In Verrem II 1 66f – Ein Skandal

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Verfassung der römischen „res publica“
Advertisements

Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
A C T I O N Brot und Spiele im antiken Rom
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Klein und neu, dass BodyPHONE und unser Baby kennt es schon. Mama ist bei Freundin Mayer! Baby schläft und macht lieb heia. Mama denkt beim Torte essen,
Die Geschichte von König Apollonius Teilausschnitt
Heute: Kleine Dinge, grosse Wunder Hebräer 3.13.
Paulus und Timotheus zogen weiter durch Phrygien und die Landschaft Galatien, denn der Heilige Geist erlaubte ihnen nicht, in der.
Missio Dei 31. MAI Missio Dei  Gottes Mission.
Seite „bei ampel“ oder „an der Ampel“? Sprache in verschiedenen Situationen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation.
Präsentation einer Kurzgeschichte ”Weltenfenster” von Britta Hagdorn.
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Modellbildung und Simulation Linienfolger Folgen einer Linie mithilfe des LEGO EV3 2014/2015 WS Denis Barrachina Claudio Cedric Stahl.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Witz lesen Apfelkerne.
Der PPM-PROZESS (Projekt Portfolio Management-Prozess)
Man wohnt in einem Haus oder in einer Wohnung...
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Einstellungen in Skype sind unter “Aktionen” in der Navigation zu finden. >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
Höck für Verantwortliche von Schulbibliotheken
von Jasmina, Sebastian, Jacqueline, Kim und Antonia
Erstsemestlereinführung
Einweisung in die - Registrierung -.
Jesus und der Rebell. Lukas 15v11-32
Wichtige Präsidenten Amerikas
Geschichten Werkstatt
NATO PhDr. M.Polčicová, PhD..
Der Süβe Brei.
„Wie kann man Kinder und Jugendliche vor dem Rauchen schützen!“
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick
Präsentationsprüfung
Elternrat Rüterwis Elternrat = Elternmitwirkung.
Jenny Arens & Nikolaus Jackob
Lasst Kinder immer ausreden ! ! ! ! !
Schűleraustausch, internationale Jugendprojekte. Wollt ihr mitmachen.
FREMDSEIN? Erzählcafé im Jugendtreff «DOUBLE-YOU» (Schützenhaus Windisch), am Dienstag, , 18 bis 20 Uhr. Fühlt ihr Euch in Windisch & Region.
Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“
Leittextorientierter Unterricht
Mein Traummann!.
Draußen ist Blätterfall
Grammatik Satzbaupläne
REPORTAGE sprachliche Merkmale
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Vollzeitpflege.
In Verrem II 4 94f – Die dreizehnte Tat des Herkuels
GLOBAL POSITIONING SYSTEM
Es gibt Momente im Leben
Die Erlebniserzählung
Ihr Angebot GEL DUO Ihr zuständiger Systempartner:
DEF Ich sehe _____________ Film. (der Film)
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick Oma Grete erzählt – 16 Hamstern
Juristenausbildung und juristische Berufe in Deutschland
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Textbeschreibung-Prosa
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Heiliger Geist – der unterschätzte Gott
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
Partizipation in Krippeneinrichtungen
Unsere Lisa ist 90Jahre alt geworden!
Entstehungsbrandbekämfpung
[RG 405] Jesus ist kommen, Grund ewiger Freude
Mein Traummann!.
Die Pfütze.
ARCH Titelseite JANUAR [JAHR] BEITRAG 1 – SEITE 1 BEITRAG 2 – SEITE 5
Vortragender „Hallo Welt!“-Seminar – LS 2
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
 Präsentation transkript:

In Verrem II 1 66f – Ein Skandal Verres als legatus pro praetore in Lampsakus

Situation Verres unterwegs in Mysien als Proprätor des für die Provinz Cilicia zuständigen Dolabella.

Das Amt des Legaten lat. legare = „gesetzlich verfügen“, „jemanden von Amts wegen absenden“ „unverletzlich“ (Immunität) Anrecht auf „Wegegeld“ (viaticum), Hilfspersonal und freie Beförderung -> im völkerrechtlichen Sinn aufgrund eines senatus consultum -> legati pro praetore: Vertretung der Oberbeamten in zivilen und militärischen Dingen

Der konkrete Anlass (II 1 64f.) „….uti videant et investigent, equa virgo sit aut mulier digna…“ „mulierem eximia pulchritudine“ libidines pudicitia

Selbsteinladung zum convivium im Haus des Philodamus

Rubrius investigaret, equa virgo aut mulier digna sit. Einquartierung des Rubrius bei Philodamus invitatio ad convivium Auffoderung die Tochter zu holen Graeco more bibere, maioribus poculis

? Folgen: lictor Verris occiditur, Rubrius sauciatur Wendepunkt: Weigerung negavit moris esse Graecorum Vorkehrungen: Philodamus benachrichtigt Sohn und Sklaven sollen Tochter schützen, Rubrius sichert Haus ab. Eskalation: pugna inter servos Rubri atque hospitis; Philodamus aqua ferventi perfunditur Folgen: lictor Verris occiditur, Rubrius sauciatur ?

Wie wird erzählt? (Tempora, Satzlänge, etc.) Wie sieht der Aufbau der Erzählung aus? Welche Wirkung will Cicero erzielen? (Richter, Publikum) Welche Begriffe stehen gegeneinander? Quid ad nos? Und heute?

Officium: -WS vivo (unten) bis committo (oben) WH Z 10-15 Präp Z 15 -20