GEBIRGE Lebensbedingungen 2. Pflanzen im Gebirge 3. Tiere im Gebirge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Wärmepumpen und Deckenstrahlungsheizung
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Vom Wetter
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Die Bergsteiger Vortrag Wetterkunde von M. Menge am Folie 1 Das Bergwetter Eine unberechenbare Gefahr?
Klima 19 Etwas realistischer
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Der Test fängt mit dem nächsten Bild an!
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Kennst du dich aus mit Nadelbäumen?
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Naturschutz -Tagung Lehrteam Naturschutz Region Bayerwald Tegernheimer Schlucht/Keilberg Blick vom Fellinger Berg ins Donautal.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Es war einmal ein Haus
Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Artenkenntnisse / PflanzenFrageArtenkenntnisse / PflanzenAntwort Artenkenntnisse / PflanzenFrageArtenkenntnisse / PflanzenAntwort Artenkenntnisse / PflanzenFrageArtenkenntnisse.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wärmelehre Lösungen.
Klima in Österreich Olivia Kern Raphaela Radl Sarah Dellamaria.
 Präsentation transkript:

GEBIRGE Lebensbedingungen 2. Pflanzen im Gebirge 3. Tiere im Gebirge 4. Gefährdung und Schutz der Gebirgsräume

Die Alpen gelten als das am kompliziertesten aufgebaute Gebirge der Welt. fast 1200 km lang und bis zu 250 km breit

Deutschland hat in Bayern mit rund 4100 km² nur eine sehr kleinen Flächenanteil von 3 % am Gebirge.

Lebensbedingungen im Gebirge Klima- und Vegetationsstufung

Lebensbedingungen im Gebirge Die Alpen trennen als Klima- und Wetterscheide das feuchte und kühle Mitteleuropa vom trockenen und wintermilden Mittelmeerraum

Nordstaulage Die feuchtigkeitsgeladenen Winde, die von Nordwesten auf das Hindernis des Alpenrandes treffen, werden zum Aufsteigen gezwungen, gelangen dabei in kältere Höhen, dabei kondensiert der Wassergehalt zu Niederschlag.

Mit zunehmender Meereshöhe werden die meisten klimatischen Verhältnisse immer ungünstiger. Temperaturabnahme Verkürzung der Vegetationszeit Zunahme der Niederschläge Zunahme der Windstärke Verlängerung der Schneedeckung Veränderung des Lichts

Höhenstufen im bayerischen Alpenraum

Höhenstufen im bayerischen Alpenraum kolline Stufe Bei ca. 300 m beginnt die kolline Stufe. Sie ist in den südlichen Randalpen vertreten und weist ein günstiges Wärmeklima mit ca.10°C Jahresdurchschnitttemperatur auf. Der charakteristische Pflanzenwuchs ist hier der mäßig winterharte, halbtrockene Hopfenbuchemischwald.

Höhenstufen im bayerischen Alpenraum montane Stufe Ab einer Höhe von ca. 800 m beginnt die montane Stufe. Beim Anstieg in diese Stufe nimmt der Anteil an Laubhölzern ab. Der Buchenwald dominiert nur noch in den südlichen Randalpen. Diese gehen Richtung Nordalpen in Tannen- Buchenwälder über.

Höhenstufen im bayerischen Alpenraum subalpine Zone Die subalpine Zone beginnt ab einer Höhe von ca. 1500 m. In dieser Höhe ist eine deutliche Verkürzung der Vegetationszeit bemerkbar. Im Vergleich zur montanen Stufe ist in dieser Zone mit wesentlich höheren Niederschlägen und häufigeren Gewittern zu rechnen.

Höhenstufen im bayerischen Alpenraum alpine Stufe Diese ab ca.2200-2700m beginnende Zone umfasst die baumlosen oberen Lagen der Alpen und reicht von der Baumgrenze bis zur natürlichen Schneegrenze. Die niedrigen Temperaturen und damit auch die geringe Verdunstung weist Gemeinsamkeiten zur arktischen Floraregion auf.

Höhenstufen im bayerischen Alpenraum nivale Stufe An der Schneegrenze wird schließlich die nivale Stufe erreicht. Diese vom Klima abhängige Grenze steigt von den nördlichen Randalpen bei ca. 2600 m auf bis zu 3200 m in den Zentralalpen an und fällt in den südlichen Randalpen wieder auf ca. 2800 m ab.

Relief Unter Relief versteht man die Oberflächengestaltung der Erde. Sie entsteht durch die Zusammenwirkung der endogenen und exogenen Kräften.

Endogene Kräfte Darunter versteht man die Kräfte aus dem Erdinneren. - Erdkrustenverbiegungen - Bildung von Brüchen - Erdbeben - Vulkanausbrüche - Grabenbildung

Exogene Kräfte Darunter versteht man die Kräfte die von außen wirken. - Wasser und Wind - Eis und Sonnenenergie - Schwerkraft - Mensch und Gezeiten

Pflanzen im Gebirge Das Gebirgsklima erfordert spezielle Anpassungen der Pflanzen. Durch Abnahme von Luft- und Bodentemperaturen mit steigender Meereshöhe, der langandauernden Schneedeckung, verkürzt sich die Vegetationszeit pro hundert Höhenmeter um ca. eine Woche.

Pflanzen im Gebirge - Frost im Hochsommer - häufige Wetterwechsel

Pflanzen im Gebirge - intensives Strahlungsklima mit hohem UV-Anteil - heftiger Wind

Pflanzen im Gebirge Edelweis Gelber Enzian Rotes Seifenkraut (bis 2200 m) Rotes Seifenkraut (bis 2200 m)

Pflanzen im Gebirge Deutscher Enzian Stängelloser Enzian

Pflanzen im Gebirge Blauer Eisenhut (bis 3000 m) Aurikel (bis 2600 m)

Pflanzen im Gebirge Alpenhahnenfuß Behaarte Primel (700 - 3000 m)

GEBIRGE Morphologisch – anatomische Anpassung bei Pflanzen Zwergwuchs Türkenbund Zwergwuchs Teufelskralle Mehrjährigkeit (für einen vollständigen Blütezyklus reicht die Vegetationszeit nicht aus)

Morphologisch – anatomische Anpassung bei Pflanzen Schutz vor Verdunstung (Wachsüberzogene oder behaarte Oberfläche, Eingerollte oder fleischige Blätter) Schneeheide Gelber Enzian Förderung der Blüten (intensive Farben, starker Duft)

Morphologisch – anatomische Anpassung bei Pflanzen starkes Wurzelwerk (günstige Wasser- und Nährstoffaufnahme) vermehrte Spaltöffnung (besserer Gasaustausch)

Morphologisch – anatomische Anpassung bei Pflanzen Stengelloses Leimkraut Kissen- oder Polsterwuchs (Ansammeln und Festhalten von Wasser) Anpassen an Schuttstandorte Mannsschild Spalierwuchs (Wuchs in geringer Höhe) Himmelsherold

Öko - physiologische Anpassung bei Pflanzen Frostresistenz während der kalten Jahreszeit durch erhöhte Zuckerkonzentration im Zellstoff frühzeitige Bildung von Reservestoffen für das nächste Frühjahr

Öko - physiologische Anpassung bei Pflanzen Optimale Anpassung der Photosynthese (Stoffwechsel und Wachstum schon bei niedrigen Temperaturen) Wirksamer Schutz vor ultravioletter Strahlung durch verstärkte Hautschichten und uv-absor- bierenden Pigmenten.

Öko - physiologische Anpassung bei Pflanzen Verlängerung der Vegetationszeit durch Anlegen der Blütenknospen im Herbst oder Winter, Überwinterung im grünen Zustand, Reifung der Samen im Winter. Blütenökologie (leuchtende Farben, hohe Blütenzahl, intensiver Duft, Größe der Blüten, geringe Spezialisierung) Alpen-Leinkraut

Tiere im Gebirge Von den in Bayern vorkommenden ca. 35.000 Arten sind rund 2/3 in den Alpen und im Alpenvorland beheimatet.

Tiere im Gebirge Der Mensch hat die ursprüngliche Artenzusammensetzung stark verändert. Bär Wolf Luchs Wurden im 19. Jahrhundert vertrieben

Tiere im Gebirge Der Mensch hat die ursprüngliche Artenzusammensetzung stark verändert. Bartgeier Nerz Biber im Alpengebiet ausgerottet

Tiere im Gebirge Wildkatze Fischotter Uhu

Tiere im Gebirge Steinadler Alpensteinbock

Morphologisch – anatomische Anpassung bei Tieren Wärmeisolierung (lange Behaarung bzw. Befiederung, Verkleinerung von z.B. Ohren, Schwanz, Extremitäten) Anpassung an den abnehmenden Sauerstoffgehalt bei Wirbeltieren (Vergrößerung der Atemfläche, der rechten Herz- kammer und Lungenschlagader)

Öko - physiologische Anpassung bei Tieren Akklimatisation Vermehrung und Verkleinerung der roten Blutkörperchen Vermehrung der Sauerstoffbindung Verbesserung der Gewebe- und Zellatmung

Öko - physiologische Anpassung bei Tieren Verlangsamung der Entwicklungszeit bei Wechselwarmen Tieren Übergang von Nacht- zu Tagaktivität

Öko - physiologische Anpassung bei Tieren Zunahme dunkel gefärbter Formen stärkere Körbererwärmung besserer Schutz gegen UV-Strahlung Reduktion bis Verlust der Flügel bei vielen Insektengruppen Äskulapnatter

Öko - physiologische Anpassung bei Tieren Lebendgebären bei Reptilien, Fliegen und dem Alpensalamander Verschiebung der Entwicklung in einen relativ engen Bereich niedriger Temperaturen

Öko - physiologische Anpassung bei Tieren Jahreszeitliche Wanderung zum Aufsuchen günstiger Lebensbedingungen Gemse Steinbock Bartgeier

Öko - physiologische Anpassung bei Tieren Aufgabe der Nahrungsspezialisierung Überbrückung ungünstiger Perioden durch Winterschlaf, Winter- und Kältestarre

Tiere im Gebirge Alpenschneehuhn Gebirgsstelze

Tiere im Gebirge Alpenbraunelle Schneefink

Tiere im Gebirge Alpendohle Apollofalter

Gefährdung und Schutz der Gebirgslebensräume 1910 wurde ein 8300 ha großes Gebiet um den Königssee als Pflanzenschutzbe- zirk ausgewiesen. 1921 auf 20.400 ha vergrößert und zum Naturschutzgebiet erklärt. Seit 1978 besitzt es als 20.800 ha großer Nationalpark die höchste Schutzkategorie.

Gefährdung und Schutz der Gebirgslebensräume 42 % der bayerischen Alpen sind von jeglicher Verkehrserschließung, insbesondere zu touristischen Zwecken ausgenommen.

Gefährdung und Schutz der Gebirgslebensräume Schutz der Bergwälder schonende almwirtschaftliche Nutzung

Gefährdung und Schutz der Gebirgslebensräume umweltschonender und umweltpflegender Tourismus

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit