick Warum sollte ich mich für ein Studium in den Niederlanden entscheiden? Weil…mir das Land, die Menschen, die Kultur und die Mentalität gefällt. Weil…ich dort schneller oder leichter an einen Studienplatz komme als in Deutschland ?. Weil…ich dort etwas studieren kann, was es in Deutschland nicht gibt (z.B. Tiermanagement) Anerkennung! Bedingungen für einen Auslandsaufenthalt sind nicht in jedem Studiengang gleich. Gesamtes Studium im Ausland – für Ausländische Abschlüsse in reglementierten Berufen (Arzt, Lehrer, Jurist,…) ist eine berufsrechtliche staatliche Anerkennung notwendig. Dafür sind je nach Beruf unterschiedliche Stellen zuständig. Jurist, Lehramt, soziale und Therapeutische Berufe = schwierig…. Bei Abschlüssen nicht reglementierter Berufe, z.B. BWL entscheidet der potentielle AG selbst. Hilfreich: Diploma Supplement Teilstudium – Entscheidung der Hochschule, mit Kooperationen kein Problem, als „Freemover“ mehr organisations- und Planungsaufwand Praktika – nicht in allen Ländern sind Praktika üblich, sondern zählen als Arbeitsverhältnis für das besondere Regelungen zu beachten sind. Wichtig - Sprache: in der Regel Pflicht die Landessprache zu erlernen. Weil…ich mich für internationale Studiengänge interessiere und daher ein Auslandsstudium gut passt.

Wie bewerbe ich mich auf einen Studienplatz in den Niederlanden? Informieren(was gibt es?) www.studieren-in-holland.de → Entscheiden (was möchte ich studieren?) → Bewerben Alle Studenten, die in den Niederlanden an einer Hochschule oder Universität studieren wollen, müssen sich erst über „Studielink“ anmelden (www.studielink.nl). Schulabschluss - Universität (Universiteit) -> Abitur, Fachhoch- schule (Hogeschool) -> Fachhochschulreife oder Abitur Fristen: Bewerbungsbeginn ab Mitte Oktober des Vorjahres; Bewerbungsende bei zulassungsfreien Studiengängen 1.5. (manchmal auch bis kurz vor Studienbeginn), bei zulassungsbeschänkten(numerus fixus) Studiengängen 15.1. Bewerbungsverfahren – „von einfach bis etwas komplexer“ – z.B. „Matching“, Nachweis Sprachkenntnisse, die Abiturnote spielt i.d. Niederlanden eine deutlich geringere Rolle als in Deutschland, „Decentrale Selectie“ bei numerus fixus Studiengängen… Anerkennung! Bedingungen für einen Auslandsaufenthalt sind nicht in jedem Studiengang gleich. Gesamtes Studium im Ausland – für Ausländische Abschlüsse in reglementierten Berufen (Arzt, Lehrer, Jurist,…) ist eine berufsrechtliche staatliche Anerkennung notwendig. Dafür sind je nach Beruf unterschiedliche Stellen zuständig. Jurist, Lehramt, soziale und Therapeutische Berufe = schwierig…. Bei Abschlüssen nicht reglementierter Berufe, z.B. BWL entscheidet der potentielle AG selbst. Hilfreich: Diploma Supplement Teilstudium – Entscheidung der Hochschule, mit Kooperationen kein Problem, als „Freemover“ mehr organisations- und Planungsaufwand Praktika – nicht in allen Ländern sind Praktika üblich, sondern zählen als Arbeitsverhältnis für das besondere Regelungen zu beachten sind. Wichtig - Sprache: in der Regel Pflicht die Landessprache zu erlernen.

Finanzen – Kosten Kosten Studiengebühren(gesetzlich festgelegt) ca. 2.078 € pro Jahr (2019/2020); Zahlung ggf. in 5 Raten möglich (jeweils 415,60 €) Kostenhalbierung im 1. Jahr möglich. Lernmittel (Bücher, Exkursionen, Praxiswochen) ca. 50 € monatlich Miete 250 - 500 € monatlich Verpflegung,Handy,… 150 – 300 € monatlich Krankenversicherung 90€ (wenn älter als 25 Jahre oder bei Ausübung eines Jobs parallel zum Studium) Anerkennung! Bedingungen für einen Auslandsaufenthalt sind nicht in jedem Studiengang gleich. Gesamtes Studium im Ausland – für Ausländische Abschlüsse in reglementierten Berufen (Arzt, Lehrer, Jurist,…) ist eine berufsrechtliche staatliche Anerkennung notwendig. Dafür sind je nach Beruf unterschiedliche Stellen zuständig. Jurist, Lehramt, soziale und Therapeutische Berufe = schwierig…. Bei Abschlüssen nicht reglementierter Berufe, z.B. BWL entscheidet der potentielle AG selbst. Hilfreich: Diploma Supplement Teilstudium – Entscheidung der Hochschule, mit Kooperationen kein Problem, als „Freemover“ mehr organisations- und Planungsaufwand Praktika – nicht in allen Ländern sind Praktika üblich, sondern zählen als Arbeitsverhältnis für das besondere Regelungen zu beachten sind. Wichtig - Sprache: in der Regel Pflicht die Landessprache zu erlernen.

Finanzen – Finanzierung Auslandsbafög Im Prinzip gelten die gleichen Voraussetzungen wie bei einem Studium in Deutschland. Antragstellung ca .6 Monate vor Studienbeginn bei der Bezirksregierung Köln. Leistungen: BAföG zum Lebensunterhalt; Übernahme der ausländischen Studiengebühren von bis zu 4.600 Euro für max. 1 Jahr; Hin-/Rückreise einmal jährlich (pauschal 250,- Euro); Zuschlag zu eventuellen Zusatzkosten für die Krankenversicherung. Nebenjob In Teilzeit neben dem Studium möglich. Einkommenssteuer wird fällig. Man braucht eine niederländische Krankenversicherung (90€). Studienfinanzierung durch die Niederlande Studiendarlehen in Höhe von maximal 1.016 € monatlich. Voraussetzungen u.a.: nicht älter als 30 Jahre, Nebenjob mit mindestens 56 Stunden im Monat. Bafög + niederländische Studienfinanzierung nicht parallel möglich! Stipendium Eltern Das Kindergeld (194€ mtl.) wird bei einem Auslandsstudium weitergezahlt. Anerkennung! Bedingungen für einen Auslandsaufenthalt sind nicht in jedem Studiengang gleich. Gesamtes Studium im Ausland – für Ausländische Abschlüsse in reglementierten Berufen (Arzt, Lehrer, Jurist,…) ist eine berufsrechtliche staatliche Anerkennung notwendig. Dafür sind je nach Beruf unterschiedliche Stellen zuständig. Jurist, Lehramt, soziale und Therapeutische Berufe = schwierig…. Bei Abschlüssen nicht reglementierter Berufe, z.B. BWL entscheidet der potentielle AG selbst. Hilfreich: Diploma Supplement Teilstudium – Entscheidung der Hochschule, mit Kooperationen kein Problem, als „Freemover“ mehr organisations- und Planungsaufwand Praktika – nicht in allen Ländern sind Praktika üblich, sondern zählen als Arbeitsverhältnis für das besondere Regelungen zu beachten sind. Wichtig - Sprache: in der Regel Pflicht die Landessprache zu erlernen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen?